Sie sind hier
E-Book

Kriegsberichterstattung zwischen normativen Aufgaben und medialer Praxis

AutorStephan Sengler
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl56 Seiten
ISBN9783640532735
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Mediadesign Hochschule für Design und Informatik GmbH München, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Ausarbeitung sollen die differenzierten Methoden und Ambitionen von Journalisten wiedergegeben werden, welche einer besonderen Ausrichtung ihres Berufstandes angehören: Der Kriegsberichterstattung. Ihr und den Personen, die diese erst möglich machen, ist der erste Teil dieser Arbeit gewidmet. Zuvor wird aber eine grundlegende, begriffliche Unterscheidung zwischen Kriegs- und Krisenberichterstattung getroffen, da beide Begriffe häufig in einem Kontext genannt werden. Die differenzierte Unterscheidung dient damit zum besseren Verständnis der Berichterstattung aus Konfliktgebieten. Es sollen zusätzlich die verschiedenen Arbeitsweisen von Kriegskorrespondenten sowie deren Aufgaben und Anforderungen nach dem derzeitigen Stand der Forschung beschrieben werden. Darunter wird auf die rein zivile und rein militärische Kriegsberichterstattung mit deren Akteuren eingegangen. Besondere Aufmerksamkeit wird der eingebunden Kriegsberichterstattung, sprich zivile Journalisten arbeiten mit der regulären Armee zusammen, geschenkt. Sie ist eine sehr ausgeprägt Form der Zusammenarbeit mit dem Militär und läuft einher mit einer expliziteren Betrachtungsweise. Z. B. wir die Frage gestellt, ob solch eine Zusammenarbeit überhaupt vertretbar ist, oder ob nicht doch die qualitative und kritische Berichterstattung unter ihr leidet. Insbesondere gilt dies, da Journalisten auch nur Menschen sind und sie unter außergewöhnlich extremen Bedingungen arbeiten müssen. Ethische Probleme der Kriegsberichterstattung, sowie die Anforderungen, welche an sie gestellt werden, finden hier Beachtung. Darunter fällt u. a. die Suche nach der Wahrhaftigkeit in Zusammenhang mit Fragestellungen, welche Journalisten in Kriegsgebieten an sich selbst stellen müssen. Insbesondere wird bei der Friedensberichterstattung auf deren mögliche, mediale Distributionswege hingewiesen, sowie deren idealtypischen Verlauf. Ferner werden die Probleme der Friedensberichterstattung artikuliert. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird verstärkt auf ausgesuchte Medien selbst ein-gegangen. Es wird der Frage nachgegangen, wie die Medien mit dem Thema Kriegsberichterstattung umgehen. Wie und ob eine Zensur stattfindet oder inwieweit die journalistische Kriegsberichterstattung gezielt von Politikern oder Militärs beeinflusst wird. Eine weitere Ausprägung unserer heutigen, medialen Zeit ist der Krieg als Unterhaltungsgegenstand. Diese Konstellation wird im Kapitel Krieg als Medienspektakel genauer betrachtet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...