INHALT | 6 |
EINLEITUNG | 8 |
DIE FRÜHE NEUZEIT IN DER LITERATURGESCHICHTSSCHREIBUNG | 16 |
1. DAS PROBLEM | 16 |
2. BRAUCHEN WIR LITERATURGESCHICHTE? | 19 |
3. DAS UNGELIEBTE 16. JAHRHUNDERT | 21 |
4. PROBLEME DER LITERATURGESCHICHTSSCHREIBUNG | 26 |
5. VOLLSTÄNDIGKEIT UND TELEOLOGIE | 32 |
6. LITERATURGESCHICHTE VS. GESCHICHTEN DER LITERATUR | 36 |
DIE FRÜHE NEUZEIT – EIN TRÜMMERFELD | 40 |
INTERESSE AN DER DEUTSCHEN LITERATUR DES 16. UND 17. IM 18. JAHRHUNDERT | 54 |
1. | 54 |
2. | 55 |
3. | 57 |
4. | 58 |
5. | 60 |
6. | 61 |
FRÜHNEUZEITPHILOLOGIE UND FRÜHNEUZEITHISTORIE 1750–1850 | 66 |
1. KONTINUITÄTEN | 68 |
2. PHILOLOGIE | 70 |
3. LITERATURGESCHICHTE | 74 |
4. VERFLECHTUNG | 76 |
DIE LITERATUR DES 16. IN LITERATURGESCHICHTEN DES 19. JAHRHUNDERTS | 80 |
1. FRAGESTELLUNG, FORSCHUNGSSTAND, GEGENSTANDSBEREICH | 80 |
2. SZENARIEN | 84 |
3. PERIODISIERUNG UND BEWERTUNG | 88 |
4. STRUKTUR DER ARTIKEL | 90 |
5. ERZÄHLERFIGUREN | 91 |
6. LEITFIGUREN | 92 |
7. ABHÄNGIGKEITEN | 97 |
8. FAZIT | 100 |
RICHARD M. MEYERS LITERATURGESCHICHTSSCHREIBUNG UND DIE FRÜHE NEUZEIT | 102 |
EINLEITUNG: DIE PERIODE – EIN ,GEISTESWISSENSCHAFTLICHES KARDIOGRAMM‘ | 102 |
GLIEDERUNG | 104 |
1. RICHARD M. MEYER | 106 |
1.1. Der poeta doctus und die Neuere deutsche Literaturgeschichte | 106 |
1.2. In permanenter Veränderung: Meyers deutsche Literatur bis zum Ersten Weltkrieg | 110 |
2. LITERATUR UND IHRE HISTORIOGRAPHIE: AUF DER SUCHE NACH EINER ,METHODE‘ | 112 |
2.1. Literatur: „Realisierung der idealen Welt“ und „vollständige Musterkarte aller literarischen Möglichkeiten“ | 113 |
2.2. Nationalliteratur – und Möglichkeiten ihrer objektiven Periodisierung | 115 |
2.3. Weltliteratur – und ihre Elementarteilchen | 118 |
3. DAS „MUSTERBUCH DER MODERNE“: DIE FRÜHE NEUZEIT VON MEYERS STANDORT AUS BETRACHTET | 120 |
3.1. Systematisierende Vorarbeiten: Schlagwort, Flugschrift, Satire, Parodie | 120 |
3.2. Versatzstu?ck 1: Element bzw. Periode der Weltliteratur | 123 |
3.3. Versatzstu?ck 2: Element bzw. Periode(n) der deutschen Literatur bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts | 125 |
ZUR REDE VON ‚BÜRGERLICHKEIT‘ UND ‚VERBÜRGERLICHUNG‘ IN DER LITERATURGESCHICHTSSCHREIBUNG | 130 |
DISKURSIVE REGULARITÄTEN DER REDE ÜBER ‚BÜRGERTUM‘ UND ‚BÜRGERLICHKEIT‘ | 132 |
KONJUNKTUREN DER REDE ÜBER ‚BÜRGERTUM‘ UND ‚BÜRGERLICHKEIT‘ | 135 |
ZWEI KORRESPONDIERENDE KONJUNKTUREN – 1920/1970 | 136 |
VOM STEHEN AUF EINEM BEIN | 142 |
VOM AFFEKTIVEN KRIEGERADLIGEN ZUM SELBSTDISZIPLINIERTEN HÖFLING: ZU NORBERT ELIAS’ PROZESS DER ZIVILISATION | 143 |
VOM STEHEN AUF EINEM BEIN: ZU ERASMUS’ ERZIEHUNGSSCHRIFT DE CIVILITATE MORVM PVERILIVM | 147 |
FAZIT | 155 |
WICKRAM ZWISCHEN OST UND WEST | 160 |
1. EINLEITUNG: LITERATURGESCHICHTLICHE NARRATIVE ZUM 16. JAHRHUNDERT IN WEST UND OST | 160 |
2. DAS VERBÜRGERLICHUNGSNARRATIV | 165 |
2.1. Wickram als bu?rgerlicher Autor | 165 |
2.2. Wickram als Autor bu?rgerlicher Romane | 167 |
3. DAS KONFESSIONALISIERUNGSNARRATIV | 173 |
4. FAZIT | 175 |
BIBLIOGRAPHISCHER ANHANG | 178 |
DAS FRÜHNEUHOCHDEUTSCHE IN DER SPRACHGESCHICHTSSCHREIBUNG: THEMEN, UNTERLASSUNGEN, WERTUNGEN | 180 |
1. EINFÜHRENDE THESEN | 180 |
2. THEMEN UND THEMENUNTERLASSUNGEN | 182 |
3. WERTUNGEN | 188 |
4. DIE ENTSTEHUNG EINER SCHRIFT-/HOCHSPRACHE | 192 |
5. AUSBLICK | 194 |
DIE FRÜHE NEUZEIT IN DER HISTORISCHEN SPRACHWISSENSCHAFT | 196 |
1. | 196 |
2. | 197 |
3. | 198 |
4. | 199 |
5. | 200 |
GELEHRTE UND IHRE GESELLEN | 202 |
1. LITERARISCHE ‚PARA-GERMANISTIK‘: HISTORISCHE UND SYSTEMATISCHE VORBEMERKUNGEN | 205 |
2. FALLBEISPIELE | 207 |
2.1. „Wir Dichter und Leser können nicht immer warten“: Schriftsteller als Anthologisten | 207 |
2.2. Die andere Bibliothek: Schriftsteller als Editoren | 212 |
2.3. „Sehen wir uns den Text an“: Schriftsteller als Interpreten | 215 |
2.4. Deutsche Literaturgeschichte in einer Stunde: Schriftsteller als Historiographen | 223 |
3. POESIE UND PHILOLOGIE: AUSBLICK | 225 |