Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1. Teil: Einleitung: Problemstellung, Ziele und Aufbau der Untersuchung | 22 |
2. Teil: Die Anwendung des § 284 StG B auf die Veranstaltung und Vermittlung von Sportwetten | 28 |
§ 1 Kriminalgeschichtlicher Überblick und Erscheinungsformen der Sportwette heute | 28 |
I. Kriminalgeschichtlicher Überblick | 28 |
1. Geschichtliche Entwicklung der Sportwette im Glücksspielstrafrecht bis zum Jahre 1871 | 28 |
a) Römisches Recht | 28 |
b) Deutsches Recht | 29 |
2. Entwicklung des Sportwettenstrafrechts seit 1871 und Entstehung des heutigen § 284 StGB | 30 |
II. Erscheinungsformen der Sportwette heute | 34 |
1. Der sog. Toto | 34 |
2. Die sog. Oddset-Wette | 35 |
3. Konzentration auf die Oddset-Wette | 36 |
III. Die Sportwette und § 284 StGB – neue Herausforderungen im Wandel der Zeit | 37 |
§ 2 Rechtsgut und Tatbestandsmerkmale des § 284 StGB im Hinblick auf die Sportwette | 38 |
I. Bestimmung des Rechtsguts des § 284 StGB | 38 |
1. Öffentliche Sittlichkeit und Wirtschaftsmoral | 39 |
2. Öffentliche Sicherheit und Ordnung | 40 |
3. Vermögen des Spielteilnehmers | 41 |
4. Staatliche Kontrolle des Glücksspiels | 41 |
5. Stellungnahme | 43 |
II. Tatobjekt: die Sportwette als Glücksspiel i. S. d. § 284 Abs. 1 StGB | 47 |
1. Abgrenzung zwischen Spiel und Wette | 48 |
2. Abgrenzung zwischen Glücksspiel und Geschicklichkeitsspiel | 48 |
a) Sportwette als Geschicklichkeitsspiel | 49 |
b) Sportwette als Glücksspiel | 49 |
c) Eigener Lösungsvorschlag | 51 |
aa) Maßstab des Durchschnittsspielers | 51 |
bb) Bestimmung der „überwiegenden“ Zufallsabhängigkeit | 53 |
(1) Abzugsmethode | 55 |
(2) Methode der Trefferverdopplung | 56 |
(3) 50%-Methode | 56 |
cc) Zusammenfassung | 57 |
3. Abgrenzung zwischen Glücksspiel und Unterhaltungsspiel | 58 |
a) Vermögenswerter Einsatz | 58 |
b) Vermögenswerter Gewinn | 60 |
c) Ergebnis | 60 |
4. Abgrenzung zwischen Glücksspiel und Lotterie i. S. d. § 287 StGB | 61 |
III. Tathandlungen des § 284 StGB | 61 |
1. Veranstalten eines Glücksspiels gemäß § 284 Abs. 1 Alt. 1 StGB | 62 |
a) Unselbstständiges Vermitteln durch den Veranstalter | 63 |
b) Selbstständiges Vermitteln | 63 |
c) Ergebnis | 65 |
2. Halten eines Glücksspiels gemäß § 284 Abs. 1 Alt. 2 StGB | 65 |
3. Bereitstellen von Einrichtungen für das Veranstalten eines Glücksspiels gemäß § 284 Abs. 1 Alt. 3 StGB | 66 |
4. Werbung für ein Glücksspiel gemäß § 284 Abs. 4 StGB | 67 |
5. Öffentlichkeit gemäß § 284 Abs. 1 StGB und gewerbsmäßige Begehung gemäß § 284 Abs. 3 Nr. 1 StGB | 69 |
IV. Behördliche Erlaubnis i. S.v. § 284 Abs. 1 StGB | 69 |
1. Grundstrukturen der Verwaltungsakzessorietät | 70 |
2. Prinzipielle Ausrichtung des derzeitigen Verwaltungsrechts zur Genehmigung von Sportwetten | 70 |
3. Teil: Anwendbarkeit des StGB bei Auslandsbezug des Sportwettenangebots | 72 |
§ 3 Inländischer Handlungsort | 73 |
I. Angebot von Sportwetten im terrestrischen Vertrieb | 73 |
