Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
1. Kapitel: Einleitung | 22 |
A. Problemstellung | 22 |
B. Gegenstand der Untersuchung: Die Abschöpfung von kriminellen Gewinnen | 26 |
I. Begriffsbestimmung | 26 |
II. Normative Grundlagen der Gewinnabschöpfung im StGB | 27 |
1. Sanktionen mit unmittelbar gewinnabschöpfender Funktion | 28 |
a) Verfall (§§ 73 ff. StGB) | 28 |
b) Erweiterter Verfall (§ 73d StGB) | 29 |
c) Vermögensstrafe (§ 43a StGB a. F.) | 30 |
d) Geldwäsche (§ 261 StGB) | 30 |
2. Mit mittelbarer gewinnabschöpfender Funktion | 31 |
a) Geldstrafe (§ 40 StGB) | 31 |
b) Geldstrafe neben Freiheitsstrafe (§ 41 StGB) | 33 |
c) Geldauflagen in Verbindung mit Aussetzung der Freiheitsstrafe zur Bewährung (§ 56b Abs. 2 Nr. 2 StGB) und mit der Verwarnung mit Vorbehalt (§ 59a Abs. 2 Nr. 3 StGB) | 34 |
d) Geldauflagen in Verbindung mit der Verfahrenseinstellung wegen Geringfügigkeit (§ 153a Abs. 1 Nr. 2 StPO) | 36 |
III. Abgrenzung des Untersuchungsbereichs | 39 |
1. Die Einziehung (§§ 74 ff. StGB) | 39 |
2. Die Gewinnabschöpfung im Ordnungswidrigkeitenrecht | 43 |
3. Die Abführung des Mehrerlöses (§ 8WiStG) | 45 |
4. Die Vorteilsabschöpfung durch die Kartellbehörde (§§ 34, 34a GWB) | 48 |
5. Die Sicherstellungsvorschriften nach §§ 111b ff. StPO | 49 |
2. Kapitel: Zur Historie der Gewinnabschöpfung | 51 |
A. Das römische Recht | 52 |
I. Die verschiedenen Erscheinungsformen der Vermögenseinziehung | 52 |
II. Die Kondiktion der „scelere quaesita“ und der „turpia lucra“ | 54 |
B. Das deutsche Recht | 55 |
I. Bis zum gemeinen Recht | 56 |
II. Die Partikulargesetzgebung | 57 |
1. Das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten | 57 |
2. Das bayerische Strafgesetzbuch von 1813 | 60 |
3. Das preußische Strafgesetzbuch von 1851 | 62 |
III. Das Reichsstrafgesetzbuch von 1871 (RStGB) | 63 |
IV. Die Entwicklung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs | 65 |
V. Die Entwürfe eines Strafgesetzbuches | 71 |
1. Der Entwurf eines Strafgesetzbuches von 1960 (E 1960) | 71 |
2. Der Entwurf eines Strafgesetzbuches von 1962 (E 1962) | 75 |
3. Der Alternativentwurf (AE) | 78 |
VI. Zwischenergebnis | 82 |
3. Kapitel: Die Wiederentdeckung der Gewinnabschöpfung | 84 |
A. Normative Betrachtung | 85 |
I. Der Verfall nach § 73 StGB | 85 |
II. Der Gegenstand des Verfalls | 86 |
III. Mittelbare Gewinne | 88 |
IV. Der Wertersatzverfall nach § 73 a StGB | 90 |
V. Der Umfang des Verfalls: Das Nettoprinzip | 91 |
VI. Die Adressaten des Verfalls | 92 |
1. Verfall bei mehreren Tatbeteiligten | 92 |
2. Die Vertreterklausel (§ 73 Abs. 3 StGB) | 94 |
3. Die Drittverfallsklausel (§ 73 Abs. 4 StGB) | 96 |
VII. Die Ausschlussklausel (§ 73 Abs. 1 S. 2 StGB) | 97 |
VIII. Die Schätzungsmöglichkeit (§ 73b StGB) | 99 |
IX. Die Härtevorschrift (§ 73c StGB) | 100 |
X. Die Wirkung des Verfalls (§ 73d StGB a.F.) | 102 |
XI. Nachträgliche und selbständige Anordnung des Verfalls (§§ 76, 76a StGB) | 103 |
B. Die Untersuchung von Albin Eser | 105 |
I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung | 105 |
