Inhaltsverzeichnis | 5 |
Danksagung | 9 |
Einleitung | 11 |
Teil I: Untersuchungsrahmen | 22 |
1 Schulabschluss- bzw. dropoutgefährdete Schüler/innen im deutschen Schulsystem | 23 |
1.1 Dropout und schulabschlussgefährdete Schüler/innen Begriffsklärungen | 24 |
1.2 Erscheinungsformen und Erklärungsansätze von Dropout | 28 |
1.3 Ausgangspunkt der Studie: Schulabschlussgefährdete Schüler/innen | 33 |
1.4 Zusammenfassung | 37 |
2 Fördermaßnahmen für schulabschlussgefährdete Schüler/innen in der Sekundarstufe I | 39 |
2.1 „Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb“: SchuB-Klassen | 39 |
2.2 Zentrale Merkmale: Schule, Sozialpädagogik und Betrieb | 42 |
2.3 SchuB und andere bundesdeutsche Fördermaßnahmen | 44 |
2.4 Forschungsstand | 51 |
2.4.1 Evaluationen zu Fördermaßnahmen der Sekundarstufe I | 51 |
2.4.2 Das Verhältnis von Schulforschung und Schulkritik zu besonderen Fördermaßnahmen | 63 |
2.5 Fragestellung | 69 |
Teil II: Theoretische Bezüge | 73 |
3 Schulpädagogischer und schultheoretischer Zugang | 74 |
3.1 Schulpädagogisches Interesse | 74 |
3.2 Zur Problematisierung von SchuB | 76 |
3.3 „Neue Theorie der Schule“: Konzept der Rekontextualisierung und Akteursbezug | 81 |
3.4 Erfolgsbedingungen: Erklärungsansätze auf der Basis institutioneller und individueller Bedingungen – Angebots-Nutzungs-Modelle | 87 |
4 Sozialisationstheoretischer Zugang | 92 |
4.1 Sozialisationsbegriff und Sozialisation | 92 |
4.2 Grundlegende Annahmen zur schulischen Sozialisation | 95 |
4.3 Systematik und Struktur von Sozialisationsbedingungen | 100 |
4.3.1 Subjektebene – Individuelle Nutzung | 103 |
4.3.2 Interaktionsebene – Bedeutung der Beziehungen zu Lehrkräften | 116 |
4.3.3 Institutionenebene – Schule, Sozialpädagogik und Betrieb | 126 |
4.4 Zusammenfassung | 144 |
Teil III: Empirische Anlage der Studie | 147 |
5 Das Forschungsdesign – Qualitative Schulforschung | 148 |
5.1 Der qualitative Forschungsansatz | 148 |
5.2 Leitfadeninterviews mit SchuB-Schüler/innen | 152 |
5.3 Auswertung: Entwicklung einer Typologie | 155 |
5.4 Forschungsmethodisches Vorgehen | 157 |
Teil IV: Fallporträts | 170 |
6 Fallporträts von SchuB-Schüler/innen Hendrik, Nesrin und Nadine | 171 |
6.1 Zur Struktur der Fallporträts | 171 |
6.2 Fallporträt von Hendrik „Ich mach ja Praktikum im Autohaus. Und da kann ich dann mal richtig Reifen wechseln.“ | 173 |
6.2.1 Biografische Rahmung | 173 |
6.2.2 Schulische Sozialisation vor SchuB | 174 |
6.2.3 Einstellungen zur Schule zu Beginn von SchuB | 179 |
6.2.4 Subjektiver Umgang mit SchuB | 182 |
6.2.5 Fazit | 189 |
6.3 Fallporträt von Nesrin „Ohne die Sozialpädagogin hätte ich den Hauptschulabschluss nicht geschafft.“ | 193 |
6.3.1 Biografische Rahmung | 193 |
6.3.2 Schulische Sozialisation vor SchuB | 194 |
6.3.3 Einstellungen zur Schule zu Beginn von SchuB | 198 |
6.3.4 Subjektiver Umgang mit SchuB | 201 |
6.3.5 Fazit | 207 |
6.4 Fallporträt von Nadine „Aber Schule ist generell nichts für mich.“ | 211 |
6.4.1 Biografische Rahmung | 211 |
6.4.2 Schulische Sozialisation vor SchuB | 212 |
6.4.3 Einstellungen zur Schule zu Beginn von SchuB | 216 |
6.4.4 Subjektiver Umgang mit SchuB | 219 |
6.4.5 Fazit | 226 |
6.5 Entwicklung einer Typologie | 230 |
Teil V: Erkenntnisse und Ausblick | 237 |
7 Die Erkenntnisse der Studie und Ausblick | 238 |
7.1 Zusammenfassung | 238 |
7.2 Erfolgsbedingungen aus sozialisationstheoretischer Sicht | 240 |
7.2.1 Die Individualebene | 241 |
7.2.2 Die Ebene der Interaktion: Zur Bedeutung der Interaktionserfahrungen innerhalb institutioneller SchuB-Strukturen | 247 |
7.2.3 Die Ebene der Institution: Zur Bedeutung des institutionellen Angebots – Schule, Sozialpädagogik und Betrieb | 252 |
7.3 Erfolgsbedingungen aus schultheoretischer Sicht | 263 |
7.4 Konsequenzen für die Schulpädagogik | 265 |
7.4.1 Bedeutung der Studie für die schulpädagogische Theoriebildung | 265 |
7.4.2 Fragestellungen aus der Studie für weitere Forschungsarbeiten der Schulpädagogik | 270 |
7.4.3 Konsequenzen aus den Erkenntnissen für die schulische Praxis in Bezug auf SchuB | 273 |
Literatur | 275 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 298 |