Sie sind hier
E-Book

Die Stellung der Nachrichtenagenturen im internationalen Informationsfluss

AutorMihael Lerotic
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783640534425
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Internationale Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Globalisierung ist die Welt zusammengerückt. Informationen über Naturkatastrophen in Thailand oder Myanmar, von denen die Menschen in früheren Zeiten nie etwas erfahren hätten, erhalten sie heute live aus den Krisengebieten. Ferne Länder sind für die Menschen erreichbarer geworden. Ermöglicht wird dies durch die verbesserten Kommunikations- und Informationsströme zwischen den Ländern. Diese fortschreitende Entwicklung zeigte den Menschen die vielseitigen internationalen Verflechtungen zwischen den Ländern auf. Diese internationalen Abhängigkeiten, vor allem auf politischer Ebene, machen ein ausgedehntes Kommunikations- und Informationsnetz zur absoluten Notwendigkeit. und sind wesentliche Bestandteile internationaler Beziehungen. Einen großen und wichtigen Beitrag zur internationalen Verständigung zwischen den Völkern und zur Förderung der Beziehungen zwischen den Staaten leisten dabei die Nachrichtenagenturen (vgl. Genscher 1981: 7f.). [...] Welche Bedeutung haben Nachrichtenagenturen im heutigen Medien- und Informationssystem eigentlich? Welche Aufgaben und Funktionen erfüllen Agenturen überhaupt? Ist eine Nachrichtenberichterstattung ohne die Tätigkeit der Nachrichtenagenturen überhaupt noch denkbar? Am Ende dieser Arbeit soll zu allen oben aufgeführten Kritikpunkten Stellung bezogen werden können. Dabei wird zunächst die Geschichte und Entwicklung der heute bedeutendsten Nachrichtenagenturen beschrieben. Die Deutsche Presse-Agentur dient hierzu als Vergleichsmaßstab und Bezug zur Berichterstattung in Deutschland. Im weiteren Verlauf wird der Unterschied zwischen globalen und internationalen Agenturen erläutert, die Aufgaben und Funktionen der Agenturen benannt und ihr Einfluss auf die Massenmedien beschrieben. Des Weiteren soll gezeigt werden, welche Möglichkeiten Nachrichtenagenturen haben, um weltweit und flächendeckend an Informationen zu gelangen (Kooperationen) und dem bestehenden Wettbewerb standzuhalten. Nach einem Einblick in die thematischen Sachgebiete der Agenturen, runden abschließend eine Zusammenfassung und ein Ausblick für die Zukunft die Arbeit ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...