Sie sind hier
E-Book

Palliativversorgung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

AutorBoris Zernikow
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl575 Seiten
ISBN9783642296109
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis62,99 EUR
Kinder und Jugendliche im Angesicht des Todes zu begleiten, stellt Ärzte vor besondere Herausforderungen. In dem Band sind ausgehend vom neuen Curriculum für die Palliativmedizin alle wichtigen Kenntnisse für die pädiatrische Palliativversorgung zusammengefasst: vom historischen Hintergrund bis zu konkreten Handlungsanweisungen. Anhand zahlreicher Fallbeispiele werden Epidemiologie, Symptomkontrolle und Schmerztherapie, aber auch ethische und rechtliche Aspekte, Todesvorstellungen von Kindern sowie die Begleitung von Familienangehörigen erörtert.

Prof. Dr. med. Boris Zernikow, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln - Universität Witten/Herdecke: dort Leitender Arzt und Lehrstuhlinhaber Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin des Vodafone Stiftungsinstituts für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin, Chefarzt der Abteilung für Schmerztherapie, Palliativmedizin und Psychosomatik

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort zur ersten Auflage6
Statt eines Vorworts zur ersten Auflage8
Vorwort zur zweiten Auflage9
Sektionsverzeichnis11
Inhaltsverzeichnis12
Autorenverzeichnis15
IGrundlagen der Palliativversorgung18
1 Strukturelle und organisatorische Grundlagen19
Palliativversorgung von Kindern und Jugendlichen20
Lebenslimitierende oder -bedrohliche Erkrankungen in der Pädiatrie20
Definitionen von pädiatrischer Palliativversorgung20
Versorgungsintensitäten21
Versorgungsgruppen und Versorgungsphasen22
Statement des International Meeting for Palliative Care in Children, Trento (IMPaCCT)23
Rahmenbedingungen in der pädiatrischen Palliativ-versorgung23
Palliativversorgung von Kindern und Erwachsenen im Vergleich28
Hilfen durch die Sozialgesetz-gebung30
Pflegeversicherung (SGB XI)30
Krankenversicherung (SGB V)34
Kinderpflege-Krankengeld (§ 45 SGB V)35
Leistungen für behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen (SGB IX und III)35
Rehabilitation36
Pädiatrische Palliativversorgung in Deutschland36
Ambulante pädiatrische Palliativversorgung37
Stationäre Palliativversorgung und Einrichtungen der Kurzzeit-pflege43
Qualitätssicherung49
Literatur50
2 Ethische Grundlagen53
Gegenstand und Entwicklung der Medizinethik55
Einführung an einem Fallbeispiel55
Was ist Palliativmedizin?56
Wie argumentieren wir in moralischen Fragen?57
Unterschied zwischen Sach-und moralischen Fragen57
Werte, Moral und Ethik58
Argumentation und Kommunikation59
Zusammenfassung59
Grundtypen ethischer Theorien60
Deontologische Ethik60
Konsequentialistische Ethik und Utilitarismus64
Kohärentismus und Prinzipienethik66
Tugendethik67
Kasuistik69
Ethik der Fürsorge und feministische Ethik69
Zusammenfassung70
Ethische Theorie und praktische Entscheidungsfindung in einer säkularen, pluralistischen Gesellschaft71
Ethische Brennpunkte72
Ärztliches Ethos72
Menschenwürde74
Wer entscheidet?77
Wahrheit am Krankenbett80
Ethische Fragen am Lebensende82
Organtransplantationen90
Förderung guter Entscheidungs-findung und Ethikberatung92
Methoden und Ziele der Ethikberatung92
Klinisches Ethikkomitee (KEK)93
Züricher Modell94
Klinisch-ethisches Interaktions-modell in Nijmegen94
Literatur95
IIPraxis der pädiatrischen Palliativversorgung99
