Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1. Teil: Einführung in die Untersuchung | 20 |
A. Einleitung und Überblick – Von der politischen und wissenschaftlichen Bedeutung der Verdichtungsräume | 20 |
B. Gegenstand und Ziel der Untersuchung – Von Amerika lernen heißt? | 28 |
I. Die externe Stadt-Umland-Problematik | 29 |
II. Die interne Stadt-Umland-Problematik | 30 |
III. Das amerikanische Verdichtungsraum-Paradigma | 33 |
IV. Der „weiche“ Public-Choice-Ansatz | 37 |
V. Der abstrakt-generelle Staatenvergleich | 39 |
C. Gang und Zusammenfassung der Untersuchung – Von der „weichen“ zur „harten“ verwaltungsorganisatorischen Bewältigung der Stadt-„Umland“-Problematik | 42 |
2. Teil: Einordnung der Problematik | 45 |
A. Stadt und Umland – Von Konflikt und Kooperation | 45 |
I. Die Stadt-Umland-Verflechtung | 45 |
II. Der Stadt-Umland-Konflikt | 48 |
III. Die Stadt-Umland-Probleme | 53 |
IV. Die Verwaltungsrelevanz der Stadt-Umland-Probleme | 57 |
V. Die Notwendigkeit der Stadt-Umland-Kooperation | 62 |
1. Die Überörtlichkeit der gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung | 63 |
2. Der (weite) Kooperationsbegriff | 65 |
3. Die Inkongruenz von Verwaltungs- und Verflechtungsräumen | 68 |
4. Die Funktionsfähigkeit der kommunalen Selbstverwaltung | 72 |
VI. Die typischen Organisationsformen der Stadt-Umland-Kooperation | 75 |
1. Die politisch-administrative Verflechtung | 76 |
2. Die Kooperationsmodelle | 80 |
a) Die Typologie Wageners | 81 |
b) Die Eingemeindungen | 84 |
c) Die Verbandsbildungen | 86 |
3. Die Kooperationsschranken | 90 |
4. Die Fragmentierung der Kooperationsstrukturen | 94 |
a) Die funktionsspezifische Aufgabenwahrnehmung | 94 |
b) Das Prinzip der Freiwilligkeit | 95 |
c) Die Außendarstellung | 98 |
B. Region und Verdichtungsraum – Von einem mittleren räumlichen Beschreibungs- und Gestaltungsobjekt | 99 |
I. Die politisch-administrative Region | 106 |
1. Die Raumordnungs- und Regionalpolitik | 106 |
2. Die Gewährleistung öffentlicher Daseinsvorsorge | 113 |
3. Die europäische Regionalpolitik | 117 |
II. Die ökonomische Region | 121 |
1. Die Glokalisierung | 121 |
2. Der Wettbewerb der Regionen | 125 |
III. Die sozio-kulturelle Region | 127 |
IV. Die ökologische Region | 129 |
V. Die funktionalisierte Region | 131 |
VI. Die offene Region | 136 |
1. Der Raumbezug | 137 |
2. Der mittlere Maßstabsbezug | 138 |
3. Der Zusammengehörigkeitsbezug | 140 |
VII. Die deskriptive und normative Region | 143 |
1. Die Unterschiedlichkeit der Raumkonzepte | 143 |
2. Das Beispiel des Raumordnungspolitischen Handlungsrahmens | 145 |
3. Die Notwendigkeit der Begriffsdifferenzierung | 148 |
C. Besondere Herausforderungen und Gestaltungsbedürfnisse in der heutigen Verdichtungsregion – Von der qualitativen und quantitativen Veränderung der alten Problematik | 151 |
I. Die (externe) Standortkonkurrenz | 151 |
1. Die Globalisierung der Wirtschaft | 152 |
2. Die Bedeutung der räumlichen Standortqualität | 155 |
3. Die Verdichtungsregion als räumliche Standorteinheit | 159 |
4. Die Verdichtungsregion als Wettbewerbseinheit | 163 |
