Geleitwort zur ersten Auflage | 6 |
Statt eines Vorworts zur ersten Auflage | 8 |
Vorwort zur zweiten Auflage | 9 |
Sektionsverzeichnis | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Autorenverzeichnis | 15 |
IGrundlagen der Palliativversorgung | 18 |
1 Strukturelle und organisatorische Grundlagen | 19 |
Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen | 20 |
Lebenslimitierende oder -bedrohliche Erkrankungen in der Pädiatrie | 20 |
Definitionen von pädiatrischer Palliativversorgung | 20 |
Versorgungsintensitäten | 21 |
Versorgungsgruppen und Versorgungsphasen | 22 |
Statement des International Meeting for Palliative Care in Children, Trento (IMPaCCT) | 23 |
Rahmenbedingungen in der pädiatrischen Palliativ-versorgung | 23 |
Palliativversorgung von Kindern und Erwachsenen im Vergleich | 28 |
Hilfen durch die Sozialgesetz-gebung | 30 |
Pflegeversicherung (SGB XI) | 30 |
Krankenversicherung (SGB V) | 34 |
Kinderpflege-Krankengeld (§ 45 SGB V) | 35 |
Leistungen für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen (SGB IX und III) | 35 |
Rehabilitation | 36 |
Pädiatrische Palliativversorgung in Deutschland | 36 |
Ambulante pädiatrische Palliativversorgung | 37 |
Stationäre Palliativversorgung und Einrichtungen der Kurzzeit-pflege | 43 |
Qualitätssicherung | 49 |
Literatur | 50 |
2 Ethische Grundlagen | 53 |
Gegenstand und Entwicklung der Medizinethik | 55 |
Einführung an einem Fallbeispiel | 55 |
Was ist Palliativmedizin? | 56 |
Wie argumentieren wir in moralischen Fragen? | 57 |
Unterschied zwischen Sach-und moralischen Fragen | 57 |
Werte, Moral und Ethik | 58 |
Argumentation und Kommunikation | 59 |
Zusammenfassung | 59 |
Grundtypen ethischer Theorien | 60 |
Deontologische Ethik | 60 |
Konsequentialistische Ethik und Utilitarismus | 64 |
Kohärentismus und Prinzipienethik | 66 |
Tugendethik | 67 |
Kasuistik | 69 |
Ethik der Fürsorge und feministische Ethik | 69 |
Zusammenfassung | 70 |
Ethische Theorie und praktische Entscheidungsfindung in einer säkularen, pluralistischen Gesellschaft | 71 |
Ethische Brennpunkte | 72 |
Ärztliches Ethos | 72 |
Menschenwürde | 74 |
Wer entscheidet? | 77 |
Wahrheit am Krankenbett | 80 |
Ethische Fragen am Lebensende | 82 |
Organtransplantationen | 90 |
Förderung guter Entscheidungs-findung und Ethikberatung | 92 |
Methoden und Ziele der Ethikberatung | 92 |
Klinisches Ethikkomitee (KEK) | 93 |
Züricher Modell | 94 |
Klinisch-ethisches Interaktions-modell in Nijmegen | 94 |
Literatur | 95 |
IIPraxis der pädiatrischen Palliativversorgung | 99 |
3Todeskonzepte und individuelle Bedürfnisse von sterbenden Kindern und Jugendlichen | 100 |
Entwicklungsabhängige Todeskonzepte | 101 |
Existenzielle Anforderungen aller Altersstufen | 104 |
Kindliche Metaphern in der Sprache | 104 |
Vorweggenommene Trauer und »Phasenmodelle« | 105 |
Altersentsprechende Versorgungsstruktur | 106 |
Literatur | 107 |
4Begegnung und Begleitung im Angesicht des Todes | 108 |
Gesprächsführung | 109 |
Grundlagen der Gesprächs führung | 109 |
Persönlicher Stil und professionelle Haltung | 109 |
Kommunikationskultur einer Abteilung | 109 |
Kommunikation mit Patienten und Angehörigen | 110 |
Diagnoseund Aufklärungs-gespräche | 110 |
Einbeziehung des Kindes/ Jugendlichen in Aufklärung und Therapieentscheidungen | 111 |
Spezielle Situationen | 113 |
Sterbebegleitung, Tod und Trauer | 114 |
