Vorwort | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autoreninformation | 7 |
Kapitel-1 | 8 |
Einführung in das Logistikmanagement | 8 |
Kurzüberblick | 8 |
1.1 Entwicklungsphasen des Logistikmanagements | 9 |
1.1.1 Ursprünge der Logistik | 9 |
1.1.2 Der moderne Logistikbegriff | 11 |
1.2 Begriffsbestimmungen und Zusammenhänge | 13 |
1.2.1 Systeme, Objekte und Prozesse der Logistik | 13 |
1.2.2 Kernaufgaben der Logistik | 15 |
1.2.2.1 Transportieren | 16 |
1.2.2.2 Umschlagen | 16 |
1.2.2.3 Kommissionieren | 16 |
1.2.2.4 Verpacken | 17 |
1.2.2.5 Lagern | 17 |
1.2.2.6 Disponieren | 17 |
1.2.3 Aufgaben des Logistikmanagements | 17 |
1.2.4 Betrachtungsbereich des Logistikmanagements | 18 |
1.2.4.1 Netzwerkkonfiguration | 19 |
1.2.4.2 Distributionslogistik | 20 |
1.2.4.3 Beschaffungslogistik | 20 |
1.2.4.4 Produktionslogistik | 21 |
1.2.4.5 Supply-Chain-Management | 21 |
1.2.4.6 Ersatzteillogistik | 22 |
1.2.4.7 Informationssysteme für das Logistikmanagement | 22 |
1.3 Ziele des Logistikmanagements | 23 |
1.3.1 Logistikeffizienz | 25 |
1.3.2 Logistikleistung | 25 |
1.3.3 Logistikkosten | 26 |
1.3.4 Ressourceneffizienz | 27 |
1.4 Herausforderungen des Logistikmanagements | 29 |
1.4.1 Spannungsfeld logistischer Zielgrößen | 29 |
1.4.2 Organisatorisches Spannungsfeld des Logistikmanagements | 30 |
1.4.3 Bullwhip-Effekt | 32 |
1.5 Ordnungsrahmen des Logistikmanagements | 34 |
Literatur | 37 |
Kapitel-2 | 41 |
Konfiguration logistischer Netzwerke | 41 |
Kurzüberblick | 41 |
2.1 Grundlagen der Konfiguration logistischer Netzwerke | 42 |
2.1.1 Definitionen | 42 |
2.1.2 Einordnung der Konfiguration logistischer Netzwerke | 46 |
2.1.3 Aufgaben und Ziele | 47 |
2.1.4 Herausforderungen | 51 |
2.1.4.1 Neu- und Rekonfiguration | 51 |
2.1.4.2 Struktur- und Ressourcenkonfiguration | 52 |
2.1.4.3 Statische und dynamische Konfiguration | 52 |
2.2 Gestaltung logistischer Netzwerke | 53 |
2.2.1 Auslöser für Konfigurationsentscheidungen | 53 |
2.2.2 Gestaltungsprinzipien logistischer Netzwerke | 55 |
2.2.2.1 Reaktionsfähige vs. kosteneffiziente logistische Netzwerke | 55 |
2.2.2.2 Zentrale vs. dezentrale Netzwerkstruktur | 56 |
2.2.2.3 Push- vs. Pull-orientierte Netzwerkgestaltung | 57 |
2.2.3 Typen logistischer Netzwerke | 60 |
2.2.3.1 Projektnetzwerk | 61 |
2.2.3.2 Hierarchisch-stabile Kette | 62 |
2.2.3.3 Hybridfertigungs-Netzwerk | 63 |
2.2.4 Prozess der Gestaltung logistischer Netzwerke | 64 |
2.3 Bewertung logistischer Netzwerke | 65 |
2.3.1 Kapazitäts- und Standortstrategien | 66 |
2.3.2 Standortfaktoren | 67 |
2.3.3 Quantitative Bewertungsverfahren | 69 |
2.3.3.1 Kontinuierliche Bewertungsverfahren | 69 |
