Sie sind hier
E-Book

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

AutorTobias Karcher
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl70 Seiten
ISBN9783640686407
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, Universität Hohenheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung staatlicher Forschungs- und Technologiepolitik zu untersuchen, und zu überprüfen, ob und inwieweit der Staat aktive Forschungs-und Technologiepolitik im Bereich von Großtechnologieprojekten betreiben soll. Zunächst wird auf Levins technologiepolitische Konzeption, das 'Military model', eingegangen, das sich aus einer erfolgreichen Zusammenarbeit des Staates und der privaten Wirtschaft im Bereich von Forschungs- und Technologieentwicklung zusammensetzt. Anschließend werden die genauen Charakteristika von Großtechnologieprojekten festgehalten sowie gescheiterte Projekte und ihr Zustandekommen aufgezeigt. Diese allgemeinen Erkenntnisse werden im Fallbeispiel 'A400M' des derzeit größten europäischen Rüstungsprojekts berücksichtigt. Dabei wird zunächst die Entwicklung des A400M im Rahmen des 'Military model' untersucht. Im Anschluss daran werden Gründe aufgezeigt, weshalb das A400M-Projekt eine mehrjährige Verspätung und Mehrkosten in Milliardenhöhe akkumulierte. Folgende Ergebnisse können festgehalten werden: Levins 'Military model' sollte lediglich mit Vorsicht angewandt werden, da es sich in seiner bisherigen Form nur in bestimmten Fällen gewinnbringend anwenden lässt. Der Verlauf des A400M-Projekts zeigt, dass mit Ausnahme der flankierenden wettbewerbsfördernden Maßnahmen das Projekt dem 'Military model' von Levin weitestgehend entspricht. Trotz der Kostensteigerung und der enormen Verspätung in der Fertigstellung des A400M ist ein Festhalten an dem Programm aufgrund der technologischen, verteidigungspolitischen und europäischen Bedeutung wünschenswert. Auch wenn die Anzahl an gescheiterten Großtechnologieprojekten, die durch Steuergelder finanziert wurden, groß ist, soll der Staat dennoch ausgewählte Großtechnologieprojekte aufgrund ihres enormen Kapitalbedarfs und des technologischen Spillover in weitere Industriesektoren unterstützen. Dabei müssen jedoch Anzahl und Ausmaß der gescheiterten Großtechnologieprojekte drastisch reduziert werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...