Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
Einleitung | 22 |
Prolegomena | 25 |
A. Hintergründe des Pupino-Urteils | 25 |
B. Aufriß der rechtlichen und rechtspolitischen Fragestellungen | 28 |
C. Zugrunde zu legende Methodik | 29 |
D. Gang der Untersuchung | 31 |
Erster Teil: Jurisdiktionskompetenz des EuGH in bezug auf die innerstaatliche Wirkweise von Rahmenbeschlüssen | 33 |
A. Originäre Kompetenz des EuGH zur Begutachtung primären Unionsrechts | 36 |
I. Anwendbarkeit des „reinen“ Interpretationsregimes der WVK auf den EUV | 38 |
II. Anwendung des Interpretationsregimes der WVK auf den EUV | 39 |
III. Ergebnis: Keine Originäre Kompetenz des EuGH zur Begutachtung primären Unionsrechts | 45 |
B. Kompetenz des EuGH zur inzidenten Begutachtung primären Unionsrechts aufgrund von Art. 35 EUV | 46 |
I. Vorabentscheidungsverfahren (Art. 35 I–V EUV) | 46 |
1.Wortlaut | 47 |
a) „Gültigkeit“ | 47 |
b) „Auslegung“ | 50 |
aa) Keine unmittelbare Auslegungskompetenz des primären Unionsrechts | 51 |
bb) Inzidente Auslegungskompetenz des primären Unionsrechts? | 51 |
(1) Zur Ermittlung von „Inhalt und Tragweite“ | 51 |
(2) Zur Vermeidung von Widersprüchen im Auslegungsergebnis zu höherrangigem Recht | 52 |
(a) Kann ein Rechtsakt seine Wirkweise selbst bestimmen? | 53 |
(b) Deduzierbarkeit der Wirkweise eines Rechtsaktes aus seinem Geltungsgrund | 55 |
(c) Geltungsgrund des Rahmenbeschlusses | 57 |
(d) Zwischenergebnis | 58 |
cc) Ergebnis „Auslegung“ | 58 |
c) Ergebnis Wortlaut | 58 |
2. Systematik | 58 |
a) Einbettung in das intergouvernementale Unionsrecht | 59 |
b) Vergleich zum gemeinschaftsrechtlichen Vorabentscheidungsverfahren | 61 |
c) Struktur des Art. 35 I EUV | 62 |
d) Ergebnis Systematik | 65 |
3. Teleologie | 65 |
a) Wahrung der Einheitlichkeit des Rechts vermittels der Klärung abstrakter Rechtsfragen | 65 |
aa) Wahrung der Einheitlichkeit des Rechts | 65 |
bb) Vermittels der Klärung abstrakter Rechtsfragen | 68 |
cc) Ergebnis Wahrung der Einheitlichkeit des Rechts vermittels der Klärung abstrakter Rechtsfragen | 70 |
b) Unterstützung nationaler Gerichte bei der Durchsetzung des Rechts | 70 |
c) Schutz individueller Rechtspositionen | 71 |
d) Ergebnis Teleologie | 72 |
4. Entstehungsgeschichte (travaux préparatoires) | 73 |
5. Ergebnis Vorabentscheidungsverfahren | 74 |
II. Nichtigkeitsklage (Art. 35 VI EUV) | 75 |
III. Streitbeilegungsverfahren (Art. 35 VII EUV) | 76 |
C. Ergebnis Jurisdiktionskompetenz des EuGH in bezug auf die innerstaatliche Wirkweise von Rahmenbeschlüssen | 78 |
Zweiter Teil: Rahmenbeschlußkonforme Auslegungkraft Unionsrechts? | 80 |
A. Problemaufriß | 80 |
I. Gründe für die richtlinienkonforme Auslegung im Gemeinschaftsrecht | 80 |
II. Bedeutung dieser Erkenntnisse für die rahmenbeschlußkonforme Auslegung | 85 |
III. Gang der Untersuchung | 87 |
B. Grundlegung | 89 |
I. Ansichten zur Rechtsnatur der Akte der Dritten Säule in Rechtsprechung und Schrifttum: „bloßes“ Völkerrecht oder „schon“ Unionsrecht? | 89 |
II. Unerheblichkeit des völkerrechtlichen Status der Europäischen Union | 91 |
