Zu diesem Buch | 8 |
Frederik Ahlgrimm, Jens Krey & Stephan Gerhard Huber | 18 |
Kooperation – was ist das? | 18 |
Abstract | 18 |
1. Kooperation als Vertragsverhältnis | 20 |
2. Kooperation als Einstellung | 21 |
3. Kooperation als Arbeitsteilung | 21 |
4. Kooperation als Strategie | 23 |
5. Verwandte Begriffe und ihre Bedeutung im schulischen Kontext | 24 |
Fazit | 27 |
Literatur | 28 |
Julia Steinwand | 32 |
Kooperierende Lehrerinnen und Lehrer | 32 |
Abstract | 32 |
1. Zum Verhältnis von Diskursen und Narrationen | 34 |
2. Wie von (nicht) kooperierenden Lehrerinnen und Lehrern erzählt wird ... | 36 |
3. ... und wie über Lehrerkooperation gesprochen werden kann | 48 |
Literatur | 50 |
Catalina Lomos, Roelande H. Hofman & Roel J. Bosker | 52 |
The concept of professional community and its relationship with student performance | 52 |
Abstract | 52 |
1. Introduction | 52 |
2. The development of the professional community concept | 53 |
3. Towards a definition of professional community” | 55 |
4. Professional community, successful schools and high student performance | 56 |
5. Conclusion and future research directions | 62 |
References | 64 |
Harry Kullmann | 70 |
Lesson Study – Eine konsequente Form unterrichtsbezogener Lehrerkooperation | 70 |
Abstract | 70 |
1. Einleitung | 70 |
2. Lehrerkooperation als Modus der Problemlösung in Schulen | 71 |
3. Lesson Studies als Form unterrichtsbezogener Kooperation | 77 |
Literatur | 86 |
Andreas Soltau, Sarah Berthe & Malte Mienert | 90 |
Das Autonomie-Paritäts-Muster | 90 |
Abstract | 90 |
1. Einleitung | 90 |
2. Das Autonomie-Paritäts-Muster in Lehrerkollegien | 91 |
3. Studie an Hamburger Lehrkräften | 93 |
4. Diskussion | 101 |
Literatur | 102 |
Franziska Vogt & Bea Zumwald | 104 |
Aufgabenteilung und Arbeitsorganisation beim Teamteaching – Ergebnisse der Evaluation der Schweizer Basisstufe | 104 |
Abstract | 104 |
1. Methoden | 105 |
2. Teamteaching für eine Verbindung von Kindergarten und Schule | 106 |
3. Zufriedenheit mit Teamteaching und weitere Aspekte | 107 |
4. Berufskulturen des Kindergartens und der Primarschule | 108 |
5. Unterrichten im Teamteaching | 110 |
6. Arbeitsorganisation | 112 |
4. Fazit | 122 |
Literatur | 123 |
Toni Alexander Ihme, Katja Schwartz & Jens Möller | 126 |
Kooperatives Lehren: Theoretische Annahmen und empirische Befunde | 126 |
Abstract | 126 |
1. Einleitung | 126 |
2. Kooperatives Lehren: Definition | 127 |
3. Theoretische Annahmen | 128 |
4. Empirische Befunde | 133 |
5. Fazit | 137 |
Literatur | 140 |
Till-Sebastian Idel, Elisabeth Baum & Nadine Bondorf | 142 |
Wie Lehrkräfte kollegiale Kooperation gestalten - Potenziale einer fallorientierten Prozessforschung in Lehrergruppen | 142 |
Abstract | 142 |
1. Einleitung | 142 |
2. Fallorientierte Prozessforschung in Lehrerteams | 144 |
3. Forschungspraxis | 148 |
4. Unterrichtsentwicklung im Mittelstufenteam – ein Fallbeispiel | 152 |
5. Fazit | 156 |
Literatur | 158 |
Frederik Ahlgrimm | 160 |
Wirkungen von Zusammenarbeit auf das Selbstbild und die professionelle Entwicklung von Lehrkräften | 160 |
Abstract | 160 |
Literatur | 182 |
Sabine Reh & Anne Breuer | 186 |
Positionierungen in interprofessionellen Teams – Kooperationspraktiken an Ganztagsschulen | 186 |
Abstract | 186 |
2. Rekonstruktionen von Kooperationssituationen verschiedener Teams | 189 |
3. Positionierungen im Team – Zwei Kooperationsmuster im Vergleich | 197 |
Literatur | 199 |
Sebastian Boller | 204 |
Multiprofessionalität als Weg der Schulentwicklung? | 204 |
