Sie sind hier
E-Book

Transitionen in der Bildungsbiographie

Der Übergang vom Primar- zum Sekundarbereich

AutorHermann Schöler, Jeanette Roos
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl207 Seiten
ISBN9783531932699
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe beinhaltet im Rahmen individueller Bildungsbiographien gleichermaßen Chancen und Herausforderungen. Damit einhergehende Veränderungen der schulischen Lernumwelt erfordern auf Seiten der SchülerInnen zahlreiche Anpassungsprozesse. Hauptziel der PRISE-Studie war es, die Reaktionen der SchülerInnen auf diese veränderten schulischen Bedingungen im Hinblick auf Leistungsentwicklung, Leistungsmotivation und Fähigkeitsselbstkonzept zu untersuchen.

 



Dr. Jeanette Roos ist Professorin für Psychologie und Leiterin der Bachelor-Studiengänge Frühkindliche und Elementarbildung und Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Dr. Hermann Schöler war Professor für 'Entwicklungspsychologie der frühen und mittleren Kindheit' und für 'Psychologie in sonderpädagogischen Handlungsfeldern mit dem Schwerpunkt Lern- und Entwicklungsstörungen und ihre Diagnostik' an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
1 Einleitung8
1.1 Inhalte, Untersuchungsfragen und Aufbau des Buches8
1.2 Dank11
1.3 Literatur13
2 Übergang vom Primarzum Sekundarbereich14
2.1 Forschungsstand14
2.2 Ziele21
2.3 Methoden23
2.3.1 Untersuchungsgruppe23
2.3.2 Design25
2.3.3 Eingesetzte Verfahren26
2.3.4 Durchführungsbedingungen34
2.3.5 Auswertung36
2.4 Literaturverzeichnis37
2.5 Anhang42
3 Einfluss individueller Merkmale und familiärer Faktoren während und nach dem Übergang auf die weiterführenden Schule43
3.1 Vorbemerkung zur Auswertung43
3.2 Entwicklung der Schulleistungen in Abhängigkeit vom Geschlecht45
3.2.1 Stichprobe47
3.2.2 Leistungsentwicklung beim Übergang auf die weiterführende Schule48
3.2.3 Leistungsentwicklung nach dem Übergang auf die weiterführende Schule49
3.3 Schulleistungen und kognitive Leistungsfähigkeit53
3.3.1 Stichprobe55
3.3.2 Leistungsentwicklung beim Übergang auf die weiterführende Schule56
3.3.3 Leistungsentwicklung nach dem Übergang auf die weiterführende Schule58
3.4 Schulleistungen und Bildungsnähe des Elternhauses61
3.4.1 Stichprobe63
3.4.2 Leistungsentwicklung beim Übergang auf die weiterführende Schule64
3.4.3 Leistungsentwicklung nach dem Übergang auf die weiterführende Schule66
3.5 Entwicklung der Schulleistungen in Abhängigkeit vom Wortschatz70
3.5.1 Stichprobe72
3.5.2 Leistungsentwicklung beim Übergang auf die weiterführende Schule73
3.5.3 Leistungsentwicklung nach dem Übergang auf die weiterführende Schule75
3.6 Entwicklung der Schulleistungen in Abhängigkeit von der Schulart79
3.6.1 Untersuchungsgruppen81
3.6.2 Leistungsentwicklung beim Übergang auf die weiterführende Schule82
3.6.3 Leistungsentwicklung nach dem Übergang auf die weiterführende Schule84
3.6.4 Leistungsentwicklung nach dem Übergang auf die weiterführende Schule (parallelisierte Stichprobe)87
3.7 Diskussion90
3.8 Literatur94
4 Entwicklung der Lern- und Leistungsmotivation beim Übergang auf die weiterführende Schule102
4.1 Lern- und Leistungsmotivation102
4.2 Vorbemerkung zur Auswertung104
4.3 Ergebnisse105
4.3.1 Entwicklung der Lernund Leistungsmotivation vor und nach dem Über-gang auf die weiterführende Schule105
4.3.2 Einfluss der Lernund Leistungszielorientierung auf die schulischen Leis-tungen111
4.4 Diskussion114
4.5 Literatur116
5 Veränderung des Fähigkeitsselbstkonzeptes durch den Übergang118
5.1 Quellen des Fähigkeitsselbstkonzepts119
5.2 Veränderungen des Fähigkeitsselbstkonzepts beim Übergang121
5.3 Fragestellung123
5.4 Methode124
5.5 Ergebnisse126
5.6 Fähigkeitsselbstkonzept und Schultestleistungen128
5.6.1 Soziale Vergleiche129
5.6.2 Interne Vergleiche137
5.7 Diskussion145
5.8 Literatur148
6 Kriterien zur Wahl der Einzelschule150
6.1 Hintergrund150
6.2 Methode152
6.3 Ergebnisse154
6.3.1 Wie informieren sich die Eltern über den Übergang?154
6.3.2 Kriterien bei der Wahl der Einzelschule in Abhängigkeit von der Bil-dungsempfehlung155
6.3.3 Entscheidungskriterien in Abhängigkeit vom sozioökonomischen Hinter-grund160
6.3.4 Kriterien der Kinder bei der Wahl der Schule161
6.4 Diskussion162
6.5 Literatur165
7 Bewertung des Übergangs durch Schüler/-innen und Eltern166
7.1 Forschungsbefunde zum subjektiven Erleben des Übergangs166
7.2 Methode170
7.3 Ergebnisse170
7.3.1 Der Wechsel auf die neue Schule aus Sicht der Kinder170
7.3.2 Der Wechsel auf die neue Schule aus Sicht der Eltern183
7.4 Diskussion188
7.5 Literatur191
8 Gesamtdiskussion193
8.1 Determinanten der Schulleistung195
8.2 Lern- und Leistungsmotivation197
8.3 Fähigkeitsselbstkonzept198
8.4 Elterliche Kriterien bei der Schulwahl201
8.5 Einschätzungen des Übergangs durch Schüler/-innen und Eltern202
8.6 Ausblick – Akzeptanz empirischer Bildungsforschung203
8.7 Literatur205

Weitere E-Books zum Thema: Entwicklungspsychologie - pädagogische Psychologie

Körper, Sexualität und Geschlecht

E-Book Körper, Sexualität und Geschlecht
Studien zur Adoleszenz junger Frauen Format: PDF

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…

Körper, Sexualität und Geschlecht

E-Book Körper, Sexualität und Geschlecht
Studien zur Adoleszenz junger Frauen Format: PDF

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…

Körper, Sexualität und Geschlecht

E-Book Körper, Sexualität und Geschlecht
Studien zur Adoleszenz junger Frauen Format: PDF

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…

Erziehungspsychologie

E-Book Erziehungspsychologie
Begegnung von Person zu Person Format: PDF

Die Erziehungs-Psychologie von Reinhard und Anne-Marie Tausch - bisher in über 150000 Exemplare verbreitet - erscheint jetzt in 11., korrigierter Auflage. Der Grund für den ungewö…

Erziehungspsychologie

E-Book Erziehungspsychologie
Begegnung von Person zu Person Format: PDF

Die Erziehungs-Psychologie von Reinhard und Anne-Marie Tausch - bisher in über 150000 Exemplare verbreitet - erscheint jetzt in 11., korrigierter Auflage. Der Grund für den ungewö…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...