Inhalt | 6 |
Dorothea Scholl: Einleitung: Literatur zwischen Ethik und Ästhetik in der Tradition der europäischen Moralistik | 10 |
Louis Van Delft: Morale/Ethique | 20 |
Illustration 1 | 22 |
Illustration 2 | 24 |
Illustration 3 | 25 |
Conclusions | 27 |
Werner Theobald: Camus und das Problem der Werte | 30 |
Francis Goyet: Abito et magnanimità dans le Courtisan de Castiglione : l'incivilité de la vertu | 38 |
I. Les cinq occurrences d'abito au sens philosophique d'habitus | 39 |
II. La magnanimité : grandeur et visibilité de la vertu | 53 |
Jean Balsamo: L'invention d'un moraliste : Montaigne | 66 |
Du philosophe moral au moraliste | 69 |
Analyse des passions et célébration de la vertu | 80 |
La constitution éditoriale d'une »Sagesse« | 84 |
Lecture fragmentée | 85 |
Sélection de maximes | 86 |
Morceaux choisis | 87 |
Les Essais sur les rayons des bibliothèques | 89 |
Josiane Rieu: Les résonances ignatiennes de la »pure indifférence« chez Montaigne | 96 |
L'indifférence en perspective | 98 |
Méthode et objectif des Exercices et des Essais | 104 |
Dialogue et direction spirituelle | 114 |
Sylvia Brockstieger: Spielarten moralistischer Prosa im 16. Jahrhundert – Die Rezeption Antoniode Guevaras in München und Straßburg | 124 |
I. Vorüberlegungen | 124 |
II. Antonio de Guevaras Werk in München und Straßburg | 126 |
III. Spielarten moralistischer Prosa bei Guevara – Albertinus – Graß – Hunger | 129 |
IV. Drucker, Übersetzer und ihre Programme | 132 |
V. Moralistisches Sprachspiel in Fischarts Ehzuchtbüchlin | 135 |
Rainer Zaiser: Intertextualität und moralistische Reflexion im epischen Diskurs: Tassos Replik auf Dantes Gesang des Odysseus in der Gerusalemme liberata | 142 |
Cornelia Rémi: Moralistische Lektürepotentiale in der deutschsprachigen Literatur der frühen Neuzeit | 158 |
I. Gibt es im 17. Jahrhundert eine deutschsprachige Moralistik? | 158 |
II. Monotone Fallstudien und gelehrtes Gespräch – Zincgrefs Facetiae Pennalium | 160 |
III. Exempla und geselliges Gespräch – Apophthegmata und Schauplätze | 164 |
IV. Weltfülle und salomonische Dialoge – Logaus Epigramme | 170 |
Rüdiger Ahrens: Die Anfänge der Moralistik in England: Francis Bacon und die Folgen | 176 |
I. Moralistik als hybride Gattung | 176 |
II. Die moralistische Pioniertat von Francis Bacon | 180 |
III. Bacons Nachwirkungen | 183 |
IV. Weitere affine Formen der Moralistik: »Character Books«, religiöse Meditationen | 186 |
V. Das gesellschaftliche Ideal des »gentleman« | 188 |
VI. Die Verdienste des Francis Bacon | 190 |
Jüri Talvet: Can Philosophy Do Without Morals? Creative Humanism in the European Renaissance and the Spanish Baroque | 192 |
European creative humanists, from Dante Alighieri to Michel de Montaigne | 193 |
Creative humanism in Spanish Baroque literature | 198 |
Oskar Roth: Die Einschätzung kollektiver Urteilsinstanzen (le monde – la cour) in der frühen französischen Moralistik | 206 |
I. | 206 |
II. | 212 |
III. | 215 |
IV. | 221 |
Bernhard Teuber: Sor Juana Inés de la Cruz als Moralistin. Eigenliebe und Genuss zwischen Anthropologie und Theologie | 228 |
Christoph Strosetzki: Gracián als Skeptiker | 246 |
I. Einführung | 246 |
II. Prinzipielle Schwierigkeiten der Erkenntnis | 249 |
1. Einheit und Vielfalt | 249 |
2. Funktionalisierung der Erkenntnis | 251 |
3. Sicherheit der Wahrheit | 253 |
4. Erkennen ist Kommunizieren | 253 |
III. Erkennen | 255 |
1. Das Ich | 253 |
2. Die Welt | 258 |
IV. Umgang mit anderen | 259 |
1. Wahr-erfolgreich | 259 |
2. Von den anderen nicht erkannt werden, aber die anderen erkennen | 259 |
V. Informieren und Erziehen | 261 |
1. Andrenio – Critilo | 261 |
2. sabio – vulgo | 264 |
Friedrich Vollhardt: Naturrecht und Moralistik im 17. und 18. Jahrhundert | 268 |
Patrick Müller: Shaftesbury: Moralist oder Moralphilosoph? | 278 |
I. Der Moralistikbegriff: eine internationale und interdisziplinäre Einordnung | 278 |
II. Moralistik in den Characteristicks | 281 |
III. Moralistik und philosophische Form | 286 |
IV. Der Zusammenhang von Ethik und Ästhetik | 287 |
V. Moralist oder Moralphilosoph? | 289 |
Gábor Tüskés: Moralistik und Erzählkunst im Exil. Kelemen Mikes: Briefe aus der Türkei | 292 |