3Todeskonzepte und individuelle Bedürfnisse von sterbenden Kindern und Jugendlichen100
Entwicklungsabhängige Todeskonzepte101
Existenzielle Anforderungen aller Altersstufen104
Kindliche Metaphern in der Sprache104
Vorweggenommene Trauer und »Phasenmodelle«105
Altersentsprechende Versorgungsstruktur106
Literatur107
4Begegnung und Begleitung im Angesicht des Todes108
Gesprächsführung109
Grundlagen der Gesprächs führung109
Persönlicher Stil und professionelle Haltung109
Kommunikationskultur einer Abteilung109
Kommunikation mit Patienten und Angehörigen110
Diagnoseund Aufklärungs-gespräche110
Einbeziehung des Kindes/ Jugendlichen in Aufklärung und Therapieentscheidungen111
Spezielle Situationen113
Sterbebegleitung, Tod und Trauer114
Beginn des Trauerprozesses114
Sterbebegleitung der Familie116
Spirituelle Begleitung und Seelsorge117
Ausdrucksformen und Prozess der Trauer117
Literatur120
5Praktische Schmerztherapie121
Schmerzen in der Lebensendphase122
Schmerz im Kontext der Erkrankung126
Schmerzempfinden und Schmerzbotschaften126
Schmerzanamnese und Differenzialdiagnosen126
Schmerzmessung und -dokumentation128
Schmerztherapie130
Nichtmedikamentöse Maßnahmen130
WHO-Stufenschema zur medikamentösen Therapie131
Analgetische Maßnahmen neben dem WHO-Stufenschema146
Patientenkontrollierte Analgesie147
Spezielle Schmerzsyndrome148
Schmerzhafte Eingriffe149
Betäubungsmittelverschreibung150
Literatur153
6Symptomerfassung und -therapie159
Gastroenterologische Symptome166
Obstipation bei Kindern mit Krebs oder anderen schweren chronischen Erkrankungen166
Gastrointestinale Obstruktion und Ileus168
Aszites171
Diarrhoe173
Übelkeit und Erbrechen177
Anorexie und Kachexie184
Oropharyngeale Mukositis192
Mundtrockenheit, borkige Beläge und Mundgeruch195
Sialorrhoe/Hypersalivation197
Schluckauf (Singultus)199
Neurologische Symptome1202
Klinische Charakteristika und zeitlicher Verlauf202
Paresen und Muskeltonus-veränderungen203
Querschnittslähmung: akut und chronisch208
Myoklonien208
Dyskinesien und Dystonien210
Zerebrale Krampfanfälle212
Seh-, Hörund Sprechstörungen218
Schlafstörungen219
Delirium und Agitiertheit bei Kindern mit Krebs oder anderen schweren chronischen Erkran-kungen228
Angst bei Kindern mit Krebs und anderen schweren chronischen Erkrankungen235
Depression bei Kindern mit Krebs oder anderen schweren chronischen Erkrankungen239
Pulmonale Symptome242
Dyspnoe242
Pleuraerguss247
Husten251
Hämoptyse253
Rezidivierende Pneumonien und Einsatz des Cough Assist bei Kindern mit komplexen neurologischen Erkrankungen256
Dermatologische Symptome259
Schwitzen und Hyperhidrose259
Dekubitus261
Exulzerierende Wunden263
Pruritus266
Lymphödem268
Herpes zoster275
Anämie und Thrombozytopenie: Transfusionen in der Palliativmedizin277
Anämie277
Thrombozytopenie278
Transfusionen278
Blutungskomplikationen285
Harnausscheidungsstörungen286
Harnverhalt287
Harninkontinenz290
Hämaturie293
Bakterielle Harnwegsinfektion (HWI)295
Blasenspasmus297
Allgemeinsymptome298
Fatigue298
Fieber und Infektion302
Notfälle der Symptomkontrolle305
Neurologische Symptome306
Akute Blutungsereignisse310
Therapierefraktärer Schmerz312
Dyspnoe313
V. cava superior-Syndrom315
Gastrointestinale Obstruktion (Darmverschluss)316
Hyperkalzämie318
Opioidüberdosierung319
Terminalund Sterbephase320
Abschied320
Terminalphase321
Finalphase325
Palliative Sedierungstherapie332
LSPP: Leitfaden zur Optimierung der stationären Palliativversor-gung auf Normalstationen334
