Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Sportmedzin), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ist die Ursache bei akuten Laufverletzungen meist relativ schnell eingrenzbar, so ist die Suche nach den Gründen laufbedingter Sportschäden schon deutlich schwieriger. Hier wird neben Einflussgrößen wie Trainingsvariablen (Umfang, Gelände, u.a.) oder anatomischen Bedingungen, wie Fußdeformitäten, auch der Einfluss ermüdungsbedingter Veränderungen des Laufbildes diskutiert. Die vorliegende Studie wird diese Veränderungen anhand kinematischer Kenngrößen der Laufbewegung analysieren. Dazu werden Laufbewegungen vor und nach einer ermüdenden Radergometer - Belastung miteinander verglichen. Um einen Aspekt zu beleuchten, der in der bisherigen Forschung noch wenig Berücksichtigung fand, ist das Untersuchungsdesign auf den Vergleich zweier Probandenkollektive mit unterschiedlicher Lauferfahrung ausgerichtet. Die dahinter stehende Frage ist, ob Läufer mit profunder Lauferfahrung eher in der Lage sind, Ermüdungsprozesse hinsichtlich der Bewegungsausführung zu kompensieren als unerfahrene Läufer, bzw. umgekehrt, ob sich die Laufbewegung untrainierter Läufer bei gegebener Ermüdung stärker verändert als bei trainierten Läufern. Ermüdungsbedingte Veränderungen der Laufbewegung sind über die Gesundheitsproblematik hinaus unter dem Aspekt der Laufökonomie für die Laufleistung relevant. So zeigt sich während des Laufens bei Ermüdung ein im Vergleich zu einem Kontrolllauf erhöhter Energieverbrauch. Dies gilt im Besonderen für die Laufbewegung nach einer Radbelastung, wie sie beispielsweise im Duathlon oder Triathlon vorkommt. Die Analyse ermüdungsbedingter Veränderungen des Laufbildes kann einen Beitrag zur Klärung der Frage leisten, inwieweit kinematische Veränderungen im Bewegungsablauf zu einem erhöhten Energieverbrauch beitragen können. Um gemessene kinematische Parameter der Laufbewegung als Effekt von an biologischen Strukturen wirkenden Kräften zu verstehen, wird der Bewegungszyklus der Laufbewegung in Kap. 2 zunächst strukturell und funktionell-anatomisch beschrieben. In der Folge wird die Laufbewegung unter bewegungsökonomischen Aspekten betrachtet und hinsichtlich der Entstehung von Laufverletzungen und - beschwerden erörtert. Im Weiteren rückt das Phänomen 'Ermüdung' und dessen Einfluss auf die Laufbewegung stärker in den Mittelpunkt. Ausgehend von Ergebnissen bisheriger Studien werden in Kap. 3 Hypothesen formuliert, die durch den ab Kap. 4 dargestellten Versuch überprüft werden.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Sportmedizin - Gesundheitssport - Rehabilitiation
Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…
Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…
Der Therapeut Toni Mathis hat der kranken Gesellschaft den Kampf angesagt. Mit seiner "Gesundheitswoche" verhilft er auch scheinbar aussichtslosen Fällen wieder zum Wohlgefühl im eigenen K…
Diagnostische und therapeutische Konzepte Format: PDF
Die 2. Auflage dieses Kompendiums bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Rehabilitationskonzepte, zugeschnitten auf Krankheitsbilder wie…
Diagnostische und therapeutische Konzepte Format: PDF
Die 2. Auflage dieses Kompendiums bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Rehabilitationskonzepte, zugeschnitten auf Krankheitsbilder wie…
Diagnostische und therapeutische Konzepte Format: PDF
Die 2. Auflage dieses Kompendiums bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Rehabilitationskonzepte, zugeschnitten auf Krankheitsbilder wie…
Diagnostische und therapeutische Konzepte Format: PDF
Die 2. Auflage dieses Kompendiums bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Rehabilitationskonzepte, zugeschnitten auf Krankheitsbilder wie…
Diagnostische und therapeutische Konzepte Format: PDF
Die 2. Auflage dieses Kompendiums bietet eine übersichtliche und prägnante Darstellung der diagnostischen und therapeutischen Rehabilitationskonzepte, zugeschnitten auf Krankheitsbilder wie…
Die Trainingstherapie mit Geräten: ein wichtiger Bereich der physiotherapeutischen Behandlung. Welche Überlegungen, Untersuchungstechniken und Evaluationsprozesse sind notwendig, um ein…
Die Trainingstherapie mit Geräten: ein wichtiger Bereich der physiotherapeutischen Behandlung. Welche Überlegungen, Untersuchungstechniken und Evaluationsprozesse sind notwendig, um ein…
MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe
Seit über 40 Jahren sorgt die Zeitschrift Dr. med. Mabuse für einen anderen Blick auf die Gesundheits- und Sozialpolitik. Das Konzept einer Zeitschrift ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...