Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
§ 1 Gemeinschaftsbetrieb mehrerer Unternehmen und Betriebsübergang | 14 |
A. Gemeinschaftsbetrieb: Arbeitsrechtliches Phänomen | 14 |
I. Ein Betrieb – mehrere Arbeitgeber | 14 |
II. Anerkannte betriebsverfassungs- und kündigungsschutzrechtliche Figur | 14 |
III. Gemeinschaftsbetrieb in anderen Arbeitsrechtsgebieten | 15 |
B. Gemeinschaftsbetrieb und § 613a BGB | 16 |
§ 2 Strukturen des Gemeinschaftsbetriebs im Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzrecht | 17 |
A. Gemeinschaftsbetrieb im Betriebsverfassungsrecht | 17 |
I. Funktion: Arbeitgeberübergreifender Repräsentationsbereich | 17 |
II. Gemeinsame Leitung als konstituierendes Merkmal | 18 |
1. BAG-Rechtsprechung: Institutionell einheitliche Leitung | 18 |
2. Präzisierung der Merkmale einheitlicher Leitung | 21 |
a) Einheitlichkeit durch Gemeinsamkeit der Leitung | 21 |
(1) Bloße Parallelausübung von Leitungsmacht? | 21 |
(2) Wesentlich: Arbeitnehmergruppenübergreifende Verteilungskonflikte | 22 |
b) Führungsvereinbarung als Fundament gemeinsamer Leitung | 23 |
c) Umfang gemeinsamer Leitung | 25 |
(1) Notwendiger Bezugspunkt: Arbeitsorganisationsbezogene Beteiligungstatbestände | 25 |
(2) Diversifizierte Leitungsstrukturen | 27 |
(a) Rahmenorganisations- und arbeitsleistungsbezogene Leitungsmacht | 27 |
(b) Vollständige Vergemeinschaftung der Leitungsmacht | 27 |
(c) Auf Rahmenorganisation beschränkte Vergemeinschaftung der Leitungsmacht | 28 |
(d) Mischformen | 28 |
III. Arbeitsorganisation | 29 |
1. Arbeitstechnische Zwecke | 29 |
2. Gemeinsame Betriebsmittelnutzung und gemeinsamer Arbeitnehmereinsatz | 30 |
IV. Arbeitgebermehrheit | 32 |
1. Betriebsverfassungsrechtlicher Arbeitgeber | 33 |
2. Vertragsarbeitgeber | 34 |
a) Arbeitsverhältnis mit mehreren Vertragsarbeitgebern | 34 |
b) Arbeitsverhältnis mit einem Vertragsarbeitgeber | 36 |
(1) Bei ausschließlich auf die betriebliche Rahmenorganisation bezogener gemeinsamer Leitung | 36 |
(2) Bei auf die Arbeitsleistung bezogener gemeinsamer Leitung | 36 |
B. Gemeinschaftsbetrieb im Kündigungsschutzrecht | 37 |
I. Funktion: Arbeitgeberübergreifender Kündigungsschutz | 37 |
II. Gleichlauf zwischen betriebsverfassungsrechtlichem und kündigungsschutzrechtlichem Gemeinschaftsbetrieb? | 38 |
1. Gleichlauf-These der herrschenden Meinung | 38 |
2. Kritik der Gleichlauf-These | 40 |
a) Bei ausschließlich auf die Gestaltung der Rahmenorganisation bezogener gemeinsamer Leitung | 40 |
b) Bei auch auf die Arbeitsleistung bezogener gemeinsamer Leitung | 42 |
C. Fazit | 43 |
§ 3 Funktion und Voraussetzungen des Betriebs(teil)übergangs gemäß § 613a BGB | 45 |
A. Betriebs(teil) im Sinne des § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB | 45 |
I. Funktion | 45 |
1. Bestands- und Inhaltsschutz der Arbeitsverhältnisse | 45 |
2. Gedanke des nutznießenden Erwerbers | 47 |
3. Abgrenzung | 47 |
a) Abgrenzung zum betriebsverfassungs- und kündigungsschutzrechtlichen Betriebsbegriff | 47 |
b) Kein unternehmerischer Tätigkeitsbereich | 49 |
c) Folgerungen für das Verhältnis zum Gemeinschaftsbetrieb | 49 |
II. „Wirtschaftliche Einheit“ (betrieblicher Funktionszusammenhang) | 50 |
III. Identitätsprägende Merkmale – „Kern des zur Wertschöpfung erforderlichen Zusammenhangs“ | 51 |
IV. Abgrenzung des Betriebsteils | 53 |
B. Inhaberwechsel | 55 |
I. Betriebsinhaber im Sinne des § 613a BGB | 55 |
1. Betriebliche Leitungsmacht | 55 |
2. Zurechnung „fremder“ Betriebsmittel | 56 |
3. Zurechnung „fremder“ Arbeitnehmer | 58 |
II. Wechsel | 59 |
1. Transfer betrieblicher Leitungsmacht | 59 |
a) Aufgabe der betrieblichen Leitungsmacht durch Veräußerer | 59 |
b) Fortsetzung der betrieblichen Leitungsmacht durch Erwerber | 60 |