III. Verpflichtung aller Staatsorgane, einschließlich der Gerichte | 92 |
IV. Geltungsgrund des Rahmenbeschlusses | 94 |
1. Rahmenbeschluß kein Fall parallel laufender einseitiger Erklärungen | 94 |
a) Keine Einseitigkeit | 94 |
b) Verminderte Bindungs-/Rechtswirkung einseitiger Erklärungen | 95 |
2. Rahmenbeschluß kein völkerrechtlicher Vertrag | 96 |
3. Rahmenbeschluß als abgeleitetes Unionsrecht | 98 |
C. Rahmenbeschlußkonforme Auslegung kraft Unionsrechts? | 99 |
I. Der Rahmenbeschluß nach Art. 34 II lit. b EUV | 100 |
1.Wortlaut | 101 |
a) Verbindlichkeit hinsichtlich des zu erreichenden Ziels | 101 |
b) Freie Wahl der Form und der Mittel | 103 |
c) Zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten | 104 |
d) Keine unmittelbare Wirksamkeit | 106 |
aa) Abgrenzung zwischen mittelbarer und unmittelbarer Wirkung | 107 |
(1) Kein Verbot der rahmenbeschlußkonformen Auslegung aufgrund Art. 34 II lit. b a. E. EUV | 107 |
(2) Verbot der Rechtsfortbildung als rahmenbeschlußkonforme „Auslegung“ | 110 |
(3) Fazit Abgrenzung zwischen mittelbarer und unmittelbarer Wirkung | 111 |
bb) Abgrenzung zwischen unmittelbarer Wirkung und „bloßen negativen Auswirkungen“ | 112 |
cc) Zwischenfazit | 113 |
e) Ergebnis Wortlaut | 114 |
2. Systematik | 114 |
3. Teleologie | 115 |
4. Entstehungsgeschichte / Staatenpraxis | 116 |
5. Fazit zu Art. 34 II lit. b EUV | 119 |
II. Die polizeiliche und justitielle Zusammenarbeit in Strafsachen nach Art. 29 – 42 EUV | 119 |
1. Die anderen Rechtsakte der Dritten Säule / Keine allgemeine Parallelität zu den gemeinschaftsrechtlichen Rechtsinstrumenten | 119 |
2. Die Materien der Zusammenarbeit im Rahmen der Dritten Säule | 122 |
3. „Zusammenarbeit“ | 124 |
4. Einstimmigkeit im Rat | 125 |
5. Einbeziehung der sonstigen Unionsorgane | 127 |
6. Verstärkte Zusammenarbeit nach Art. 40 ff. EUV und Passerelle des Art. 42 EUV | 129 |
7. Fazit zur polizeilichen und justitiellen Zusammenarbeit in Strafsachen | 131 |
III. Die Grundlagen der Europäischen Union: Titel I und VIII des EUV | 131 |
1. Die Grundlagen des Art. 1 II und III EUV | 132 |
a) Die allgemeine Beschreibung der EU in Art. 1 II und III 1 EUV | 132 |
b) Das Kohärenz- und Solidaritätsgebot des Art. 1 III 2 EUV | 133 |
2. Die Ziele des Art. 2 I EUV / Der Subsidiaritätsgrundsatz des Art. 2 II EUV | 134 |
a) Die Ziele des Art. 2 I EUV | 134 |
b) Der Subsidiaritätsgrundsatz des Art. 2 II EUV | 136 |
3. Das Kohärenzgebot des Art. 3 EUV / Die Organleihe gemäß Art. 5 EUV | 140 |
4. Der Europäische Rat als Impulsgeber nach Art. 4 I EUV | 142 |
5. Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung und die formelle Trennung von Unions- und Gemeinschaftsrecht nach Art. 5 EUV | 144 |
6. Die Grundsätze des Art. 6 EUV | 145 |
a) Die fundamentalen Grundwerte nach Art. 6 I und II EUV | 145 |
b) Die Achtung der nationalen Identität der Mitgliedstaaten nach Art. 6 III EUV | 146 |
c) Die „selbstvollkommene“ Mittelausstattung der Unionnach Art. 6 IV EUV | 147 |
7. Der Sanktionsmechanismus des Art. 7 EUV | 147 |
8. Die Zuständigkeiten des EuGH im Rahmen des Unionsrechts nach Art. 46 EUV | 148 |