I. Biographischer Kontext, historische Rahmenbedingungen und ideengeschichtliche Voraussetzungen | 296 |
II. Erzählstrategien | 302 |
III. Weltbild und moralisches Wertesystem | 314 |
Lutz-Henning Pietsch: Die anthropologische Charakteristik der Spätaufklärung und die moralistische Tradition: Johann Georg Zimmermann – Johann Kämpf – Johann Caspar Lavater | 326 |
I. | 330 |
II. | 332 |
III. | 336 |
Jörg Robert: Eine Analytik der Selbstliebe – Schiller und die Moralistik | 340 |
I. Egoismus und Autarkie – Schiller, Kant und die moralistische Tradition | 340 |
II. Schiller und die Moralistik – Perspektiven | 346 |
III. »Eine Verwechslung der Wesen« – Liebe und Selbstliebe in den Philosophischen Briefen | 349 |
V. Narzissmus als Autor-Poetik – Der Reinwald-Brief als Poetik der Selbstliebe | 354 |
Stefan Keppler-Tasaki: »keine Sentenzen weiter!« Goethe und die französische Moralistik | 360 |
I. Moralistik-Kritik in Deutschland und in Rameau’s Neffe | 360 |
II. Der Abbé in Wilhelm Meisters Lehrjahren | 364 |
III. Aufzeichnungen in Italien, Maximen und Reflexionen | 367 |
»Stefanie Lethbridge: Masters of common life« – Moralistik im Tatler und Spectator | 378 |
I. The Tatler und The Spectator Genese, Verbreitung, Einfluss | 378 |
II. Elemente der Moralistik im Tatler und Spectator | 381 |
III. Weiterentwicklung der Moralistik im Tatler und Spectator | 389 |
IV. Schluss | 392 |
Ralph Häfner: Die Klugheit der Adler im Prozeß der Zivilisation: Friedrich Schlegel und Nicolas Chamfort | 394 |
Volker Kapp: Chateaubriand als Aphoristiker und Moralist.Ein intertextueller Bezug auf Montaigne im Selbstporträt der Mémoires d’Outre-Tombe (XXX,11) und dessen Bedeutung für die Sicht von Chateaubriand als Memorialisten | 404 |
I. Die Problematik von (moralistischer) Maxime und Historiographie | 406 |
II. Das Verhältnis von Moralistik und rhetorischer Kultur | 410 |
III. Chateaubriands rhetorische Kultur und deren Gemeinsamkeiten mit Montaigne | 414 |
IV. Chateaubriand als Moralist im Kapitel XXX, 11 der Mémoires d’Outre-Tombe | 417 |
Thomas Richter: Moralistik in frührepublikanischen Erziehungsschriften | 424 |
I. | 424 |
II. | 427 |
III. | 431 |
IV. | 435 |
Kurt Müller: Moralistik im Dienst einer utilitaristischen Ethik: Benjamin Franklins Autobiography | 438 |
Franklin und die Tradition der europäischen Moralistik | 439 |
»The Art of Virtue«: Franklins Projekt der moralischen Selbsterziehung des Einzelnen | 443 |
»[...] an united Party for Virtue«: Franklins Bemühungen zur Förderung einer republikanischen Kommunikationskultur | 449 |
Die Idee religiöser Toleranz im Kontext eines republikanischen Gemeinwesens | 453 |
Clemens Spahr: Der aphoristische Stil des amerikanischen Transzendentalismus | 458 |
Cornelia Wild: Jenseits von Gut und Böse. Baudelaire und die Moralistik | 470 |
I. Regime der Leidenschaften: Wettstreit mit den Moralisten | 472 |
II. Goût du travail: Umgang mit sich selbst | 479 |
III. Passionierte Leidenschaft. Moralistik und Modernität | 483 |
Urs Heftrich: Böse Götter: Zur Theologie der Bosheit bei Osip Mandel’štam, Vladimír Holan und Zbigniew Herbert | 488 |
I. | 491 |
II. | 496 |
III. | 504 |
Joseph Jurt: Georges Bernanos: Welche zentralen Werte? | 518 |
Stefan Knödler: Die Sprache des verlorenen Postens – Ernst Jüngers Rivarol | 524 |
Markus Fauser: Elias Canettis Der Ohrenzeuge – Wiederkehr der Moralistik? | 540 |
I. Ambivalenz der Tradition | 541 |
II. Wiederkehr der Moralistik als ›Aufzeichnung‹ und Sprach-Figur: Joubert und Aubrey | 544 |
III. Moralist im Zeitalter der Perversion? | 550 |
IV. Probleme einer Wiederkehr der Moralistik | 555 |
Dorothea Scholl: Moralistik und Komik | 558 |
I. »un stile comique et privé« et »une sagesse gaye et civile«: Montaigne | 562 |
II. Konkurrierende Moralkonzepte im 17. Jahrhundert | 565 |
III. Gesellschaftssatire, sympathetische Heiterkeit und Ambivalenz des Komischen | 568 |
IV. »Ridendo dicere verum quid vetat« | 571 |
V. Der Satiriker als Misanthrop: Boileau | 573 |
VI. Groteske Karikaturen und Physiognomik | 575 |
VII. Weisheit, Witz und »Gedanken von der Art, welche Gedanken macht« | 577 |
VIII. Unfreiwillige Komik | 580 |
IX. Schlussbemerkung | 582 |