Beginn des Trauerprozesses | 114 |
Sterbebegleitung der Familie | 116 |
Spirituelle Begleitung und Seelsorge | 117 |
Ausdrucksformen und Prozess der Trauer | 117 |
Literatur | 120 |
5Praktische Schmerztherapie | 121 |
Schmerzen in der Lebensendphase | 122 |
Schmerz im Kontext der Erkrankung | 126 |
Schmerzempfinden und Schmerzbotschaften | 126 |
Schmerzanamnese und Differenzialdiagnosen | 126 |
Schmerzmessung und -dokumentation | 128 |
Schmerztherapie | 130 |
Nichtmedikamentöse Maßnahmen | 130 |
WHO-Stufenschema zur medikamentösen Therapie | 131 |
Analgetische Maßnahmen neben dem WHO-Stufenschema | 146 |
Patientenkontrollierte Analgesie | 147 |
Spezielle Schmerzsyndrome | 148 |
Schmerzhafte Eingriffe | 149 |
Betäubungsmittelverschreibung | 150 |
Literatur | 153 |
6Symptomerfassung und -therapie | 159 |
Gastroenterologische Symptome | 166 |
Obstipation bei Kindern mit Krebs oder anderen schweren chronischen Erkrankungen | 166 |
Gastrointestinale Obstruktion und Ileus | 168 |
Aszites | 171 |
Diarrhoe | 173 |
Übelkeit und Erbrechen | 177 |
Anorexie und Kachexie | 184 |
Oropharyngeale Mukositis | 192 |
Mundtrockenheit, borkige Beläge und Mundgeruch | 195 |
Sialorrhoe/Hypersalivation | 197 |
Schluckauf (Singultus) | 199 |
Neurologische Symptome1 | 202 |
Klinische Charakteristika und zeitlicher Verlauf | 202 |
Paresen und Muskeltonus-veränderungen | 203 |
Querschnittslähmung: akut und chronisch | 208 |
Myoklonien | 208 |
Dyskinesien und Dystonien | 210 |
Zerebrale Krampfanfälle | 212 |
Seh-, Hörund Sprechstörungen | 218 |
Schlafstörungen | 219 |
Delirium und Agitiertheit bei Kindern mit Krebs oder anderen schweren chronischen Erkran-kungen | 228 |
Angst bei Kindern mit Krebs und anderen schweren chronischen Erkrankungen | 235 |
Depression bei Kindern mit Krebs oder anderen schweren chronischen Erkrankungen | 239 |
Pulmonale Symptome | 242 |
Dyspnoe | 242 |
Pleuraerguss | 247 |
Husten | 251 |
Hämoptyse | 253 |
Rezidivierende Pneumonien und Einsatz des Cough Assist bei Kindern mit komplexen neurologischen Erkrankungen | 256 |
Dermatologische Symptome | 259 |
Schwitzen und Hyperhidrose | 259 |
Dekubitus | 261 |
Exulzerierende Wunden | 263 |
Pruritus | 266 |
Lymphödem | 268 |
Herpes zoster | 275 |
Anämie und Thrombozytopenie: Transfusionen in der Palliativmedizin | 277 |
Anämie | 277 |
Thrombozytopenie | 278 |
Transfusionen | 278 |
Blutungskomplikationen | 285 |
Harnausscheidungsstörungen | 286 |
Harnverhalt | 287 |
Harninkontinenz | 290 |
Hämaturie | 293 |
Bakterielle Harnwegsinfektion (HWI) | 295 |
Blasenspasmus | 297 |
Allgemeinsymptome | 298 |
Fatigue | 298 |
Fieber und Infektion | 302 |
Notfälle der Symptomkontrolle | 305 |
Neurologische Symptome | 306 |
Akute Blutungsereignisse | 310 |
Therapierefraktärer Schmerz | 312 |
Dyspnoe | 313 |
V. cava superior-Syndrom | 315 |
Gastrointestinale Obstruktion (Darmverschluss) | 316 |
Hyperkalzämie | 318 |
Opioidüberdosierung | 319 |
Terminalund Sterbephase | 320 |
Abschied | 320 |
Terminalphase | 321 |
Finalphase | 325 |
Palliative Sedierungstherapie | 332 |
LSPP: Leitfaden zur Optimierung der stationären Palliativversor-gung auf Normalstationen | 334 |
Einführung | 334 |
Zielsetzungen des LSPP | 335 |
Kriterien für den Beginn des LSPP | 335 |
Aufbau des LSPP | 335 |
Komplementäre, alternative und nichtmedikamentöse Therapie | 339 |