a) Die Zuständigkeiten ohne direkten Bezug zur Dritten Säule | 149 |
b) Die Zuständigkeiten mit Bezug zur Dritten Säule | 150 |
aa) Die Zuständigkeit nach Art. 46 lit. c EUVi.V. m. Art. 40 III EUV | 150 |
bb) Die Zuständigkeiten nach Art. 46 lit. b EUVi.V. m. Art. 35 EUV | 150 |
(1) Das Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 35 I–V EUV | 150 |
(2) Die Nichtigkeitsklage nach Art. 35 VI EUV | 155 |
(3) Das Streitbeilegungsverfahren nach Art. 35 VII EUV | 157 |
(4) Die materiellen Beschränkungen des Art. 35 V EUV | 160 |
cc) Die Zuständigkeit nach Art. 46 lit. f EUV im Hinblick auf Art. 47 EUV | 161 |
dd) Fazit zu den Zuständigkeiten des EuGH mit Bezug zur Dritten Säule | 163 |
9. Die Abgrenzungswirkung des Art. 47 EUV | 164 |
10. Das Vertragsänderungsverfahren des Art. 48 EUV | 166 |
11. Fazit zu den Grundlagen der Europäischen Union | 168 |
IV. Gesamtfazit: Keine rahmenbeschlußkonforme Auslegung kraft Unionsrechts | 168 |
1. Völkerrechtsähnlichkeit des Unionsrechts | 168 |
2. Keine hinreichende Anlehnung an das Gemeinschaftsrecht | 169 |
3. Konsequenz: Zwitterstellung des Unionsrechts | 169 |
4. Konsequenz: Keine Durchgriffswirkung des Unionsrechts auf die mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen in Form der rahmenbeschlußkonformen Auslegung | 170 |
5. Exkurs: Bedeutung des Ergebnisses für einen etwaigen Staatshaftungsanspruch im Unionsrecht | 171 |
D. Revisionsbedürftigkeit des erzielten Ergebnisses aufgrund der Kompetenz des EuGH zur richterlichen Rechtsfortbildung des Unionsrechts? | 173 |
E. Reichweite und Grenzen der rahmenbeschlußkonformen Auslegung | 176 |
I. Reichweite der rahmenbeschlußkonformen Auslegung | 177 |
II. Grenzen der rahmenbeschlußkonformen Auslegung | 178 |
1. Wortlautgrenze – Verbot der Auslegung contra legem | 178 |
2. Rechtsstaatsprinzip | 179 |
3. Verbot der Berufung auf einen Rahmenbeschluß als Maßstabsrecht | 180 |
a) Zu Lasten des einzelnen | 180 |
b) Zugunsten des einzelnen | 180 |
4. Verbot einer mittelbaren Anwendung im umgekehrt vertikalen Verhältnis | 183 |
a) Verbot einer rahmenbeschlußkonformen Auslegung im umgekehrt vertikalen Verhältnis zu Lasten des einzelnen | 183 |
b) Kein generelles Verbot einer rahmenbeschlußkonformen Auslegung bei drittbelastenden Rahmenbeschlüssen | 185 |
5. Ergebnis Grenzen der rahmenbeschlußkonformen Auslegung | 188 |
F. Übertragbarkeit auf andere Rechtsakte der Zweiten und Dritten Säule | 188 |
I. Akte der Zweiten Säule | 189 |
II. Akte der Dritten Säule | 192 |
III. Fazit | 193 |
Dritter Teil: Das Verhältnis des EuGH zum BVerfG in Angelegenheiten der Dritten Säule | 194 |
A. Grundlegendes zum Verhältnis von EuGH und BVerfG | 194 |
I. Parallelität der Jurisdiktionsbefugnisse der europäischen und nationalen Gerichtsbarkeiten in Fragen der Letztentscheidung | 194 |
II. Frage der „endgültigen“ Letztentscheidung eine politische Frage | 196 |
III. Etwaige Rücknahme der Gerichtsbarkeit bestimmt durch das jeweils „eigene“ Recht | 199 |
B. Denkbare Jurisdiktionskonflikte | 201 |
I. Von vornherein nur begrenztes Konfliktpotential | 201 |