II. Dogmatische Grundlegung der Gewinnabschöpfung | 106 |
III. Der personelle Anwendungsbereich | 110 |
IV. Der gegenständliche Anwendungsbereich | 111 |
V. Das Verhältnis zwischen Gewinnabschöpfung und Verletztenansprüchen | 113 |
VI. Bewertung | 114 |
C. Die Aktualität des Konzepts der Gewinnabschöpfung in einer sich wandelnden Gesellschaft | 114 |
I. Umwandlung der Strafzwecke und Gewinnabschöpfung | 116 |
II. Umwandlung der Funktionen des Rechts und Gewinnabschöpfung | 118 |
1. Effizienzorientierung – Zweckgebundenheit und Auswirkungen auf das Strafrecht | 118 |
2. Ökonomisierung des Rechts und Gewinnabschöpfung | 121 |
III. Umwandlung der Strafrechtsdogmatik und Gewinnabschöpfung | 122 |
D. Kriminologische Betrachtung der Gewinnabschöpfung | 125 |
I. Die kriminalökonomischen Theorien | 126 |
1. Der kriminologische Diskurs: Die Figur des „homo oeconomicus“ | 126 |
2. Der ideengeschichtliche Zusammenhang | 128 |
3. Verhaltenstheoretische Ansätze: Das Modell von Becker | 129 |
4. Wohlfahrtstheorie der Kriminalität | 131 |
II. Kriminalökonomische Theorien und Gewinnabschöpfung | 131 |
1. Die Relevanz des kriminellen Gewinns | 132 |
2. Androhung der Gewinnabschöpfung und Abschreckung | 133 |
3. Anordnung der Gewinnabschöpfung und Abschreckung | 134 |
4. Die ergänzende Funktion von gewinnabschöpfenden Maßnahmen | 136 |
5. Die Kosten der Gewinnabschöpfung | 137 |
6. Der Gewinn als Investitionskapital | 137 |
7. Die Ausgleichsfunktion | 140 |
8. Zwischenergebnis | 140 |
III. Die Erkenntnisse der empirischen kriminologischen Forschung | 141 |
1. Die Studie des Max-Planck Instituts über den kriminellen Gewinn | 141 |
2. Das Projekt der Gewinnabschöpfung am Beispiel des Rauschgifthandels | 142 |
IV. Exkurs: Gewinnabschöpfung als Dritte Spur der Verbrechensbekämpfung: Die BKA-Tagung | 148 |
1. Inhalte der Tagung | 149 |
2. Kritische Betrachtung | 152 |
E. Die Einführung des Bruttoprinzips | 153 |
I. Die kriminalpolitische Atmosphäre | 153 |
II. Die Entstehungsgeschichte | 155 |
III. Das Nettoprinzip und die Rechtsnatur des Verfalls | 157 |
IV. Der Begriff von „etwas“ | 159 |
V. Die Gründe für die Einführung des Bruttoprinzips | 160 |
VI. Das Bruttoprinzip und die Rechtsnatur des Verfalls | 162 |
VII. Die Stellung der Rechtsprechung | 165 |
VIII. Kritik | 167 |
IX. Ergebnis | 170 |
F. Die große Wende: Das OrgKG | 171 |
I. Allgemein | 171 |
1. Entstehungsgeschichte des OrgKG | 172 |
2. Inhalt und Zielsetzung des OrgKG | 175 |
II. Die Vermögensstrafe (§ 43a StGB) | 176 |
1. Zielsetzung | 176 |
2. Inhalt | 177 |
3. Verfassungsrechtliche Kritik | 179 |
a) Verstoß gegen das Schuldprinzip | 179 |
b) Verstoß gegen die Unschuldsvermutung | 180 |
c) Verstoß gegen die Eigentumsgarantie | 181 |
d) Verstoß gegen das Bestimmtheitsgebot | 182 |
4. Die BGH-Lösung | 183 |
5. Das Urteil des BVerfG zur Vermögensstrafe | 184 |
III. Der erweiterte Verfall | 185 |
1. Zielsetzung | 185 |
2. Inhalt | 187 |
3. Verfassungsrechtliche Kritik | 191 |
a) Verstoß gegen die Eigentumsgarantie | 192 |
b) Verstoß gegen die Unschuldsvermutung | 194 |
c) Sonstige Bedenken | 196 |