Begriffsklärung und bewährte Methoden | 339 |
Komplementäre Pflege | 345 |
Basale Stimulation | 352 |
Musiktherapie | 356 |
Kunsttherapie | 361 |
Literatur | 368 |
7Besonderheiten der pädiatrischen Palliativ-versorgung bei besonderen Patientengruppen | 390 |
Palliativversorgung bei vorgeburtlich bekannter lebens-limitierender Erkrankung oder Tod des Kindes in der Schwangerschaft | 393 |
Welche Patienten benötigen eine präoder perinatale Palliativversorgung? | 393 |
Pränataldiagnostik | 393 |
Schwangerenbzw. familien-zentrierte Haltung | 394 |
Abschied setzt Nähe voraus | 394 |
Gute Entscheidungen | 395 |
Schwangerschaftsabbruch | 397 |
Fortsetzung der Schwanger-schaft und postnatale Palliativ-therapie | 399 |
Ausblick | 402 |
Frühgeborene und Kinder auf der Intensivstation | 402 |
Mehrlingsschwangerschaften | 402 |
Extremfrühgeborene | 403 |
Perinatale Krisen | 406 |
Therapiezieländerungen und Abbruch der lebenserhaltenden Behandlung | 407 |
Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin | 408 |
Hirntod und irreversible Bewusstlosigkeit | 409 |
Kinder mit genetischen Erkrankungen und schwerster Mehrfachbehinderung | 410 |
Chromosomale Störungen | 410 |
Metabolische Erkrankungen | 411 |
Neuromuskuläre Erkrankungen | 412 |
Syndrome mit Haut-, Haar-und Schleimhautbeteiligung | 414 |
Schwere Mehrfachbehinderung | 414 |
Kurzdarmsyndrom und parenterale Ernährung | 425 |
Einleitung | 425 |
Ernährung bei Kurzdarm-syndrom | 426 |
Therapie dünnflüssiger Stühle | 429 |
Kinder mit TPE und Kurzdarmsyndrom in palliativer Situation | 435 |
Pädiatrische Onkologie | 436 |
Epidemiologie | 436 |
Versorgungsorte | 436 |
Kausal ausgerichtete Therapien | 437 |
Familie und Geschwister | 438 |
Wunsch nach aktiver Sterbehilfe | 439 |
Alternative Therapien | 440 |
Besonderheiten bei Hirntumoren | 440 |
Zusammenfassung | 443 |
Kinder mit »human immuno-deficiency virus«-Infektion und »acquired immunodeficiency syndrome« | 444 |
Unterschiede und Gemeinsam-keiten bei Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen | 444 |
Situation von Kindern mit »human-immunodeficiency-virus «-Infektion in Deutschland | 446 |
Spezielle palliativmedizinische Aspekte | 446 |
Kardiologie | 448 |
Wo und wann sterben Kinder mit angeborenen Herzfehlern? | 448 |
Besonderheiten des klinischen Verlaufs | 448 |
Therapie kardialer Erkrankungen | 452 |
Kinder mit chronischer respiratorischer Insuffizienz und Langzeitbeatmung | 455 |
Beatmungsstrategien in der Pädiatrie | 455 |
Neuromuskuläre Erkrankungen mit chronischer respiratorischer Insuffizienz | 456 |
Therapieoptionen bei chronisch respiratorischer Insuffizienz | 457 |
Beatmung bei sonstigen pädiatrischen Erkrankungen | 467 |
Zusammenfassung | 467 |
Epidermolysis bullosa | 467 |
Versorgung | 469 |
Spezielle Schmerztherapie | 469 |
Prävention nosokomialer Infektionen in pädiatrischen palliativmedizinischen Behandlungseinheiten | 470 |
Hintergrund: Nosokomiale Infektionen | 470 |
Warum sollten wir das Auftreten vermeidbarer NI verhindern? | 471 |
Ausscheidung von Krankheits-erregern | 471 |
Umgebungskontamination | 472 |
Händehygiene | 473 |
Gute Hygienepraxis ist Teamarbeit | 474 |
Hygieneplan | 474 |
Verbandwechsel und Wundpflege | 474 |
Aufnahmescreening | 475 |
Was ist ein Infektions-ausbruch? | 475 |
Konkurrierende Behandlungsziele | 475 |
Infektionssurveillance | 478 |