II. Angebot von Sportwetten im Internet | 74 |
1. Erweiternde Auslegung des Tathandlungsbegriffs durch das KG | 75 |
2. Erweiternde Auslegung des Tathandlungsbegriffs durch Cornils | 75 |
3. Annahme eines inländischen Handlungsortes in der wettbewerbsrechtlichen Rechtsprechung | 76 |
4. Kritik | 77 |
a) Die kammergerichtliche Rechtsprechung | 78 |
b) Der Ansatz von Cornils | 79 |
aa) Technische Seite | 80 |
bb) Dogmatische Seite | 80 |
c) Die wettbewerbsrechtliche Rechtsprechung | 81 |
d) Ergebnis | 83 |
§ 4 Inländischer Erfolgsort | 84 |
I. Deliktsnatur des § 284 StGB | 84 |
1. Verletzungs - und Gefährdungsdelikte | 84 |
2. Erfolgsdelikte und schlichte Tätigkeitsdelikte | 85 |
3. Einordnung des § 284 StGB | 85 |
II. Auslegung des „zum Tatbestand gehörenden Erfolgs“ i. S. d. § 9 Abs. 1 Alt. 3 StGB | 86 |
1. Restriktive Auffassung | 86 |
2. Extensive Auslegung des „zum Tatbestand gehörenden Erfolgs“ i. S. d. § 9 Abs. 1 Alt. 3 StGB | 87 |
a) Einschränkung der extensiven Auslegung | 88 |
b) Die Konzeption von Sieber | 90 |
c) Das Urteil des BGH zur Volksverhetzung im Internet (sog. Töben-Urteil) | 93 |
3. Lösung | 95 |
a) Ungeeignetheit der Orientierung an den Deliktskategorien i. S. d. allgemeinen Tatbestandslehre | 95 |
b) Eigenständige Bestimmung des zum Tatbestand gehörenden Erfolgs i. S. d. § 9 Abs. 1 Alt. 3 StGB | 97 |
aa) Gegenargument der teleologischen Reduktion bei § 306a Abs. 1 Nr. 1 StGB | 100 |
bb) Gegenargument der Parallelität der materiellen Vorverlagerung und der räumlichen Anwendung | 101 |
cc) Objektive Bedingung der Strafbarkeit als Erfolg i. S. d. § 9 Abs. 1 Alt. 3 StGB – Entwicklung der Rechtsprechung des BGH | 101 |
dd) Kritik an dem „Tathandlungserfolg“ Siebers | 102 |
c) Ergebnis | 103 |
4. Teil: Die Verknüpfung des § 284 StGB mit dem öffentlichen Sportwettenrecht | 105 |
§ 5 Darstellung des öffentlichen Sportwettenrechts | 105 |
I. Bundesrecht | 106 |
1. Rennwett- und Lotteriegesetz | 106 |
2. Gewerberecht (§§ 33c–33i GewO) | 106 |
II. Landesrecht | 107 |
1. Rechtslage zum Zeitpunkt der Einführung der staatlichen Sportwette ODDSET im Jahre 1999 | 107 |
a) Genehmigungsvorbehalt nur für staatliche Anbieter | 108 |
b) Genehmigungsvorbehalt auch für Private | 108 |
c) Fehlen expliziter landesrechtlicher Regelungen | 109 |
2. Inkrafttreten des Lotteriestaatsvertrages der Länder am 1.7.2004 | 109 |
3. Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrages der Länder am 1.1.2008 – Aktuelle Rechtslage | 111 |
III. EU-Lizenzen | 113 |
IV. Sonderproblem: Die sog. DDR - Lizenzen | 114 |
1. Rechtsgrundlage für die Erteilung und Wirksamkeit der Erlaubnisse nach DDR-Recht | 115 |
a) GewG DDR i.V.m. DVO-GewG DDR | 115 |
b) Zusätzliches Genehmigungserfordernis nach der SlgLottVO DDR? | 115 |
c) Wirksamkeit für Sportwetten mit festen Gewinnquoten | 117 |
d) Ergebnis | 118 |
2. Fortgeltung nach der Wiedervereinigung | 118 |
3. Räumlicher Geltungsbereich | 120 |
a) Allgemeine Regelungswirkung gemäß Art. 19 S. 1 EV | 120 |
