Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Einleitung | 16 |
1. Kapitel Theoretische Grundlagen | 24 |
A. Verteilungsgerechtigkeit in Rechts- und Staatsphilosophie | 24 |
I. Klassische Ansätze | 25 |
II. Prozedurale Theorien | 33 |
III. Moderne Vertragstheorien und alternative Modelle | 35 |
IV. Gerechtigkeit als Anforderung an das Recht | 41 |
B. Bedeutung der ökonomischen Theorie | 44 |
I. Effizienz als Zielvorstellung | 47 |
1. Effizienz durch Verteilungswirkung des Marktes | 47 |
2. Wohlfahrtsökonomie | 48 |
3. Kooperationsmodelle | 50 |
4. Neue Institutionenökonomik | 52 |
II. Kritik am Effizienzkriterium | 54 |
1. Externe Effekte | 55 |
2. Umwelt als wirtschaftliches Gut | 58 |
3. Fiktion des homo oeconomicus | 62 |
4. Unzureichende Steuerungsfähigkeit | 66 |
5. Prämissen des Marktmechanismus | 67 |
III. Verteilungsgerechtigkeit als Zielvorstellung | 69 |
C. Zusammenfassung und Bewertung | 71 |
2. Kapitel Dogmatik der Verteilungsgerechtigkeit im Umweltvölkerrecht | 74 |
A. Besonderheiten des Völkerrechts als verteilende Rechtsordnung | 74 |
I. Horizontale Rechtsordnung | 75 |
II. Entscheidungen durch Konsens | 78 |
1. Verfahrensgerechtigkeit an Stelle von Verteilungsgerechtigkeit? | 78 |
2. Probleme für die ökonomische Theorie | 81 |
III. Zwischenergebnis | 83 |
B. Besonderheiten der Umwelt als zu verteilendes Gut | 83 |
I. Begriff der Umwelt | 83 |
II. Verteilungsgerechtigkeit setzt Verteilungswissen voraus | 87 |
1. Umweltwissen erfassen | 87 |
2. Umweltwissen interpretieren | 89 |
III. Tatsächliche Möglichkeit der Verteilung | 91 |
IV. Konflikt zwischen Verteilungsgerechtigkeit und Umweltschutzzielen | 92 |
1. Neutralität der Verteilung gegenüber Umweltschutz | 92 |
2. Verteilungsgerechtigkeit gegenüber der Umwelt? | 93 |
V. Zwischenergebnis | 94 |
C. Verteilungsgerechtigkeit als Zielvorstellung des Umweltvölkerrechts | 95 |
I. Frühe Ansätze | 95 |
II. Die völkerrechtliche Theorie von Rawls | 96 |
III. Fairnessdiskurs | 99 |
IV. Begründung globaler Verteilungsgerechtigkeit aus individuellen Rechten | 102 |
V. Zwischenergebnis | 105 |
D. Zusammenfassung und Bewertung | 106 |
3. Kapitel Konkrete Verteilungsregeln im Umweltvölkerrecht | 108 |
A. Ausgangsverteilung der Umweltgüter | 108 |
I. Staaten | 109 |
1. Gebietshoheit als räumliche Zuordnung | 109 |
2. Gleichheit als grundlegende Verteilungsregel | 111 |
3. Korrekturen der Ausgangsverteilung | 113 |
II. Hoheitsfreie Räume | 115 |
1. Externalisierungsmöglichkeiten | 116 |
2. Verteilungsgerechtigkeit als Maßstab | 117 |
III. Zwischenergebnis | 118 |
B. Übergreifende Regeln und Prinzipien im Gewohnheitsrecht | 118 |
I. Sustainable development | 120 |
II. Equity (Billigkeit) | 123 |
1. Verhältnis zu Recht und Gerechigkeit | 125 |
2. Verteilungsgerechtigkeit als Inhalt? | 129 |
a) Rechtsprechung des IGH zur Grenzbestimmung | 129 |
b) Billigkeit im Umweltvölkerrecht | 132 |