Jugendliche und junge Erwachsene | 478 |
Phase der Adoleszenz bei lebenslimitierenden Erkrankungen | 478 |
Freundeskreis | 480 |
Sexuelle Entwicklung | 480 |
Beziehungen zu Eltern und Geschwistern | 481 |
Begleitung durch die Erkrankung bis zum Lebensende | 481 |
Anforderungen an die professionellen Begleiter | 482 |
Übergang in die Erwachsenen-versorgung | 483 |
Literatur | 485 |
IIIBetreuer und Betreute in der pädiatrischen Palliativversorgung | 497 |
8Familien pädiatrischer Palliativpatienten | 498 |
Familien mit lebenslimitiert erkrankten Kindern | 499 |
Situation der Eltern | 499 |
Situation der gesunden Geschwisterkinder | 502 |
Familienorientierte Versorgung | 505 |
Charakteristika familien-orientierter Versorgung | 506 |
Voraussetzungen für eine familienorientierte Versorgung | 507 |
Einschränkungen der familien-orientierten Versorgung | 507 |
Empfehlungen und Ausblick | 507 |
Migrantenfamilien in der pädiatrischen Palliativversorgung | 508 |
Interkulturelle Kompetenz | 508 |
Der Kulturbegriff | 509 |
Soziokultureller Hintergrund | 509 |
Traditionelle Krankheitskonzepte | 509 |
Kommunikationsbarrieren | 512 |
Besonderheiten in der psycho-sozialen Beratung türkischer Migrantenfamilien | 514 |
Sterben und Tod von Kindern und Jugendlichen mit muslimi-schen Migrationshintergrund | 517 |
Literatur | 521 |
9Der professionelle Helfer | 525 |
Situation der professionellen Helfer | 526 |
Reaktionen auf »so viel Tod« | 526 |
Besondere Fürsorge | 526 |
Auseinandersetzung mit dem Leid | 527 |
Rollenverhalten, Rollenerwartung und Helferverständnis | 528 |
Helfen als Rolle | 528 |
Kommunikation unter Partnern? | 528 |
Anspruch und Hilflosigkeit | 529 |
Sorge des Helfenden um sich selbst | 530 |
»Traueraufgaben« im beruflichen Kontext | 531 |
Supervision | 533 |
Copingstrategien | 533 |
Literatur | 534 |
10Recht | 535 |
Menschenwürde und Grundrechte | 536 |
Menschenwürde | 536 |
Spezielle Grundrechte | 537 |
Einführung in das Zivil-und Strafrecht | 539 |
Zivilrechtliche Aspekte | 539 |
Strafrechtliche Aspekte | 545 |
11Aus-, Fortund Weiterbildung | 549 |
Einleitung | 550 |
Palliativversorgung als Bestandteil der Ausbildung | 551 |
Palliativversorgung in der beruflichen Weiterbildung | 551 |
Zusatzweiterbildung »Palliativ-versorgung von Kindern und Jugendlichen für Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger/ innen, Kinderär | 552 |
Evaluation der Zusatzweiter-bildung »Pädiatrische Palliativ-versorgung « | 554 |
DKST – Dattelner Kinderschmerz-tage – Kongress für Kinder-schmerztherapie und Pädiatrische Palliativversorgung | 556 |
Internationaler Kurs zur pädiatrischen Palliativ-versorgung | 556 |
Forschungswerkstatt in der Palliativversorgung | 556 |
Literatur | 557 |
12Forschung in der pädiatrischen Palliativversorgung | 559 |
Einleitung | 560 |
Fragestellungen | 560 |
Methodische Herausforderungen in der Forschung | 561 |
Stichproben | 561 |
Forschungsdesigns | 561 |
Messinstrumente und Outcome-Maße | 562 |
Organisatorische Herausforde-rungen für die Forschung | 563 |
Rekrutierung von Studien teilnehmern | 563 |
Multiprofessionelles Forschungsteam | 564 |
Forschungsnetzwerke und multizentrische Studien | 564 |
Forschungskultur | 565 |
Veröffentlichung von Forschungs ergebnissen: Transfer in die Praxis | 565 |
Finanzierung | 566 |
Forschungsethik | 566 |
Literatur | 567 |
Stichwortverzeichnis | 569 |