Abstract | 204 |
1. Multiprofessionalität: Versuch einer begrifflichen Verortung | 204 |
2. Handlungsfelder von Multiprofessionalität: Versuch einer Positionsbestimmung | 205 |
3. Möglichkeiten und Grenzen multiprofessioneller Zusammenarbeit in der Schule: Die Kooperationvon Schulforschern und Lehrkräften im Oberstufen- Kolleg Bielefeld | 208 |
4. Multiprofessionalität als Weg der Schulentwicklung? Fazit und Perspektiven | 219 |
Literatur | 221 |
Stephan Gerhard Huber & Jens Krey | 224 |
Schulnetzwerke – empirische Untersuchungen | 224 |
Abstract | 224 |
1. Exemplarische empirische Untersuchungen | 228 |
2. Vergleich und Diskussion | 233 |
3. Weitere internationale Arbeiten | 241 |
Literatur | 244 |
Mel West | 248 |
Improving student outcomes in challenging contexts by school- to- school cooperation | 248 |
Abstract | 248 |
1. Efforts to ‘‘ raise standards” by multiple strategies: The school context in England | 248 |
2. Effective collaboration defined | 251 |
3. Collaboration in action: a cross- case analysis of six case studies of collaborative practice | 252 |
4. What sorts of impact has collaboration had on these schools? | 253 |
5. Are there wider lessons about leadership practice here? | 256 |
6. What seems to have helped effective collaboration to develop? | 259 |
7. Conclusions | 261 |
References | 263 |
Hanna Järvinen, Veronika Manitius & Johanna Otto | 264 |
Arbeiten in schulischen Netzwerken – das Beispiel Schulen im Team | 264 |
Abstract | 264 |
1. Schulische Netzwerke – eine theoretische Annäherung | 265 |
2. Ausgewählte Forschungsbefunde zu schulischen Netzwerken | 266 |
3. Das Projekt Schulen im Team – Unterricht gemeinsam entwickeln | 268 |
4. Fazit und Ausblick | 278 |
Literatur | 279 |
Stephan Gerhard Huber & Nadine Schneider | 284 |
Netzwerk Erfurter Schulen (NES) – Professionalisierung schulischer Akteure und Schulentwicklung durch Kooperation | 284 |
Abstract | 284 |
1. Zielsetzung | 285 |
2. Zielgruppe | 286 |
3. Lernanlässe und ihre Umsetzung: Qualifizierungsformate | 287 |
3.1 Fortbildungsveranstaltungen bzw. thematische Plenumsveranstaltungen | 287 |
4. Erfahrungen und ausgewählte Evaluationsergebnisse | 291 |
5. Qualitative Aussagen: drei Erfahrungsberichte | 295 |
6. Fazit | 297 |
Literatur | 298 |
Marianne Horstkemper, Dagmar Killus, Corinna Gottmann & Franziska Carl | 300 |
Wie kommen Innovationen in die Schule? – Schulinterne und schulübergreifende Transferstrategien im Schulnetzwerk „ Reformzeit | 300 |
Abstract | 300 |
1. Begriffsklärungen: Innovation, Implementation, Transfer | 301 |
2. Transfer von Innovationen in Schulnetzwerken | 304 |
3. Fragestellung | 305 |
4. Das Schulnetzwerk „Reformzeit | 306 |
5. Ergebnisdarstellung | 308 |
6. Fazit | 319 |
Literatur | 321 |
Stephan Gerhard Huber, Frederik Ahlgrimm & Sigrid Hader-Popp | 324 |
Kooperation in und zwischen Schulen sowie mit anderen Bildungseinrichtungen: Aktuelle Diskussionsstränge, Wirkungen und Gelingensbedingungen | 324 |
Abstract | 324 |
1. Eine Differenzierung nach Akteursgruppen bzw. Ebenen, Ausgestaltung und Intensität | 326 |
2. In der aktuellen Diskussion: professionelle Lerngemeinschaften, Schulnetzwerke und Bildungsregion/ Bildungslandschaft sowie kooperative Führung und System Leadership | 328 |
3. Wirkungen von Kooperation | 337 |
4. Gelingensbedingungen und Hemmnisse für Zusammenarbeit | 354 |
5. Fazit | 360 |
Literatur | 363 |
Frederik Ahlgrimm & Stephan Gerhard Huber | 374 |
Abschließende Betrachtungen | 374 |
Literatur | 377 |
Autorinnen und Autoren | 378 |