Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt | 1 |
Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Symbolverzeichnis | 18 |
1 Einleitung | 20 |
1.1 Veränderte rechtliche Rahmenbedingungen in der Versicherungsvermittlung |
20 |
1.2 Zielsetzung und Methodik |
22 |
1.3 Stand der Forschung | 25 |
1.4 Struktur der Arbeit | 28 |
2 Der Versicherungsvermittlungsmarkt | 32 |
2.1 Aufbau des Kapitels | 32 |
2.2 Abgrenzung des Versicherungsvermittlungsmarktes | 32 |
2.3 Einordnung der Versicherungsvermittler | 36 |
2.3.1 Rechtliche und betriebswirtschaftliche Stellung der Versicherungsvermittler | 36 |
2.3.1.1 Versicherungsvermittler aus rechtlicher Sicht | 36 |
2.3.1.2 Versicherungsvermittler aus betriebswirtschaftlicher Sicht | 38 |
2.3.2 Weitere Akteure auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt | 43 |
2.3.2.1 Versicherungsunternehmen | 43 |
2.3.2.2 Versicherungsnehmer | 45 |
2.4 Kooperationsformen aus informationsökonomischer Sicht | 48 |
2.4.1 Prinzipal-Agent-Beziehungen | 48 |
2.4.2 Existenzberechtigung der Versicherungsvermittler | 52 |
2.4.2.1 Nachfrage nach Versicherungsvermittlungsleistung | 52 |
2.4.2.2 Angebot von Versicherungsvermittlungsleistung | 56 |
2.5 Vergütungssysteme in der Versicherungsvermittlung |
58 |
2.5.1 Provisionsbasiertes Vergütungssystem | 58 |
2.5.2 Honorarbasiertes Vergütungssystem | 61 |
2.6 Zusammenfassung |
64 |
3 Beratungsleistung und Beratungsqualität in der Versicherungsvermittlung | 66 |
3.1 Aufbau des Kapitels | 66 |
3.2 Einordnung der Versicherungsvermittlungsleistung | 66 |
3.2.1 Versicherungsvermittlung aus rechtlicher Sicht | 66 |
3.2.2 Versicherungsvermittlung aus betriebswirtschaftlicher Sicht | 68 |
3.2.2.1 Definitorische Abgrenzung | 68 |
3.2.2.2 Versicherungsvermittlung als Dienstleistung |
69 |
3.2.2.3 Elemente der Versicherungsvermittlungsleistng | 75 |
3.3 Beratungsqualität in der Versicherungsvermittlung | 83 |
3.3.1 Einordnung der Dienstleistungsqualität | 83 |
3.3.2 Beratungsbedarf und Beratungsleistung | 87 |
3.3.2.1 Operationalisierung der Beratungsqualität | 87 |
3.3.2.2 Informationsbedingte Qualitätsverzerrung | 89 |
3.3.2.3 Vergütungsinduzierte Qualitätsverzerrung | 105 |
3.4 Zusammenfassung | 112 |
4 Rechtliche Rahmenbedingungen in der Versicherungsvermittlung | 116 |
4.1 Aufbau des Kapitels | 116 |
4.2 Die EU-Vermittlerrichtlinie | 116 |
4.3 Regulierung der Berufszulassung | 118 |
4.3.1 Skizze des alten Berufsrechts | 118 |
4.3.2 Das neue Berufsrecht | 119 |
4.3.2.1 Gewerbeerlaubnis | 119 |
4.3.2.2 Erlaubnisbefreiung | 123 |
4.3.2.3 Registereintragung | 124 |
4.4 Regulierung der Berufsausübung | 125 |
4.4.1 Skizze des alten Vertragsrechts | 125 |
4.4.2 Das neue Vertragsrecht | 127 |
4.4.2.1 Vorvertragliche Beratungspflichten | 127 |
4.4.2.2 Nachvertragliche Beratungspflichten | 135 |
4.5 Ökonomische Aspekte der Regulierung | 136 |
4.5.1 Regulatorische Ansätze zur Anhebung der Beratungsqualität | 136 |
4.5.2 Regulierungsintensität der Vertriebswege | 141 |
4.5.3 Regulierungsbedingte Veränderung der Wettbewerbsstrukturen | 145 |
4.6 Zusammenfassung | 148 |
5 Ökonomische Betrachtung des Versicherungsvermittlungsmarktes | 150 |
5.1 Einführende Überlegungen und Aufbau des Kapitels | 150 |
5.2 Ein-Perioden-Modell | 152 |
5.2.1 Modellierung | 152 |
5.2.1.1 Annahmen | 152 |
5.2.1.2 Bedeutung der Empfehlungsstrategie | 156 |
5.2.2 Versicherungsvermittlungsleistung bei honorarbasierter Vergütung | 158 |
5.2.2.1 Marktgleichgewicht | 158 |
5.2.2.2 Veränderte Wettbewerbsbedingungen | 160 |
5.2.3 Versicherungsvermittlungsleistung bei provisionsbasierter Vergütung | 162 |
5.2.3.1 Verdrängungswettbewerb infolge des Vergütungssystems | 162 |
5.2.3.2 Marktgleichgewicht | 166 |
5.2.4 Simultane Existenz der Vergütungssysteme | 166 |
5.2.4.1 Verdrängungswettbewerb infolge der Regulierung | 166 |
5.2.4.2 Marktgleichgewicht | 169 |
5.2.5 Gesamtwirtschaftliche Betrachtung | 170 |
5.2.5.1 Spezialisierung versus Generalisierung | 170 |
5.2.5.2 Durchsetzbarkeit eines Betrugszuschlags | 173 |
5.3 Mehr-Perioden-Modell | 174 |
5.3.1 Modifikation und Erweiterung der Annahmen | 174 |
5.3.2 Reputationsgleichgewicht | 178 |
5.3.3 Einfluss der Regulierung | 186 |
5.4 Wandel des Versicherungsvermittlungsmarktes | 189 |
5.4.1 Bewertung der potenziellen Marktgleichgewichte | 189 |
5.4.2 Einflussfaktoren der Marktentwicklung | 192 |
5.4.3 Versicherungsvermittlungsmarkt im Gleichgewicht | 198 |
5.4.3.1 Spezialisierung | 198 |
5.4.3.2 Gesamtwohlfahrt | 199 |
5.5 Kritische Würdigung | 204 |
5.5.1 Betrachtung ausgewählter Aspekte | 204 |
5.5.2 Organisation des Versicherungsvermittlungsmarktes nach der Regulierung | 215 |
5.6 Zusammenfassung | 219 |
6 Thesenartige Zusammenfassung | 222 |
Anhang | 227 |
Literaturverzeichnis | 228 |