aa) Ausgangspunkt: Grundsatzurteil des Siebten Senats des BVerwG vom 15.10.1997 | 121 |
bb) Fortgeltungsanordnung nur nach Maßgabe bundesstaatlicher Ordnung – die Auffassung Dietleins | 122 |
cc) Beschluss des Sechsten Senats des BVerwG vom 20.10.2005 | 123 |
dd) Urteil des Sechsten Senats des BVerwG vom 21.6.2006 | 123 |
ee) Kritik | 124 |
ff) Zwischenergebnis | 127 |
b) Gegenständliche Erstreckung der Sportwettengenehmigungen | 128 |
4. Ergebnis | 131 |
V. Zusammenfassung | 131 |
§ 6 Verfassungs - und europarechtliche Würdigung | 132 |
I. Manipulations - und Suchtanfälligkeit von Sportwetten | 132 |
1. Manipulationsanfälligkeit | 132 |
2. Suchtanfälligkeit | 134 |
a) Diagnose (Glücks-) Spielsucht | 134 |
b) Gefährdungspotenzial | 135 |
aa) Prävalenzschätzungen aufgrund epidemiologischer Studien und Therapienachfrage | 135 |
bb) Analyse der strukturellen und situationalen Merkmale | 139 |
(1) Ereignisfrequenz | 139 |
(2) Ausmaß der persönlichen Beteiligung | 140 |
(3) Flexible Einsatzhöhe und Gewinnmöglichkeit | 140 |
(4) Psychologie der Fast-Gewinne | 141 |
(5) Verfügbarkeit und Griffnähe | 141 |
c) Ergebnis | 142 |
3. Zusammenfassung | 142 |
II. Verfassungsmäßigkeit eines Sportwettenmonopols der Länder | 143 |
1. Gesetzgebungskompetenz der Bundesländer | 143 |
2. Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG | 145 |
a) Eröffnung des Schutzbereichs und Eingriff | 145 |
b) Rechtfertigung des Eingriffs | 146 |
aa) Dogmatische Ausgangslage | 146 |
bb) Das staatliche Sportwettenmonopol als objektive Berufszulassungsbeschränkung | 147 |
(1) Absenkung der Rechtfertigungsanforderungen aufgrund „atypischer Besonderheiten“ des Buchmacherberufs? | 147 |
(2) Anhebung der Rechtfertigungsanforderungen aufgrund einer Zulassungssperre durch das staatliche Monopol? | 149 |
cc) Verhältnismäßigkeit des staatlichen Sportwettenmonopols | 150 |
(1) Verfassungslegitimer Zweck nach Maßgabe der Drei-Stufen-Lehre | 150 |
(a) Überragend wichtiges Gemeinschaftsgut | 150 |
(b) Nachweisbare bzw. höchstwahrscheinliche schwere Gefahr | 152 |
(2) Geeignetheit | 155 |
(3) Erforderlichkeit | 157 |
(4) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 161 |
c) Ergebnis | 166 |
III. Europarechtskonformität eines staatlichen Wettmonopols | 168 |
1. Vereinbarkeit mit der Niederlassungs - und Dienstleistungsfreiheit gemäß Art. 43 und 49 EG | 168 |
a) Beschränkung der Niederlassungs- und Dienstfreiheit | 169 |
b) Rechtfertigung | 171 |
aa) Ausdrücklich vorgesehene Ausnahmeregelungen in Art. 45 und 46 EG | 171 |
bb) Ungeschriebener Rechtfertigungsgrund: zwingende Gründe des Allgemeininteresses | 171 |
(1) Konkretisierende Rechtsprechung des EuGH zum Sportwettenrecht | 172 |
(a) Gambelli-Urteil vom 6.11.2003 und Placanica-Urteil vom 6.3.2007 | 172 |
(b) Liga Portuguesa-Urteil vom 8.9.2009 | 174 |
(2) Die Rechtslage in Deutschland gemessen an den Maßstäben des EuGH | 175 |
(a) Zwingende Gründe des Allgemeininteresses als Regelungsziel | 176 |