Einführung334
Zielsetzungen des LSPP335
Kriterien für den Beginn des LSPP335
Aufbau des LSPP335
Komplementäre, alternative und nichtmedikamentöse Therapie339
Begriffsklärung und bewährte Methoden339
Komplementäre Pflege345
Basale Stimulation352
Musiktherapie356
Kunsttherapie361
Literatur368
7Besonderheiten der pädiatrischen Palliativ-versorgung bei besonderen Patientengruppen390
Palliativversorgung bei vorgeburtlich bekannter lebens-limitierender Erkrankung oder Tod des Kindes in der Schwangerschaft393
Welche Patienten benötigen eine präoder perinatale Palliativversorgung?393
Pränataldiagnostik393
Schwangerenbzw. familien-zentrierte Haltung394
Abschied setzt Nähe voraus394
Gute Entscheidungen395
Schwangerschaftsabbruch397
Fortsetzung der Schwanger-schaft und postnatale Palliativ-therapie399
Ausblick402
Frühgeborene und Kinder auf der Intensivstation402
Mehrlingsschwangerschaften402
Extremfrühgeborene403
Perinatale Krisen406
Therapiezieländerungen und Abbruch der lebenserhaltenden Behandlung407
Möglichkeiten und Grenzen der Intensivmedizin408
Hirntod und irreversible Bewusstlosigkeit409
Kinder mit genetischen Erkrankungen und schwerster Mehrfachbehinderung410
Chromosomale Störungen410
Metabolische Erkrankungen411
Neuromuskuläre Erkrankungen412
Syndrome mit Haut-, Haar-und Schleimhautbeteiligung414
Schwere Mehrfachbehinderung414
Kurzdarmsyndrom und parenterale Ernährung425
Einleitung425
Ernährung bei Kurzdarm-syndrom426
Therapie dünnflüssiger Stühle429
Kinder mit TPE und Kurzdarmsyndrom in palliativer Situation435
Pädiatrische Onkologie436
Epidemiologie436
Versorgungsorte436
Kausal ausgerichtete Therapien437
Familie und Geschwister438
Wunsch nach aktiver Sterbehilfe439
Alternative Therapien440
Besonderheiten bei Hirntumoren440
Zusammenfassung443
Kinder mit »human immuno-deficiency virus«-Infektion und »acquired immunodeficiency syndrome«444
Unterschiede und Gemeinsam-keiten bei Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen444
Situation von Kindern mit »human-immunodeficiency-virus «-Infektion in Deutschland446
Spezielle palliativmedizinische Aspekte446
Kardiologie448
Wo und wann sterben Kinder mit angeborenen Herzfehlern?448
Besonderheiten des klinischen Verlaufs448
Therapie kardialer Erkrankungen452
Kinder mit chronischer respiratorischer Insuffizienz und Langzeitbeatmung455
Beatmungsstrategien in der Pädiatrie455
Neuromuskuläre Erkrankungen mit chronischer respiratorischer Insuffizienz456
Therapieoptionen bei chronisch respiratorischer Insuffizienz457
Beatmung bei sonstigen pädiatrischen Erkrankungen467
Zusammenfassung467
Epidermolysis bullosa467
Versorgung469
Spezielle Schmerztherapie469
Prävention nosokomialer Infektionen in pädiatrischen palliativmedizinischen Behandlungseinheiten470
Hintergrund: Nosokomiale Infektionen470
Warum sollten wir das Auftreten vermeidbarer NI verhindern?471
Ausscheidung von Krankheits-erregern471
Umgebungskontamination472
Händehygiene473
Gute Hygienepraxis ist Teamarbeit474
Hygieneplan474
Verbandwechsel und Wundpflege474
Aufnahmescreening475
Was ist ein Infektions-ausbruch?475
Konkurrierende Behandlungsziele475
Infektionssurveillance478
Jugendliche und junge Erwachsene478
Phase der Adoleszenz bei lebenslimitierenden Erkrankungen478
Freundeskreis480
Sexuelle Entwicklung480
Beziehungen zu Eltern und Geschwistern481
Begleitung durch die Erkrankung bis zum Lebensende481
Anforderungen an die professionellen Begleiter482