2. Seitenblick: Inhaberwechsel und Betriebsführungsverträge | 60 |
III. Wechsel durch Rechtsgeschäft | 62 |
C. Rechtsfolge: Gesetzlicher Arbeitgeberwechsel | 63 |
§ 4 Gemeinschaftsbetrieb und seine Teile als wirtschaftliche Einheiten im Sinne des Betriebsübergangsrechts | 64 |
A. Entstehung eines Gemeinschaftsbetriebs und Betriebsübergang | 64 |
I. Problematische Entstehungsvarianten | 64 |
II. Zusammenfassung von Betrieben oder Betriebsteilen zum Gemeinschaftsbetrieb | 65 |
1. Betriebsverfassungs- und kündigungsschutzrechtliche Betrachtung | 65 |
2. Arbeitgeberwechsel kraft § 613a Abs. 1 Satz 1 BGB? | 67 |
a) Differenzierung nach Inhalt und Umfang vergemeinschafteter Leitungsmacht | 67 |
(1) Unproblematisch: Bloße Vergemeinschaftung der auf die betriebliche Rahmenorganisation bezogenen Leitungsmacht | 67 |
(2) Problematisch: Umfassende Vergemeinschaftung der Leitungsmacht | 68 |
(a) Beitritt in einen eingebrachten Funktionszusammenhang | 68 |
(b) Keine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses mit Arbeitgebergruppe | 69 |
(c) Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses mit der Betriebsführungs-GbR? | 70 |
b) Ergebnis: Kein Arbeitgeberwechsel bei Zusammenfassung zum Gemeinschaftsbetrieb | 73 |
III. Gemeinschaftsbetrieb im Anschluss an die „Zerschlagung“ einer wirtschaftlichen Einheit | 73 |
1. Ausgangssituation | 73 |
2. Differenzierung nach dem Umfang gemeinsamer Leitung | 75 |
a) Identitätsverlust bei ausschließlich auf die betriebliche Rahmenorganisation bezogener gemeinsamer Leitung | 75 |
b) Identitätswahrung bei umfassender gemeinsamer Leitung? | 76 |
(1) Gemeinsame Fortsetzung des Funktionszusammenhangs | 76 |
(2) Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses mit Arbeitgebergruppe gemäß § 613a BGB? | 77 |
(3) Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses mit Betriebsführungs-GbR gemäß § 613a BGB? | 78 |
3. Ergebnis: Keine Identitätswahrung der „zerschlagenen“ wirtschaftlichen Einheit durch Gemeinschafsbetrieb | 79 |
IV. Gemeinschaftsbetrieb infolge Unternehmensspaltung kraft Betriebsteilübergangs? | 79 |
1. Ausgangssituation | 79 |
2. Meinungsstand | 80 |
a) Betriebsteilübergang ablehnende Meinung | 80 |
b) Betriebsteilübergang bejahende, herrschende Meinung | 81 |
3. Lösung | 81 |
a) Betriebsteilübergang bei bloßer Vergemeinschaftung der auf die Rahmenorganisation bezogenen Leitungsmacht | 81 |
b) Betriebsteilübergang bei umfassender Vergemeinschaftung der Leitungsmacht | 82 |
V. Fazit: Kein Gemeinschaftsbetrieb im Sinne des § 613a BGB auf Erwerberseite | 83 |
B. Veränderungen im Gemeinschaftsbetrieb als Betriebs(teil)übergang | 83 |
I. Eingliederung einer wirtschaftlichen Einheit in den bestehenden Gemeinschaftsbetrieb | 83 |
II. Auflösung des Gemeinschaftsbetriebs | 84 |
III. Übertragung des Gemeinschaftsbetriebs und seiner Teile auf Dritte | 85 |
1. Bei ausschließlich gemeinsamer Rahmenorganisation | 85 |
a) Übertragung von Betriebsteilen | 85 |
b) Übertragung des Gemeinschaftsbetriebs in seiner Gesamtheit | 85 |
(1) Praktische Relevanz | 85 |
(2) Lösung | 87 |
2. Bei gemeinsamer Ausnutzung eines betrieblichen Funktionszusammenhangs | 88 |
a) Gemeinsame wirtschaftliche Einheit | 88 |
b) Teilbarkeit der gemeinsamen wirtschaftlichen Einheit nach Maßgabe der Rechtsträgerschaft? | 88 |
IV. Übertragung auf am Gemeinschaftsbetrieb beteiligte Unternehmen | 90 |
V. Fazit | 91 |
§ 5 Zusammenfassung | 92 |
A. Strukturen des Gemeinschaftsbetriebs im Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzrecht | 92 |
B. Funktion und Voraussetzungen des Betriebs(teil)übergangs | 93 |
C. Gemeinschaftsbetrieb und seine Teile als wirtschaftliche Einheiten | 93 |
Literaturverzeichnis | 96 |
Sachwortverzeichnis | 104 |