Sie sind hier
E-Book

Voice-Over als Verfahren filmischer Übersetzung

AutorAnna Martynovych
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783640395828
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Das Sprechen des Spielfilms, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte des Filmübersetzens hat eine lange Tradition, deren Ursprung in der Zeit liegt, in der die ersten Filme internationale Verbreitung fanden. Die Voice-Over-Übersetzung ist ein Verfahren der filmischen Übersetzung, das sich erst Jahre später als solches etablierte und bis heute in den medienwissenschaftlichen Diskursen kaum Beachtung findet. In dieser Arbeit wird ein Versuch unternommen, sich mit dem Verfahren der Voice-Over-Übersetzung auseinander zu setzen. Anhand einer Analyse ausgewählter Filmbeispiele soll dieses Verfahren näher beschrieben und strukturiert werden. Die Ergebnisse der Betrachtung sollen einen Anstoß für weitere Untersuchungen in diesem Bereich geben. Auf der Grundlage der Entstehungsgeschichte der filmischen Übersetzung und bereits existierender Verfahren wie der Nachsynchronisation und der Untertitelung, wird ein Vergleich zwischen den oben genannten Verfahren hergestellt, um bestimmte Merkmale für die Voice-Over-Übersetzung herauszufiltern und zu definieren. Im ersten Teil der Arbeit wird der Begriff Voice-Over vorgestellt. Im Anschluss daran wird auf die Geschichte der filmischen Übersetzung Bezug genommen und ihre Entstehung und Etablierung kurz vorgestellt. Ferner wird die Frage der Bedeutung von Übersetzungen als solche thematisiert. Um über ein bestimmtes Verfahren zu sprechen, muss man dessen Ursprünge kennen. So führt das Verfahren filmischer Übersetzungen auf die Wissenschaft der Linguistik zurück, in deren Rahmen die Beschäftigung fällt, eine Sprache in eine andere mit minimalen Verlusten des Textsinns zu übertragen. In dieser Arbeit wird eine Grenze zwischen dem Voice-Over als Verfahren per se und dem Voice-Over als Verfahren der filmischen Übersetzung - der Voice-Over-Übersetzung - gezogen. Der letztere Begriff kommt aus dem technischen Bereich und bezieht sich auf eine Tonspur, die eine andere Tonspur überlagert. Als schwierig erweist sich die Ähnlichkeit der Begriffe Voice-Over und Voice-Over-Übersetzung für den Leser kenntlich zu machen und deren Rolle für das Ausführen dieses Themas zu erklären. Im zweiten Teil der Arbeit werden verschiedene Verfahren der filmischen Übersetzung beschrieben und ihre Vor- und Nachteile für das Verstehen des Filmes auf verschiedenen Ebenen thematisiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...