5. Die kommunale Kooperation in der Region als Wettbewerbsfaktor | 167 |
a) Die innere und äußere Handlungsfähigkeit | 169 |
b) Die Notwendigkeit der kommunalen Kooperation | 175 |
c) Der Paradigmenwechsel | 178 |
II. Die (interne) Siedlungsentwicklung | 180 |
1. Die Zwischenstadt | 181 |
2. Die Folgen des „Urban Sprawl“ | 184 |
III. Die Konnexität von externer und interner Stadt-„Umland“-Problematik | 189 |
1. Der „weiche“ Standortfaktor | 190 |
2. Die Thesen der MKRO und des Deutschen Städtetages | 191 |
3. Die Qualität der Raum- und Siedlungsstruktur | 194 |
4. Die Organisation des Stadt-„Umland“-Verhältnisses | 197 |
IV. Die neueren Organisationsformen der Stadt-„Umland“-Kooperation | 200 |
1. Die relevanten Akteure | 202 |
2. Die „Organising Capacity" | 204 |
3. Der „weiche“ (Governance-) Ansatz | 207 |
4. Der „harte“ (Government-) Ansatz | 212 |
5. Die Kritik am „weichen“ Kooperationsansatz | 219 |
D. Zwischenergebnis | 226 |
3. Teil: Das Beispiel USA | 229 |
A. Die Verwaltung der Metropolitan Areas – „The Case for Decentralization“ | 229 |
I. Die Dezentralisierung der kommunalen Verwaltungsstrukturen | 229 |
1. Der „Ist“-Zustand | 229 |
a) Die politisch-administrative Fragmentierung des Raums | 230 |
b) Der (fehlgeschlagene) Regional-Government-Ansatz | 233 |
(1) Annexation / Consolidation | 234 |
(2) Two-Tier-Metropolitan Governments | 235 |
2. Der „Soll“-Zustand | 240 |
a) Die Consolidationist-Theorie | 242 |
b) Die Public-Choice-Theorie | 243 |
c) Der Dritte Weg | 245 |
II. Der politisch-kulturelle Hintergrundder Dezentralisierung | 247 |
1. Die staatsbürgerlichen Werte und Traditionen | 247 |
2. Der normative Begründungsansatz | 251 |
a) Die Effizienz | 252 |
b) Die Demokratie | 253 |
c) Die Gemeinschaft | 255 |
III. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Lokalautonomie | 256 |
1. Die formale Alleinzuständigkeit der Bundesstaaten | 257 |
2. Die Typen von kommunalen Gebietskörperschaften | 259 |
3. Der autonome Wirkungsbereich der Kommunen | 263 |
IV. Zwischenfazit | 267 |
B. Die Verflechtung der Metropolitan Areas – „The Case for Regionalisation“ | 268 |
I. Die deskriptive Verdichtungsregion | 270 |
1. Die Ursachen der räumlichen Dispersion | 271 |
2. Die Ursachen der sozio-ökonomischen Disparität | 277 |
3. Die Interdependenzthesen | 280 |
II. Die normative Verdichtungsregion | 283 |
1. Die soziale und politische Notwendigkeit der kommunalen Kooperation in der Region | 283 |
a) Die Effizienz | 284 |
b) Die Demokratie | 288 |
c) Die Gemeinschaft | 290 |
d) Die Gleichberechtigung | 293 |
2. Zwischenfazit | 295 |
3. Die Werthaltigkeit der „weichen“ Public-Choice-Kooperation | 296 |
a) Die New-Regionalist-Agenda | 296 |
b) Der funktionale Ansatz | 299 |
(1) Die Steuerung der Siedlungsentwicklung | 301 |
(2) Der Praxistest | 303 |
(a) Voluntary Interlocal Agreements | 305 |
(b) Public-Private/Nonprofit Partnerships | 307 |
(c) Councils of Governments | 310 |
(d) Special Districts | 316 |
(3) Die Schranken der Freiwilligkeit | 322 |
C. Fazit | 327 |
4. Teil: Ergebnis und Ausblick | 330 |
A. Erkenntnisse | 330 |
B. Empfehlungen | 334 |
Literaturverzeichnis | 347 |
Stichwortverzeichnis | 381 |