Sie sind hier
E-Book

Merkmale der deutschen Kurzgeschichte nach 1945

AutorKatja Diekmann
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783640426966
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 1, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bezieht sich auf das Wesen und die Struktur der Kurzgeschichte in der Zeit nach 1945. Die stoffliche Eingrenzung auf die Kurzgeschichte der Nachkriegszeit dient zunächst literaturtheoretischen Erfordernissen. Bei aller Verwandtschaft mit der short story hat die deutsche Kurzgeschichte eben doch ihre spezifischen Wesensmerkmale. Das gilt besonders für die Kurzgeschichte der Nachkriegszeit: Im Gehalt bemüht sie sich darum, Belastungen der Vergangenheit zu verarbeiten, um das Leben in Zukunft besser bewältigen zu können. Es scheint zunächst sinnvoll mit einem kurzen historischen Überblick über die Kurzgeschichte zu beginnen (Kapitel 2). Zuerst wird die Wortgeschichte und Begriffsentwicklung der Kurzgeschichte dargestellt (Kapitel 2.1). Anschließend wird auf die historische Entwicklung der Kurzgeschichte seit dem 19. Jahrhundert eingegangen, da die Kurzgeschichte hier zunehmend an Bedeutung gewonnen hat (Kapitel 2.2) und dies die Entwicklung der Kurzgeschichte nach 1945 beeinflusst hat. Besonders wichtig ist mir nun eine ausführlichere Betrachtung der Entwicklung der Kurzgeschichte nach 1945 vorzunehmen (Kapitel 2.3). Dieser Zeitraum ist, wie schon erwähnt, als die Blütezeit der deutschen Kurzgeschichte anzusehen und hat sie besonders geprägt. Im Anschluss an die historische Entwicklung der Kurzgeschichte erscheint es sinnvoll auf die charakteristischen Merkmale der Kurzgeschichte nach 1945 einzugehen. Dabei soll die Kürze (Kapitel 3.1), der Stoff und Stil (Kapitel 3.2), die Figuren und der Raum (Kapitel 3.3), die Rolle des Erzählers (Kapitel 3.4), die Darstellung der Zeit (Kapitel 3.5) und der Anfang und der Schluss (Kapitel 3.6) in der Kurzgeschichte betrachtet werden. Dies soll in kurzer und zusammenfassender Form erfolgen. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass diese Merkmale zwar typisch sind für einen Großteil deutscher Kurzgeschichten nach 1945, sie jedoch nur in Teilen in den einzelnen Kurzgeschichten dieser Zeit auftreten. Es gibt wohl kaum eine Kurzgeschichte dieser Zeit, die all die angeführten Merkmale auf einmal beinhaltet. Zumal es bei den genannten Merkmalen auch unzählig verschiedene Variationen gibt. In der Zusammenfassung (Kapitel 4) wird ein komprimierter Überblick über die gesamte Arbeit gegeben, wobei das Künstlerische in der Kurzgeschichte besonders hervorgehoben werden soll.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...