2.3.3.2 Diskrete Bewertungsmodelle – Warehouse-Location-Probleme | 72 |
2.3.4 Heuristische Bewertungsverfahren | 76 |
Literaturverzeichnis | 79 |
Kapitel-3 | 82 |
Beschaffungslogistik | 82 |
Kurzüberblick | 1 |
3.1 Grundlagen der Beschaffung in logistischen Netzwerken | 82 |
3.1.1 Definitionen | 83 |
3.1.2 Einordnung der Beschaffungslogistik | 83 |
3.1.3 Aufgaben und Ziele | 84 |
3.1.4 Herausforderungen | 86 |
3.1.4.1 Zielsystem und Zielkonflikte in der Beschaffung | 86 |
3.1.4.2 Zentrale vs. dezentrale Beschaffung | 88 |
3.1.4.3 Bestimmung der optimalen Beschaffungsmenge | 89 |
3.2 Teileklassifizierung | 89 |
3.2.1 ABC-Analyse | 90 |
3.2.2 XYZS-Analyse | 91 |
3.2.3 Kombination von ABC- und XYZS-Analyse | 91 |
3.3 Bedarfsplanung in logistischen Netzwerken | 93 |
3.3.1 Verfahren der Bedarfsplanung im Netzwerk | 93 |
3.3.1.1 Programmgebundene Bedarfsplanung | 93 |
3.3.1.2 Verbrauchsgebundene Bedarfsplanung | 94 |
3.3.1.3 Verbrauchsmodelle der verbrauchsgebundenen Bedarfsplanung | 94 |
3.3.1.4 Prognoseverfahren für die Bedarfsplanung im Netzwerk | 94 |
3.3.1.5 Parametrisierung der Prognoseverfahren | 99 |
3.3.1.6 Messung der Prognosegenauigkeit | 99 |
3.4 Bestandsplanung in logistischen Netzwerken | 101 |
3.4.1 Bestandsführung | 101 |
3.4.2 Lagerhaltungspolitiken zur Beschaffungsauslösung | 103 |
3.4.3 Bestandsorientierte Beschaffungsauslösung | 104 |
3.5 Beschaffungsplanung in logistischen Netzwerken | 108 |
3.5.1 Kostengrößen der Beschaffungslogistik | 109 |
3.5.2 Das EOQ-Modell zur Berechnung der optimalen Beschaffungsmenge | 110 |
3.6 Bewertung der Beschaffungslogistik | 113 |
3.6.1 Kennzahlen der Zielgröße Lieferservice | 113 |
3.6.2 Kennzahlen der Zielgröße Liquidität | 114 |
3.6.3 Kennzahlen der Zielgröße Beschaffungskosten | 114 |
3.6.4 Strukturkennzahlen | 116 |
Literaturverzeichnis | 117 |
Kapitel-4 | 119 |
Distributionslogistik | 119 |
Kurzüberblick | 119 |
4.1 Grundlagen der Distributionslogistik | 119 |
4.1.1 Definitionen | 120 |
4.1.2 Einordnung der Distributionslogistik | 120 |
4.1.3 Aufgaben und Ziele | 122 |
4.1.4 Herausforderungen | 123 |
4.1.5 Ressourcen der Distributionslogistik | 124 |
4.1.6 Akteure der Distributionslogistik | 126 |
4.1.6.1 Spediteur/ Logistikdienstleister | 126 |
4.1.6.2 Third Party Logistics Provider (3PL) | 126 |
4.1.6.3 Fourth Party Logistics Provider (4PL)/ Lead Logistics Provider (LLP) | 127 |
4.2 Distributionsplanung | 128 |
4.2.1 Strategische Distributionsplanung | 128 |
4.2.1.1 Strategien | 129 |
4.2.1.2 Priorisierung der Distributionslogistikziele | 131 |
4.2.1.3 Distributionskonzepte | 132 |
4.2.1.4 Make-or-Buy-Entscheidung in der Distributionslogistik | 137 |
4.2.2 Taktische Distributionsplanung | 139 |