(b) Geeignetheit | 176 |
(c) Kohärente und systematische Begrenzung | 177 |
(d) Erforderlichkeit | 180 |
(e) Angemessenheit | 181 |
c) Ergebnis | 182 |
2. Vereinbarkeit mit Art. 86 Abs. 1 i.V.m. Art. 82 EG | 182 |
a) Wettbewerbsbeschränkung i. S. v. Art. 86 Abs. 1 i.V.m. Art. 82 EG durch das staatliche Sportwettenmonopol | 183 |
b) Ausnahme von der Anwendung der Wettbewerbsregeln nach Art. 86 Abs. 2 EG | 184 |
c) Ergebnis | 187 |
IV. Zusammenfassung | 187 |
§ 7 Auswirkungen von Defekten im Genehmigungsrecht auf die akzessorische Strafnorm | 188 |
I. Fehlen verwaltungsrechtlicher Regelungen | 189 |
1. Grundsätzlich erlaubtes oder verbotenes Verhalten | 190 |
2. Einordnung des § 284 StGB | 191 |
a) Glücksspiel als generell sozialschädliches Verhalten | 191 |
b) Glücksspiel als grundsätzlich sozialadäquates bzw. wertneutrales Verhalten | 192 |
3. Rechtsfolge | 193 |
II. Verfassungswidriges Verwaltungsrecht | 195 |
1. Verfassungswidrigkeit der Strafnorm selbst | 196 |
2. Verfassungsrechtliche Neutralität der verwaltungsakzessorischen Strafnorm | 197 |
3. Verfassungswidrigkeit der Anwendung der Strafnorm i.V.m. dem zugrunde liegenden Verwaltungsrecht | 198 |
a) Struktur und Funktion der Verwaltungsakzessorietät | 199 |
b) Rechtswidrige Erteilung und Versagung von Genehmigungen, etwa im Umweltstrafrecht | 200 |
c) Verfassungsrechtliche Gründe für die Straflosigkeit im Fall verfassungswidrigen Erlaubnisrechts | 202 |
aa) Rechtsstaatsprinzip und § 79 Abs. 1 BVerfGG | 203 |
bb) Intensivierung der ursprünglichen und Hervorrufen weiterer Grundrechtsverletzungen | 206 |
cc) Präventives Verbot | 207 |
d) Zwischenergebnis | 208 |
4. Besonderheiten durch Tenorierung des BVerfG | 208 |
a) Unvereinbarkeitserklärung mit Weitergeltungsanordnung allgemein und am Beispiel des Sportwettenurteils des BVerfG vom 28.3.2006 | 208 |
b) Auswirkung auf die Anwendung akzessorischer Strafnormen | 210 |
aa) Parallele zum Steuerstrafrecht – Entscheidung des BGH zur Vermögensteuer (BGHSt 47, 138) | 211 |
bb) Divergenz zwischen BGHSt 47, 138 und BGH NJW 2007, 3078 | 212 |
cc) Kritik an der Argumentation in BGHSt 47, 138 | 213 |
dd) Straflosigkeit im Zeitraum vor der Entscheidung des BVerfG | 215 |
ee) Straflosigkeit während des Übergangszeitraums | 216 |
5. Ergebnis | 217 |
III. Europarechtswidriges Verwaltungsrecht | 218 |
1. Europarechtliche Neutralität des § 284 StGB – BGH (Z) „Schöner Wetten“ | 219 |
2. Kollision des Straftatbestands mit Europarecht | 219 |
3. Rechtsfolge auf nationaler Ebene | 221 |
a) Suspendierung des Anwendungsvorrangs für die Übergangszeit? | 221 |
b) Europarechtskonforme Auslegung vor Nichtanwendung | 223 |
4. Ergebnis | 224 |
5. Teil: Resümee | 225 |
§ 8 Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen | 225 |
§ 9 Ausblick | 229 |
I. Staatliches Sportwettenmonopol | 229 |
II. Verwaltungsakzessorische Strafbarkeit | 230 |
Literaturverzeichnis | 231 |
Sachwortverzeichnis | 249 |