Übergang in die Erwachsenen-versorgung483
Literatur485
IIIBetreuer und Betreute in der pädiatrischen Palliativversorgung497
8Familien pädiatrischer Palliativpatienten498
Familien mit lebenslimitiert erkrankten Kindern499
Situation der Eltern499
Situation der gesunden Geschwisterkinder502
Familienorientierte Versorgung505
Charakteristika familien-orientierter Versorgung506
Voraussetzungen für eine familienorientierte Versorgung507
Einschränkungen der familien-orientierten Versorgung507
Empfehlungen und Ausblick507
Migrantenfamilien in der pädiatrischen Palliativversorgung508
Interkulturelle Kompetenz508
Der Kulturbegriff509
Soziokultureller Hintergrund509
Traditionelle Krankheitskonzepte509
Kommunikationsbarrieren512
Besonderheiten in der psycho-sozialen Beratung türkischer Migrantenfamilien514
Sterben und Tod von Kindern und Jugendlichen mit muslimi-schen Migrationshintergrund517
Literatur521
9Der professionelle Helfer525
Situation der professionellen Helfer526
Reaktionen auf »so viel Tod«526
Besondere Fürsorge526
Auseinandersetzung mit dem Leid527
Rollenverhalten, Rollenerwartung und Helferverständnis528
Helfen als Rolle528
Kommunikation unter Partnern?528
Anspruch und Hilflosigkeit529
Sorge des Helfenden um sich selbst530
»Traueraufgaben« im beruflichen Kontext531
Supervision533
Copingstrategien533
Literatur534
10Recht535
Menschenwürde und Grundrechte536
Menschenwürde536
Spezielle Grundrechte537
Einführung in das Zivil-und Strafrecht539
Zivilrechtliche Aspekte539
Strafrechtliche Aspekte545
11Aus-, Fortund Weiterbildung549
Einleitung550
Palliativversorgung als Bestandteil der Ausbildung551
Palliativversorgung in der beruflichen Weiterbildung551
Zusatzweiterbildung »Palliativ-versorgung von Kindern und Jugendlichen für Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger/ innen, Kinderär552
Evaluation der Zusatzweiter-bildung »Pädiatrische Palliativ-versorgung «554
DKST – Dattelner Kinderschmerz-tage – Kongress für Kinder-schmerztherapie und Pädiatrische Palliativversorgung556
Internationaler Kurs zur pädiatrischen Palliativ-versorgung556
Forschungswerkstatt in der Palliativversorgung556
Literatur557
12Forschung in der pädiatrischen Palliativversorgung559
Einleitung560
Fragestellungen560
Methodische Herausforderungen in der Forschung561
Stichproben561
Forschungsdesigns561
Messinstrumente und Outcome-Maße562
Organisatorische Herausforde-rungen für die Forschung563
Rekrutierung von Studien teilnehmern563
Multiprofessionelles Forschungsteam564
Forschungsnetzwerke und multizentrische Studien564
Forschungskultur565
Veröffentlichung von Forschungs ergebnissen: Transfer in die Praxis565
Finanzierung566
Forschungsethik566
Literatur567
Stichwortverzeichnis569

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeinmedizin - Familienmedizin

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Die therapeutische Beziehung

E-Book Die therapeutische Beziehung
Format: PDF

Die therapeutische Beziehung - wichtig bei allen ärztlichen Tätigkeiten! In der praktischen Medizin ist die Bedeutung der Arzt-Patient-Beziehung schon lange erkannt. Sie ist das, was den…

Hoher Blutdruck

E-Book Hoher Blutdruck
Ein aktueller Ratgeber Format: PDF

Hoher Blutdruck tut nicht weh, unerkannt kann er jedoch zu lebensbedrohenden Krankheiten führen. Dieser Ratgeber bietet auf dem neuesten Forschungsstand alles Wissenswerte zum Problem 'hoher…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...