Vorwort zur Buchreihe „Internationale und interkulturelle Kommunikation“ | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 14 |
THEORETISCHER TEIL | 20 |
1 Terminologie der Einstellungsforschung | 20 |
1.1 Image | 21 |
1.2 Nationenbild | 22 |
1.3 Stereotyp | 24 |
1.4 Vorurteil | 25 |
2 Konstruktivismus | 28 |
2.1 Basisannahmen des Konstruktivismus | 28 |
2.2 Massenmedien und Konstruktivismus | 29 |
3 Sozial- und kulturwissenschaftlicher Rekonstruktivismus | 31 |
4 Selektionsmechanismen der Medienberichterstattung: Nachrichtenauswahltheorien | 34 |
4.1 Gatekeeper-Forschung | 34 |
4.2 News-Bias-Forschung | 36 |
4.3 Nachrichtenwerttheorie | 36 |
4.4 Framing-Konzept | 38 |
5 Strukturmerkmale der Auslandsberichterstattung | 40 |
6 Die Rolle von Massenmedien bei der Konstruktion von Nationenbildern | 44 |
7 Fazit | 46 |
8 Die historische Entwicklung des Griechenlandbildes | 49 |
8.1 Das Nord-Süd Gesetz und das West-Ost Gesetz | 50 |
8.2 Der Wandel des Griechenlandbildes in Deutschland: Eine chronologische Darstellung | 52 |
8.2.1 Die langsame Abkehr vom Feindbild: Das 18. Jahrhundert | 52 |
8.2.2 Die Zeit des Philhellenismus: Wende zu und Beginn des 19. Jahrhunderts | 53 |
8.2.3 Das 19. Jahrhundert | 54 |
8.2.3.1 „Das Land der Griechen mit der Seele suchend“122: Reiseberichte deutscher Autoren | 54 |
8.2.3.2 Griechenland als Teil des Balkans | 55 |
8.2.4 Der Balkan: Das Pulverfass Europas. Die Wahrnehmung Griechenlands zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 56 |
8.2.5 Das Griechenlandbild vor und während des Zweiten Weltkrieges: Die Griechen als Untermenschen | 57 |
8.2.6 Das Griechenlandbild nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute | 57 |
8.2.7 Analyse von Konversationslexika | 59 |
8.2.8 Zusammenfassung der Analyseergebnisse | 68 |
8.3 Das Selbstbild Griechenlands | 70 |
EMPIRISCHER TEIL | 74 |
9 Methodik | 74 |
9.1 Forschungsfragen | 74 |
9.2 Auswahl des Untersuchungsmaterials | 75 |
9.2.1 Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) | 76 |
9.2.2 Der Spiegel | 76 |
9.2.3 BILD | 77 |
9.2.4 Athener Zeitung | 79 |
9.2.5 Samplebildung | 80 |
9.3 Untersuchungsdesign | 81 |
9.3.1 Allgemeine Inhaltsanalyse | 81 |
9.3.1.1 Themenanalyse | 81 |
9.3.1.2 Kategorienschema | 83 |
9.3.2 Fokussierte qualitative Inhaltsanalyse | 86 |
10 Datenauswertung | 88 |
10.1 Prüfung der Datenqualität | 88 |
10.2 Quantitative Datenauswertung | 90 |
10.2.1 Gesamtzahl relevanter Artikel | 90 |
10.2.2 Umfang | 90 |
10.2.3 Berichtsform | 92 |
10.2.4 Informationsquelle | 92 |
10.2.5 Land/Handlungsort | 96 |
10.2.6 Landesbezug | 97 |
10.2.7 Akteur/Handlungsträger | 98 |
10.2.8 Themen der Berichterstattung | 101 |
10.2.9 Berichterstattungstrend | 102 |
10.2.10 Bewertung | 103 |
10.2.10.1 Trend Ereignisvalenzen | 103 |
10.2.10.2 Negativitätsanalyse | 104 |
10.2.10.3 Objektivitätsanalyse | 105 |
10.2.10.4 Neutralitätsanalyse | 106 |
10.3 Qualitative Datenauswertung | 109 |
10.3.1 Qualitative Auswertung der Daten zum Thema „Vorbereitungen für Athen 2004“ | 109 |
10.3.2 Qualitative Auswertung der Daten zum Thema „Bewerbung um die Olympischen Spiele 2004“ | 123 |
10.3.3 Qualitative Auswertung der Daten zum Thema „Wirtschaft“ | 132 |
10.3.4 Qualitative Auswertung der Daten zum Thema „Sicherheit“ | 142 |
10.3.5 Qualitative Auswertung der Daten zum Thema „Kultur“ | 151 |
10.4 Zusammenfassende Darstellung der Stereotype in der Berichterstattung der vier untersuchten Zeitungen | 158 |
10.5 Vergleich des Medienbildes Griechenlands während der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2004 mit den historischen Griechenlandbildern | 164 |
Abschließende Betrachtungen | 168 |
Bibliografie | 177 |
Online-Quellen | 187 |
Anhang | 188 |
Anhang I: Weitere Graphiken zur quantitativen Datenauswertung | 189 |
Anhang II: Codebuch | 195 |
Anhang III: Testauswertung FAZ-Archiv online | 202 |
Anhang IV: Reliabilitätstest | 204 |