II. Kaum Konfliktpotential hinsichtlich normaler Überschneidungen zwischen EuGH und nationalen (Fach-)Gerichten | 202 |
III. Größtes Konfliktpotential zwischen EuGH und BVerfG | 202 |
C. Lösungsmöglichkeiten etwaiger Jurisdiktionskonflikte | 203 |
I. Ansatz des EuGH | 204 |
1. Im Gemeinschaftsrecht | 204 |
2. Im Unionsrecht | 204 |
II. Ansatz des BVerfG | 206 |
1. Im Gemeinschaftsrecht | 206 |
2. Im Unionsrecht | 207 |
III. Ansatz des Verfassers aus Sicht des deutschen Verfassungsrechts | 213 |
1. Kriterien für die Selbstbeschränkung des BVerfG im Gemeinschaftsrecht | 218 |
a) Offenheit des Grundgesetzes | 218 |
b) Vergleichbarer Grundrechtsschutz durch EuG / EuGH | 218 |
c) Übertragung von Hoheitsrechten | 219 |
aa) Zurücknahme der Jurisdiktion des BVerfG nur bei Vorliegen eines Durchgriffseffekts | 219 |
bb) Sonderfall gemeinschaftsrechtliche Richtlinie? | 221 |
d) Selbstbeschränkung aufgrund Vorrangs / Eigenständigkeit des Gemeinschaftsrechts? | 222 |
e) Fazit Kriterien für die Selbstbeschränkung des BVerfG im Gemeinschaftsrecht | 224 |
2. Übertragbarkeit der Kriterien auf das Unionsrecht | 224 |
a) Offenheit des Grundgesetzes | 224 |
b) Vergleichbarer Grundrechtsschutz durch den EuGH | 224 |
aa) Generelle Kompetenz des EuGH zur Gewährleistung von Grund-/Menschenrechtsschutz | 225 |
bb) In personeller Hinsicht: Zugang zum Gericht | 225 |
(1) Befund de lege lata | 226 |
(2) Reaktionsmöglichkeiten des BVerfG | 229 |
(a) Generelles Bestehen auf einem dem Grundrechtsstandard des Grundgesetzes adäquaten Schutzniveau | 230 |
(b) Verzicht auf ein dem Grundrechtsstandard des Grundgesetzes adäquates Schutzniveau mangels unmittelbarer Wirkung des Unionsrechts | 231 |
(c) Zwischenfazit | 233 |
cc) In materieller Hinsicht: grundrechtliches Schutzniveau | 233 |
dd) Resümee vergleichbarer Grundrechtsschutz durch den EuGH | 238 |
c) Übertragung von Hoheitsrechten i. S. d. Art. 23 I GG/Art. 24 I GG | 238 |
aa) I. S. d. Art. 24 I GG | 238 |
bb) I. S. d. Art. 23 I GG | 239 |
cc) Exkurs: rahmenbeschlußkonforme Auslegung | 240 |
d) Keine Selbstbeschränkung aufgrund Vorrangs/Eigenständigkeit des Unionsrechts | 241 |
aa) Meinungsstand zum Vorrang des Unionsrechts | 241 |
bb) Uneigenständigkeit / Uneinheitlichkeit der „Unionsrechtsordnung“ inhärent | 243 |
(1) Keine materiell-rechtliche Verankerung | 243 |
(2) Keine verfahrensrechtliche Absicherung | 244 |
(3) Ergebnis Uneigenständigkeit / Uneinheitlichkeit der „Unionsrechtsordnung“ | 245 |
cc) Fazit: Kein Vorrang des Unionsrechts | 245 |
e) Fazit Übertragbarkeit der Kriterien auf das Unionsrecht | 245 |
3. Resümee Ansatz des Verfassers | 246 |
Vierter Teil: Ausblick – Die Situation nach dem Lissabonner Vertrag | 248 |
A. Erster Teil – Jurisdiktionskompetenzen des EuGH in bezug auf die innerstaatliche Wirkweise von Akten der heutigen Dritten Säule | 250 |
B. Zweiter Teil – Unionsrechtskonforme Auslegungkraft Unionsrech | 251 |
C. Dritter Teil – Verhältnis zwischen EuGH und BVerfG | 252 |
D. Fortgeltung bestehender Rechtsakte | 253 |
E. Resümee | 254 |
Schlußbetrachtungen | 255 |
Literaturverzeichnis | 257 |
Sachwortregister | 290 |