Inhaltsverzeichnis | 6 |
Autoren | 8 |
Vorwort zur 3. Auflage | 10 |
Vorwort zur 2. Auflage | 12 |
Vorwort zur 1. Auflage | 14 |
Aufgaben, Aufbau und Organisation einer neurochirurgischen Intensivstation | 16 |
Struktur | 16 |
Aufgaben | 16 |
Aufbau und Organisation | 16 |
Überwachung des Patienten | 20 |
Klinische Überwachung | 20 |
Allgemeines | 20 |
Bewusstseinslage | 21 |
Zentrale Störungen der Motorik | 29 |
Sprachstörungen | 31 |
Andere Störungen durch Läsionen der Groflhirnhemisphären | 32 |
Praktische Durchführung der neurologischen Untersuchung des Intensivpatienten | 33 |
Technische Überwachung | 34 |
Allgemeines Monitoring | 34 |
Neuromonitoring | 35 |
Allgemeines | 36 |
Physiologie | 37 |
Definitionen und Normalwerte | 38 |
Gradienten des intrakraniellen Druckes | 38 |
Die Druckkurve des ICP | 39 |
Wellenformen des ICP | 40 |
Parameter der intrakraniellen Druckdynamik | 42 |
Intrakranieller Druck und Hirndurchblutung | 42 |
Intrakranielle Drucksteigerung und Massenverschiebungen | 45 |
Messung des intrakraniellen Druckes in der Praxis | 45 |
Pflegerische Probleme bei der intrakraniellen Druckmessung | 48 |
Zusammenfassung | 49 |
Methodik | 49 |
Ableitung auf der Intensivstation | 50 |
Ableittechnik | 51 |
EEG-Veränderungen im Koma | 51 |
Akustisch evozierte Potenziale – AEP | 52 |
Visuell evozierte Potenziale – VEP | 53 |
Somatosensibel evozierte Potenziale – SSEP | 53 |
Grundlagen | 54 |
Methodik (extrakranielle Dopplersonographie) | 56 |
Methodik (transkranielle Dopplersonographie | TCD) | 57 |
Anwendungsbereiche der TCD in der neurochirurgischen Intensivmedizin | 57 |
Allgemeines | 60 |
Anatomische Grundlagen | 61 |
Grundlagen | 62 |
Durchführung der Messung | 64 |
Indikationen | 65 |
Kontraindikationen | 65 |
Aussagefähigkeit | 65 |
Vorbemerkungen | 67 |
Methodik | 67 |
Indikationen | 69 |
Praktische Anwendung | 70 |
Zusammenfassung und Bewertung des Systems | 71 |
Einleitung | 71 |
Methodik | 72 |
Indikationen und klinische Einsatzmöglichkeiten | 74 |
Bewertung der Methode | 78 |
Einleitung | 78 |
Methodik | 79 |
Funktionsweise | 79 |
Die Mikrodialyseeinheit auf der Intensivstation | 80 |
Bedeutung der Mikrodialyseparameter | 81 |
Indikationen zur Anwendung der Mikrodialyse | 82 |
Zusammenfassung und Bewertung der Methode | 83 |
Allgemeine Therapieprinzipien | 84 |
Hirnödem und intrakranielle Drucksteigerung | 84 |
Allgemeines | 84 |
Definition | 84 |
Pathophysiologie/ Pathobiochemie | 84 |
Diagnostik | 89 |
Therapie | 89 |
Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes | 100 |
Vorbemerkungen | 100 |
Physiologie des Wasser- und Elektrolythaushaltes | 102 |
Neurogene Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes | 103 |
Epileptische Anfälle und Epilepsien | 105 |
Definition und Einteilung | 105 |
Klinisches Bild | 106 |
Gefährdete Patientengruppen | 107 |
Medikamentöse Behandlung | 108 |
Ernährungstherapie des neurochirurgischen Intensivpatienten | 110 |
Vorbemerkungen | 110 |
Präoperativer Ernährungszustand | 110 |
Postaggressionsstoffwechsel | 110 |
Ernährungsformen (Indikationen und Durchführung) | 112 |
Enterale Ernährungstherapie | 112 |
Indikationen zur enteralen Sondenernährung | 113 |
Parenterale Ernährung | 114 |
Lagerung, Transfer und Mobilisation | 117 |
Einleitung | 117 |
Lagerung bei Tetraplegie (schlaffe Frühphase) | 117 |
Lagerung bei Hemiplegie | 118 |
Intensivbehandlung bei einzelnen Krankheitsbildern | 125 |
Notaufnahmepatienten | 125 |
Patientengruppen, Organisation der Erstversorgung | 125 |
Allgemeines | 128 |
Epidemiologie | 129 |
Klassifikation und Einteilung des Schädel-Hirn-Traumas | 131 |
Posttraumatische Hämatome (= fokale Läsionen) | 136 |
Erstversorgung | 138 |
Intensivbehandlung | 142 |
Spätfolgen nach Schädel-Hirn-Trauma | 146 |