4.2.2.1 Distributionsstrukturen | 139 |
4.2.2.2 Verkehrsträgerwahl | 142 |
4.2.2.3 Kundenzuordnung | 144 |
4.2.3 Operative Distributionsplanung | 145 |
4.2.3.1 Lagerdisposition | 145 |
4.2.3.2 Transport- und Lagertechniken | 147 |
4.2.3.3 Tourenplanung | 149 |
4.3 Distributionssteuerung | 151 |
4.3.1 Transport | 151 |
4.3.1.1 Transportvorbereitung | 152 |
4.3.1.2 Beladung/ Entladung | 152 |
4.3.1.3 Transportdurchführung | 152 |
4.3.1.4 Transportnachbereitung | 153 |
4.3.1.5 Liefer- und Transportkonditionen | 153 |
4.3.1.6 Tracking und Tracing | 153 |
4.3.2 Lagerhaltung | 155 |
4.3.2.1 Funktionen der Lagerhaltung | 155 |
4.3.2.2 Lagerarten | 156 |
4.3.2.3 Umschlag | 156 |
4.3.3 Kommissionierung | 157 |
4.3.3.1 Aufgaben der Kommissionierung | 157 |
4.3.3.2 Kommissioniersystem | 158 |
4.3.3.3 Einheitenbildung in der Kommissionierung | 158 |
4.3.4 Verpackung | 159 |
4.3.5 Auftragsabwicklung | 160 |
4.4 Bewertung der Distributionslogistik | 161 |
4.4.1 Arten von Kennzahlen | 161 |
4.4.2 Kennzahlensystem | 161 |
4.4.3 Distributionslogistikleistung | 162 |
4.4.3.1 Durchlaufzeit | 162 |
4.4.3.2 Produktivität | 164 |
4.4.3.3 Lieferservice | 164 |
4.4.4 Distributionslogistikkosten | 164 |
4.4.4.1 Bestandskosten | 164 |
4.4.4.2 Prozesskosten | 165 |
Literaturverzeichnis | 165 |
Kapitel-5 | 168 |
Ersatzteillogistik | 168 |
Kurzüberblick | 1 |
5.1 Grundlagen der Ersatzteillogistik | 168 |
5.1.1 Definitionen | 169 |
5.1.1.1 Ersatzteil | 169 |
5.1.1.2 Ersatzteillogistik | 170 |
5.1.1.3 Perspektiven der Ersatzteillogistik | 170 |
5.1.2 Einordnung der Ersatzteillogistik | 171 |
5.1.3 Aufgaben und Ziele | 172 |
5.1.4 Herausforderungen | 174 |
5.1.4.1 Kritikalität | 174 |
5.1.4.2 Verschleißverhalten | 175 |
5.1.4.3 Installierte Basis des Primärproduktes | 177 |
5.1.4.4 Lebenszyklus | 177 |
5.1.4.5 Klassifizierung der Ersatzteile nach ihrer Herkunft | 179 |
5.2 Gestaltung der Ersatzteillogistik | 180 |
5.2.1 Ersatzteilspezifische Klassifizierungsmethoden | 181 |
5.2.1.1 ABC- und XYZS- Analyse für Ersatzteile | 181 |
5.2.1.2 Sonstige Ansätze zur Klassifizierung | 183 |
5.2.2 Einfluss der Instandhaltung auf die Ersatzteillogistik | 184 |
5.2.2.1 Aufgaben und Ziele der Instandhaltung | 184 |
5.2.2.2 Auswirkungen von Instandhaltungsstrategien auf die Ersatzteillogistik | 186 |
5.2.3 Spezielle Bedarfsplanungsmethoden für Ersatzteile | 189 |
5.2.3.1 Einflussgrößen auf den Ersatzteilbedarf | 189 |
5.2.3.2 Verfahren der Bedarfsplanung für Ersatzteile | 190 |
5.2.4 Ersatzteilspezifische Lagerhaltungsstragien | 197 |
5.2.4.1 Standortplanung in der Ersatzteillogistik | 197 |
5.2.4.2 Einflussgrößen auf die Lagerhaltungsstrategie | 198 |
