Sie sind hier
E-Book

Die Trainingsraum-Methode

Unterrichtsstörungen - klare Regeln, klare Konsequenzen. Mit Online-Materialien

AutorErika Simon, Heidrun Bründel
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr2013
ReiheBeltz Praxis 
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783407293268
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis25,99 EUR
Störungsfrei unterrichten und Schüler/innen zu eigenverantwortlichem Handeln motivieren: Beides leistet die Trainingsraum-Methode. Sie gibt klare Regeln und Konsequenzen vor, wodurch die Schüler/innen Orientierung erhalten und ein respektvolles Miteinander im Klassenraum ermöglicht wird. Das erfolgreiche Buch wurde um das Kapitel »Qualitätsanforderung und Qualitätssicherung« ergänzt. Es zeigt auf, wie Fehlentwicklungen vermieden werden können. So führt die Trainingsraum-Methode zur Einstellungs- und Verhaltensänderung bei Schüler/innen und wird nicht als Sanktionsinstrument missverstanden. Die Trainingsraum-Methode wird in allen Schulformen erfolgreich eingesetzt, sie ist konkret und praktikabel: Die einheitliche Reaktion auf Unterrichtsstörungen und der aktive Umgang mit den Störenfrieden motivieren zur Verhaltensänderung und zum respektvollen Umgang miteinander. Auch der »Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen« hat das Trainingsraumkonzept von Bründel/Simon geprüft und ihm im November 2010 die »Qualitätsstufe 1 für ein nach wissenschaftlichen und didaktischen Gesichtspunkten Erfolg versprechendes Präventionsprogramm« bescheinigt (Sektion Politische Psychologie und Expertenbeirat Prävention von Gewalt, Rechtsextremismus und interkulturellen Konflikten).

Dr. Heidrun Bründel ist Dipl.-Psychologin. Sie war als Lehrerin in Schulen, in einer Kinderklinik und fast 30 Jahre in einer schulpsychologischen Beratungsstelle tätig und hatte in dieser Zeit mehrere Lehraufträge an der Universität Bielefeld. Heute arbeitet sie freiberuflich in der Fort- und Weiterbildung von Psychologen, Schulleitern und Lehrkräften.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort zur 3. Auflage10
Vorwort14
Einleitung: Unterrichtsstörungen – ein leidiges Thema16
1. Wie entsteht Verhalten?21
Ein bisschen Theorie muss sein21
Erklärungsmodelle zur Entstehung und Veränderung von Verhalten22
2. Wenn Schülerinnen und Schüler stören . . .25
Individualistische Handlungstheorien27
Normfolgende Handlungstheorien27
Systemtheoretische Handlungstheorien32
Auf einen Blick: Wie wird Verhalten hervorgebracht?33
Peter möchte Marias Aufmerksamkeit33
Gewinn und Nutzen38
Wann sind Schülerinnen und Schüler bereit, ihr Störverhalten aufzugeben?38
3. Ein anderes Verständnis von Störungen40
Abkehr von Interpretation und Abwertung40
Hinwendung zu einer offenen Ursachenannahme41
Verhalten wahrnehmen, reflektieren und ändern43
4. Eigenverantwortlich denken und handeln44
Die Grundidee von Eigenverantwortung44
Strategien zur Vermeidung von Verantwortung45
Die Verantwortung des Schülers48
Die Verantwortung des Lehrers48
Rechte und Pflichten von Lehrern und Schülern50
5. Regeln unterstützen das eigenverantwortliche Handeln51
Regeln bieten Orientierung51
Vereinbarungen und Konsequenzen51
Regeln unterstützen das eigenverantwortliche Denken und Handeln53
6. »Was machst du?«54
Der Frageprozess im Unterricht54
Die Schülerinnen und Schüler können sich entscheiden56
Skeptische Fragen von Lehrerinnen und Lehrern und mögliche Antworten darauf58
7. Was geschieht im Trainingsraum?61
Der Trainingsraum als Herzstück des Programms61
Der Ablauf im Überblick64
Zuweisung an den Trainingsraum65
Die Suche nach der »kontrollierten Variablen«65
Drei Trainingsraumgespräche66
Die Suche nach dem zukünftigen Verhalten70
Trainingsraumgespräch: Britta70
Die »kooperative Gesprächsführung« im Trainingsraum74
Phasen des Gesprächs im Trainingsraum79
Leitlinien für die Trainingsraumlehrerinnen und -lehrer80
Wie werden Pläne erstellt?80
Wie erstelle ich einen Plan?81
Unterrichtsstörungen und darauf bezogene Ideen für Pläne82
Was geschieht mit den Plänen?84
Wenn Schülerinnen und Schüler sich im Trainingsraum verweigern87
Der Trainingsraum als Mediationsraum88
8. Ist das Programm auch für Grundschulen geeignet?93
Ein Trainingsraumgespräch in der Grundschule94
Auch Grundschulkinder können Eigenverantwortung lernen96
Der Trainingsraum wird in den Klassenraum verlegt98
Visualisierung der Regeln und der Pläne98
9. Elterngespräche108
Gründe für das Elterngespräch108
Das Interventionsteam109
Ein Elterngespräch111
10. Wie werden Eltern und Schüler informiert?115
Die Eltern werden auf einem Elternabend informiert115
Rede an die Eltern115
Eine kleine Vorführung119
Die Schülerinnen und Schüler werden im Unterricht informiert121
Mit den Schülern Regeln vereinbaren121
Der Frageprozess wird mit den Schülern durchgespielt123
Ein gemeinsamer Gang in den Trainingsraum124
11. Etwas Bürokratie ist notwendig125
Das Zuweisungsformular125
Das Formular »Mein Plan«125
Das Tagesprotokoll128
12. Aller Anfang ist schwer130
Die kollegiumsinterne Konferenz130
Arbeitsform Thema131
Organisation137
Schulung der Trainingsraumlehrerinnen und -lehrer138
Die Bedeutung der Schulleitung139
13. Kritische Einwände gegen das Programm142
Der Argumente sind viele…142
Warum wirkt das Programm so polarisierend?149
14. Der Erfolg gibt uns recht152
Die Zufriedenheit von Lehrern und Schülern152
Fazit157
15. Qualitätsstandards – es geht nicht ohne …!159
Professionelle Einführung in das Programm161
Aktive Unterstützung des Programms durch die Schulleitung162
Vorabinformation der Schülerund Elternschaft162
Hohe Akzeptanz und einheitliche Anwendung im Kollegium163
Permanente Besetzung des Trainingsraums163
Intensive Ausbildung der zukünftigen Trainingsraumlehrkräfte in Gesprächsführung164
Stufenweise Einführung des Programms164
Konsequente und konsistente Einhaltung der »Spielregeln«165
Auf die Qualität der Pläne achten166
Beachtung und Wertschätzung für die nicht störenden Schüler166
Ein Appell an die Schulbehörden166
Weitere Forderungen und Empfehlungen (Expertenrat 2010)167
Ausklang170
Literaturverzeichnis172

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...