Frührehabilitation | 149 |
Prognose | 150 |
Epidemiologie | 151 |
Pathogenese und klinisches Bild | 152 |
Pathophysiologie | 153 |
Therapie | 153 |
Verhinderung der Rezidivblutung | 155 |
Krankheitsbild | 158 |
Diagnostik | 160 |
Konservative Behandlung | 160 |
Besonderheiten bei hypertonen Blutungen | 161 |
Besonderheiten bei Blutungen durch Gerinnungsstörungen | 161 |
Operative Behandlung | 161 |
Intensivüberwachung und -therapie | 161 |
Vorbemerkungen | 162 |
Häufigkeit, Ursachen | 162 |
Pathologie der Rückenmarksverletzung | 163 |
Grundzüge der operativen Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen | 164 |
Klinische Symptomatik | 165 |
Erstuntersuchung | 167 |
Diagnostik | 172 |
Behandlung auf der Intensivstation | 173 |
Medikamentöse Behandlung | 178 |
Prognose | 178 |
Allgemeines | 178 |
Posttraumatische/postoperative Meningitis | 179 |
Hirnabszess | 180 |
Subdurales Empyem | 184 |
Überwachung nach Wahleingriffen | 187 |
Vorbemerkungen | 187 |
Ursachen und zeitlicher Ablauf postoperativer Komplikationen | 187 |
Erkennen und Vermeiden postoperativer Komplikationen | 188 |
Postoperative Blutungen | 188 |
Drainagetypen | 192 |
Anlage, Pflege und Beobachtung | 193 |
Krankheitsbilder | 195 |
Postoperative Überwachung – Allgemeines | 195 |
Postoperative Komplikationen | 196 |
Krankheitsbilder | 199 |
Operatives Vorgehen | 200 |
Postoperative Überwachung | 200 |
Spezifische postoperative Komplikationen | 201 |
Krankheitsbilder | 202 |
Nicht-chirurgisch bedingte Komplikationen | 203 |
Postoperative Überwachung | 203 |
Vorbemerkungen | 207 |
Besonderheiten der präinterventionellen Phase | 207 |
Postinterventionelle Phase | 208 |
Medikamentöse Behandlung | 209 |
Vorbemerkungen | 209 |
Postoperative Behandlung und Überwachung | 211 |
Hirntoddiagnostik und Organentnahme | 212 |
Dissoziierter Hirntod – Einleitung und Definitionen | 212 |
Klinisches Bild | 212 |
Hirntoddiagnostik | 213 |
Organentnahme | 217 |
Anhang | 220 |
Empfehlungen zur Erstversorgung des Patienten mit Schädel- Hirn- Trauma bei Mehrfachverletzung | 220 |
Vorwort | 221 |
1. Organisation und Struktur der Erstversorgung | 222 |
1.1 Wege zum Krankenhaus | 222 |
1.2 Schockraum | 222 |
1.3 Organisatorische Voraussetzungen | 222 |
2. Übergabe des Patienten durch den Notarzt | 225 |
3. Erstversorgung | 226 |
3.1 Reanimationsphase | 226 |
3.2 Operative Phase I | 226 |
3.3 Stabilisierungsphase | 227 |
3.4 Operative Phase II | 227 |
3.5 Weitere operative Phasen | 227 |
3.6 Zugänge, Blutabnahmen, Diagnostik | 228 |
4. Transport und Überwachung im Krankenhaus | 230 |
5. Literatur | 231 |
Leitlinien zur Primärversorgung von Patienten mit Schädel- Hirn- Trauma | 233 |
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Neuroanästhesie der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin Arbeitsgemeinschaft Intensivmedizin und Neurotraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie | 233 |
1. Vorwort | 234 |
2. Epidemiologie der Schädel-Hirn-Verletzungen | 234 |
3. Untersuchung des Verletzten, Dokumentation der Befunde | 234 |
Anmerkungen zu dieser Empfehlung: | 234 |
4. Stabilisierung der Vitalfunktionen | 235 |
Vorbemerkungen | 235 |
Atmung | 235 |
Kreislauf | 236 |
5. Medikamentöse Behandlung | 236 |
Volumentherapie | 236 |
Analgetika, Sedativa | 236 |
Vasoaktive Substanzen | 237 |
„Neuroprotektive“ Medikamente | 237 |
6. Wundversorgung/Wundbehandlung | 237 |
7. Transport und Überwachung des Patienten | 237 |
Monitoring | 237 |
Sichtung | 238 |
8. Definitionen, Abkürzungen | 239 |
9. Literatur | 240 |
Verfahren der Konsensusbildung: | 241 |
Weitere deutschsprachige Literatur zur neurochirurgischen ( und neurologischen) Intensivmedizin | 242 |
Weitere deutschsprachige Literatur zur Neurochirurgie | 242 |
Sachwortregister | 243 |