5.2.4.3 Konzepte der Lagerhaltung | 200 |
5.2.5 Beschaffung von Ersatzteilen | 201 |
5.2.5.1 Beschaffung mit Vorratshaltung | 202 |
5.2.5.2 Beschaffung im Bedarfsfall | 203 |
5.3 Bewertung der Ersatzteillogistik | 203 |
5.3.1 Kennzahlen der Ersatzteillogistik | 204 |
5.3.1.1 Kennzahlen zum Ausfallverhalten | 204 |
5.3.1.2 Kennzahlen der Leistung der Ersatzteillogistik | 205 |
5.3.1.3 Monetäre Kennzahlen | 207 |
Literaturverzeichnis | 208 |
Kapitel-6 | 211 |
Konzepte des Supply Chain Management | 211 |
Kurzüberblick | 211 |
6.1 Grundlagen des Supply Chain Management | 212 |
6.1.1 Definitionen | 212 |
6.1.2 Einordnung in das Unternehmen | 212 |
6.1.3 Aufgaben und Ziele | 213 |
6.1.4 Herausforderungen | 214 |
6.2 Beschreibung bestehender SCM-Konzepte | 215 |
6.2.1 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) | 216 |
6.2.2 Continuous Replenishment (CR) | 217 |
6.2.3 Efficient Consumer Response (ECR) | 218 |
6.2.4 eKanban (eK) | 220 |
6.2.5 Just-in-Sequence (JIS) | 222 |
6.2.6 Just-in-Time (JIT) | 223 |
6.2.7 Mass Customization (MC) | 225 |
6.2.8 Postponement (Pp) | 228 |
6.2.9 Quick Response (QR) | 228 |
6.2.10 Supplier Relationship Management (SRM) | 229 |
6.2.11 Value Added Partnership (VAP) | 232 |
6.2.12 Vendor Managed Inventory (VMI) | 235 |
6.3 Klassen von SCM-Konzepten | 238 |
6.3.1 Gruppierung der SCM-Konzepte | 238 |
6.3.2 Cluster erster Ebene | 239 |
6.3.3 Cluster zweiter Ebene | 240 |
6.3.4 Kriterien zur Unterscheidung von SCM-Konzeptklassen | 241 |
6.3.4.1 Managementprozesse der SCM-Konzepte | 242 |
6.3.4.2 Geschäftsprozesse der SCM-Konzepte | 244 |
6.3.4.3 Unterstützungsprozesse der SCM-Konzepte | 244 |
6.3.5 Beispielhafte Anwendung des Hilfsmittels | 245 |
6.3.5.1 Managementprozesse der SCM-Konzepte | 245 |
6.3.5.2 Geschäftsprozesse der SCM-Konzepte | 246 |
6.3.5.3 Unterstützungsprozesse der SCM-Konzepte | 247 |
6.4 Bewertung des Einsatzes von SCM-Konzepten | 247 |
6.4.1 Hemmnisse zur Einführung von SCM-Konzepten | 247 |
6.4.2 Bewertung hinsichtlich der Auswirkung auf Zielgrößen | 249 |
6.4.3 Kosten-Nutzen-Verteilung | 251 |
6.5 Fallbeispiele zu SCM-Konzepten | 251 |
6.5.1 Continuous Planning Forecasting and Replenishment (CPFR) | 251 |
6.5.2 Continuous Replenishment (CR) | 252 |
6.5.3 Supplier Relationship Management (SRM) | 252 |
6.5.4 Just-in-Time (JIT) | 253 |
6.5.5 Quick Response (QR) | 253 |
6.5.6 Vendor Managed Inventory (VMI) | 254 |
Literaturverzeichnis | 254 |
Kapitel-7 | 258 |
Informationssysteme für das Logistikmanagement | 258 |
7.1 Grundlagen von Informationssysteme für das Logistikmanagement | 258 |
7.1.1 Definitionen | 259 |
7.1.1.1 Information | 259 |
7.1.1.2 Informationssystem | 259 |