4. Die BGH-Lösung | 197 |
5. Kriminalpolitische Kritik | 199 |
6. Das Urteil des BVerfG zum erweiterten Verfall | 200 |
7. Exkurs: Ausländische Reformbemühungen | 203 |
IV. Der Tatbestand der Geldwäsche (§ 261 StGB) | 205 |
1. Die Ineffizienz des bisherigen Strafrechts | 206 |
2. Ziele des Geldwäschetatbestands | 209 |
3. Das geschützte Rechtsgut | 209 |
4. Das Tatobjekt des Geldwäschetatbestands | 211 |
5. Theoretische Ansätze zur Konkretisierung des Tatobjekts der Geldwäsche | 214 |
6. Die Tathandlungen des Geldwäschetatbestands | 220 |
7. Gesetzliche Einschränkungen der Tathandlungen | 225 |
8. Der subjektive Tatbestand | 227 |
9. Sozial übliche Tätigkeiten und strafrechtliches Unrecht | 235 |
10. Ergebnis | 242 |
V. Abschließende Betrachtung: Das OrgKG als eine große Wende? | 245 |
4. Kapitel: Die Verlagerung des Schwergewichts von den Verfallsvorschriften auf die Geldwäschebekämpfung | 250 |
A. Die Internationalisierung der Bemühungen | 252 |
I. Die Wiener Drogenkonvention | 253 |
II. Die Gründung von FATF – Die 40 Empfehlungen | 256 |
III. Das Europaratsübereinkommen | 260 |
IV. Die erste EG-Antigeldwäscherichtlinie | 262 |
V. Ergebnis | 269 |
B. Die nationalen Bemühungen zur Geldwäschebekämpfung: Das Geldwäschegesetz | 269 |
I. Einführung in die Thematik: Einbeziehung von Privaten in die Strafverfolgung? | 270 |
II. Entstehungsgeschichte | 274 |
III. Ziele des Gesetzes | 276 |
IV. Die Identifizierungspflichten | 278 |
V. Die Feststellung des wirtschaftlich Berechtigten | 284 |
VI. Die Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten | 285 |
VII. Beschränkungen bei der Verwendung der Aufzeichnungen | 286 |
VIII. Die Verdachtsanzeigepflicht | 288 |
IX. Die Organisationspflichten | 294 |
X. Die zuständige Behörde zur Durchführung des Geldwäschegesetzes | 298 |
XI. Sanktionen | 300 |
XII. Das Verhältnis zwischen § 261 StGB und Geldwäschegesetz | 302 |
XIII. Ergebnis | 303 |
5. Kapitel: Die Intensivierung der Geldwäschebekämpfung und der Gewinnabschöpfung | 306 |
A. Der Entwurf eines 2. OrgKG der SPD-Fraktion | 307 |
I. Ziele des Entwurfs | 308 |
II. Änderungsvorschläge des Art. 14 GG | 308 |
III. Der Entwurf eines Vermögenseinziehungsgesetzes | 310 |
IV. Kritik zum Entwurf eines Vermögenseinziehungsgesetzes | 313 |
V. Die Strafbarkeit der fahrlässigen Geldwäsche | 319 |
VI. Änderungsvorschläge des Geldwäschegesetzes | 321 |
VII. Ergebnis | 324 |
B. Das Verbrechensbekämpfungsgesetz | 325 |
I. Entstehungsgeschichte und Ziele des Verbrechensbekämpfungsgesetzes | 325 |
II. Die Verbesserung der Gewinnabschöpfung | 326 |
III. Die Erweiterung des Vortatenkatalogs der Geldwäsche | 328 |
IV. Ergebnis | 330 |
C. Das Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung der Organisierten Kriminalität | 331 |
I. Entstehungsgeschichte und Ziele des Gesetzes | 331 |
II. Änderungen des Geldwäschetatbestands | 332 |
1. Erweiterung des Vortatenkatalogs | 332 |
2. Abschaffung des Vortatenkatalogs? | 336 |
3. Sonstige Änderungen des Geldwäschetatbestands | 338 |
III. Änderungen der StPO | 340 |