c) Kooperationspflichten | 133 |
3. Bewertung | 134 |
III. Grenzüberschreitendes Schädigungsverbot und Verursacherprinzip | 135 |
1. Wirkung des Schädigungsverbots | 135 |
2. Räumliche Wirkung in Verbindung mit dem Verursacherprinzip | 136 |
3. Bewertung | 138 |
IV. Vorsorgeprinzip | 138 |
V. Statusprinzipien | 139 |
1. Res communis | 140 |
2. Angemessene Nutzung gemeinsamer Güter | 140 |
3. Gemeinsames Erbe der Menschheit | 141 |
4. Gemeinsame Sorge | 142 |
VI. Gemeinsame, aber unterschiedliche Verantwortlichkeit | 143 |
1. Differenzierte Pflichten und Erfüllungshilfe | 143 |
2. Zu berücksichtigende Staaten | 144 |
3. Bewertung | 145 |
VII. Zwischenergebnis zu den übergreifenden Prinzipien | 147 |
C. Einzelbereiche des Umweltvölkerrechts | 147 |
I. Atmosphärenschutz | 148 |
1. Verteilungsproblematik | 148 |
2. Verteilungskriterien und Differenzierung | 150 |
3. Differenzierung in LRTAP, Ozon- und Klimaschutz | 151 |
a) LRTAP | 151 |
b) Ozonregime | 154 |
c) Klimaschutzregime | 156 |
4. Transferleistungen | 161 |
5. Geographische Flexibilität | 162 |
6. Bewertung der Verteilungskriterien | 164 |
a) Grandfathering und Basisjahre | 164 |
b) Historischer Beitrag und zukünftige Entwicklung | 165 |
c) Verursacher- und Entwicklungsargument | 166 |
d) Tatsächliche Auswirkungen | 167 |
e) Transferpflichten | 169 |
f) Flexible Mechanismen | 169 |
7. Zwischenergebnis zur Atmosphäre | 172 |
II. Seerecht | 174 |
1. Hohe See | 174 |
2. Ausschließliche Wirtschaftszone | 175 |
3. Festlandsockel | 176 |
4. Meeresboden | 177 |
5. Binnenstaaten und geographisch benachteiligte Staaten | 179 |
6. Zwischenergebnis zum Seerecht | 180 |
III. Weitere Hoheitsfreie Räume | 181 |
1. Antarktis | 182 |
2. Weltraum und Mond | 183 |
3. Bewertung hoheitsfreier Räume | 185 |
IV. Artenschutz und biologische Vielfalt | 185 |
1. Artenschutzkonvention | 186 |
2. CBD | 186 |
a) Verteilung von Schutzgebieten | 187 |
aa) Globales Netz von Schutzgebieten | 188 |
bb) Ökosystemansatz und Verteilungswissen | 190 |
cc) Verteilungskriterien | 191 |
dd) Bewertung | 193 |
b) Nutzung genetischer Ressourcen | 194 |
aa) Verteilungsrelevanz | 194 |
bb) Vorteilsausgleich | 195 |
cc) Bewertung | 197 |
3. Gebietsübergreifende Fischbestände | 198 |
a) Überlappen von raum- und artbezogenen Regelungen | 198 |
b) Fangquoten | 199 |
c) Handelbare Verfügungsrechte | 200 |
4. Bewertung | 201 |
V. Nutzung gemeinsamer Binnengewässer | 202 |
1. Equitable utilization im internationalen Wasserrecht | 203 |
a) Kriterien | 204 |
b) Auswirkungen | 207 |
2. Bewertung | 209 |
VI. Grenzüberschreitende Verbringung von Gefahrstoffen | 211 |
1. Abfallverbringung | 211 |
2. Weitere Gefahrstoffe | 213 |
3. Bewertung | 214 |
D. Zusammenfassung und Bewertung | 215 |
Zusammenfassung in Thesen | 218 |
Literaturverzeichnis | 221 |
Personenverzeichnis | 244 |
Sachverzeichnis | 245 |