7.1.1.3 Informationssysteme in der Logistik | 260 |
7.1.2 Einordnung in das Unternehmen | 261 |
7.1.3 Aufgaben und Ziele | 262 |
7.1.4 Herausforderungen | 263 |
7.1.4.1 Transparente Prozesse | 263 |
7.1.4.2 Design- und Konformitätsqualität im Informationsprozess | 264 |
7.1.4.3 Effiziente Datenverwaltung | 265 |
7.1.4.4 Ganzheitliches Datenmanagement | 266 |
7.1.4.5 Elektronischer Datenaustausch | 267 |
7.1.4.6 Informationsauflösung | 268 |
7.2 Gestaltung der Informationstechnik in logistischen Netzwerken | 269 |
7.2.1 Planung und Steuerung der logistischen Prozesse | 269 |
7.2.1.1 Innerbetriebliches Logistikmanagement | 269 |
7.2.1.2 Überbetriebliches Logistikmanagement | 270 |
7.2.2 Informationserfassung und –steuerung | 271 |
7.2.2.1 Informationserfassung | 271 |
7.2.2.2 Bedarfsträger im Unternehmen | 272 |
7.2.2.3 Informationssteuerung | 273 |
7.2.3 Hardwarelösungen zur Informationserfassung und -steuerung | 273 |
7.2.3.1 Zentrale- vs. dezentrale Steuerung | 273 |
7.2.3.2 Konzeptionelle Anforderungen an die Steuerungstechnologie | 274 |
7.2.3.3 Barcodes als Informationsträger | 274 |
7.2.3.4 Radio Frequency Identification – RFID | 275 |
7.2.3.5 Potenziale und Best Practices | 276 |
7.2.4 Informationssysteme für das Logistikmanagement | 277 |
7.2.4.1 WMS – Warehouse Management System | 277 |
7.2.4.2 ERP – Enterprise Resource Planning | 278 |
7.2.4.3 SCM/APS – Supply Chain Management/ Advanced Planning Scheduling | 279 |
7.2.4.4 MES – Manufacturing Execution System | 281 |
7.2.4.5 PDM/PLM – Product Data Management/Product Lifecycle Management | 281 |
7.2.4.6 TMS – Transport Management System | 282 |
7.2.4.7 Weitere Einsatzbereiche | 282 |
7.2.4.8 Referenz: SAP – Modulstruktur | 283 |
7.2.5 Informationssysteme für Logistikdienstleister | 284 |
7.2.6 EDI – Electronic Data Interchange | 285 |
7.2.6.1 Grundlagen | 285 |
7.2.6.2 Datenformate und Protokolle | 286 |
7.2.6.3 Potenziale und Best Practices | 287 |
7.3 Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Informationssystemen | 288 |
7.3.1 Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalyse | 288 |
7.3.1.1 Wirtschaftlichkeitsprinzip und Wirtschaftlichkeitsprüfung | 288 |
7.3.1.2 Herausforderungen bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse | 289 |
7.3.1.3 Anforderungen an Bewertungsmethoden für IT-Investitionen | 291 |
7.3.2 Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung | 291 |
7.3.2.1 Aufbau und Klassifikation der Methoden | 291 |
7.3.2.2 Klassische Verfahren der Investitionsrechnung | 293 |
7.3.2.3 Erweiterte Bewertungsverfahren | 296 |
7.3.2.4 IT-spezifische Bewertungsverfahren | 298 |
Literaturverzeichnis | 301 |
Sachverzeichnis | 306 |