IV. Änderungen des Geldwäschegesetzes | 341 |
V. Änderungen des Finanzverwaltungsgesetzes | 347 |
VI. Ergebnis | 348 |
D. Das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz | 352 |
I. Entstehungsgeschichte | 352 |
II. Ziele des § 370a AO | 354 |
III. Bedeutung und Problematik des § 370a AO | 355 |
IV. Die Auswirkungen des § 370a AO auf die Geldwäschebekämpfung | 358 |
V. Der Gegenstand einer Geldwäsche nach einer gewerbs- oder bandenmäßigen Steuerhinterziehung nach § 370a AO | 361 |
E. Das Fünfte Gesetz zur Änderung des Steuerbeamten-Ausbildungsgesetzes | 366 |
I. Entstehungsgeschichte und Ziele des Gesetzes | 366 |
II. Änderungen des § 370a AO | 368 |
III. Änderungen des § 261 Abs. 1 S. 3 StGB | 370 |
IV. Ergebnis | 373 |
F. Das Vierte Finanzmarktförderungsgesetz | 376 |
I. Entstehungsgeschichte und Ziele des Gesetzes | 377 |
II. Das automatisierte Kontenabrufverfahren nach § 24c KWG | 380 |
III. Kritik zum automatisierten Kontenabrufverfahren | 384 |
IV. Besondere organisatorische Pflichten von Instituten nach § 25a Abs. 1 Nr. 4 KWG | 389 |
V. Kritik zum § 25a Abs. 1 Nr. 4 KWG | 391 |
VI. Mitteilungen der Finanzbehörden zur Bekämpfung der Geldwäsche nach § 31b AO | 395 |
VII. Kritik zum § 31b AO | 398 |
VIII. Ergebnis | 401 |
G. Das Geldwäschebekämpfungsgesetz | 403 |
I. Entstehungsgeschichte und Ziele des Geldwäschebekämpfungsgesetzes | 404 |
II. Neue Identifizierungspflichten | 407 |
III. Neue Verpflichtete | 410 |
IV. Neue Strafverfolgungsbehörde? | 417 |
V. Neue Nachforschungspflicht der Kreditinstitute | 421 |
VI. Neue Aufzeichnungsmethoden? | 423 |
VII. Neue Verdachtsanzeigepflicht | 424 |
VIII. Neue Organisationspflichten | 431 |
IX. Sonstige Änderungen des Geldwäschegesetzes | 434 |
X. Neue Pflichten im grenzüberschreitenden bargeldlosen Zahlungsverkehr (§ 25b KWG) | 437 |
XI. Ergebnis | 439 |
6. Kapitel: Die neuesten Entwicklungen | 442 |
A. Das Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz | 442 |
I. Entstehungsgeschichte und Ziele des neuen Geldwäschegesetzes | 443 |
II. Änderungen des StGB | 445 |
III. Die Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung | 446 |
IV. Die Sorgfaltspflichten | 448 |
1. Die allgemeinen Sorgfaltspflichten | 449 |
2. Die vereinfachten Sorgfaltspflichten | 454 |
3. Die verstärkten Sorgfaltspflichten | 456 |
V. Interne Sicherungsmaßnahmen | 459 |
VI. Sonstige Änderungen | 460 |
VII. Ergebnis | 461 |
B. Das Gesetz zur Stärkung der Rückgewinnungshilfe und der Vermögensabschöpfung bei Straftaten | 465 |
I. Entstehungsgeschichte und Ziele des Gesetzes | 466 |
II. Der Auffangrechtserwerb des Staates | 468 |
III. Die Berücksichtigung von Verletztenansprüchen beim erweiterten Verfall | 470 |
IV. Kritik | 471 |
V. Ergebnis | 475 |
7. Kapitel: Die Ergebnisse der Untersuchung | 476 |
A. Die Gewinnabschöpfung | 476 |
I. Zusammenfassung | 476 |
II. Tendenzen | 483 |
B. Die Geldwäschebekämpfung | 485 |
I. Zusammenfassung | 485 |
II. Tendenzen | 490 |
C. Tendenzen im Strafrecht und in der Kriminalpolitik | 493 |
Literaturverzeichnis | 496 |
Sachwortverzeichnis | 520 |