Vorwort der Herausgeber | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
E-Learning-Referenzmodelle oder: Doch ein Kochrezept für die Online-Akademie | 12 |
1 Einführung | 12 |
2 Geschäftsmodelle und Referenzmodelle: Who is who? | 13 |
3 Geschäftsmodellentwicklung für eine Online-Akademie | 16 |
4 Referenzmodell für die Planung einer Online-Akademie | 17 |
5 Gütekriterien von Referenzmodellen | 24 |
6 Ausblick: Referenzmodelle für Controlling, Produktentwicklung, Kompetenz- und Veranstaltungsmanagement | 26 |
Literaturverzeichnis | 27 |
Die Einführung von eLearning managen – Eine aktuelle Aufgabe des Innovationsmanagements von Bildungsträgern | 28 |
Betriebswirtschaftliche Aspekte des Managements von eLearning | 29 |
Veränderungen am Produkt Bildung | 31 |
Human Resources Management | 32 |
Das Mittel Produktmanagement | 34 |
Fazit | 36 |
Ausblick | 36 |
Literaturverzeichnis | 37 |
Einsatzkonzept und Geschäftsmodell für das E-Learning der Verbände. Wie Bildungsdienstleister ihre E-Learning-Angebote zugleich attraktiv und wirtschaftlich gestalten können. | 38 |
Herausforderung E-Learning-Geschäftsmodelle für KMU | 39 |
Communities als integrierendes Leistungsangebot im Verbändemodell | 41 |
Der Business Case „Community” | 45 |
Fazit | 46 |
Literaturverzeichnis | 47 |
Einsatzkonzepte für E-Learning zur Integration in nachhaltige Supportstrukturen | 48 |
Supportstrukturen für E-Learning in Deutschland | 48 |
Supportstrukturen aus internationaler Sicht | 50 |
Flexible Learning an der Bankakademie e. V. | 58 |
Fazit | 61 |
Literaturverzeichnis | 61 |
Interdisziplinärer Erfahrungsbericht zum Lehren und Lernen mit dLectures | 64 |
1 Einleitung | 64 |
2 Lernen und Lehren mit dLectures | 66 |
3 Technische Aspekte | 70 |
4 Kostenaspekte von dLectures | 74 |
5 Resümee | 81 |
Literaturverzeichnis | 82 |
E-Learning Geschäftsmodelle für Corporate Management Education | 84 |
1 Manager lernen anders! | 84 |
2 Untersuchungsdesign | 85 |
3 Fünf Thesen zum Lernverhalten von Managern – und erste Untersuchungsergebnisse | 86 |
4 Resümee und Ausblick | 90 |
Literaturverzeichnis | 91 |
Beiträge des Balanced-Scorecard-Ansatzes zur strategischen Verankerung von E- Learning im Unternehmen | 92 |
1 Ausgangslage in Unternehmen | 92 |
2 Idee und Konzept der Balanced Scorecard | 95 |
3 BSC für Personalentwicklung und E-Learning | 98 |
4 Die Entwicklung und Einführung der BSC | 99 |
5 Fiktives Fallbeispiel zum BSC-Ansatz | 100 |
6 Nutzen des BSC-Ansatzes | 107 |
7 Fazit und Herausforderungen | 108 |
Literaturverzeichnis | 109 |
Finanzwirtschaftliche Bewertung von Geschäftsmodellen im E- Learning: Konzeption, Methoden und Perspektiven | 112 |
1 Konzeption | 112 |
2 Methoden | 116 |
3 Perspektiven | 125 |
Literaturverzeichnis | 126 |
Nachhaltige Finanzierung von privatwirtschaftlichen E- Learning Leistungen an Universitäten | 128 |
1 Einleitung | 128 |
2 Nachhaltigkeitskorrelationen | 129 |
3 Faktoren des Evaluationswerkzeugs | 132 |
4 Integration in die Universitätsstruktur | 134 |
5 Alternative Finanzierungen | 136 |
6 Fazit | 137 |
Literaturverzeichnis | 138 |
Vermittlung von „Cultural Studies“ als Blended Learning | 140 |
1 Einführung | 140 |
2 Neues Lernsystem – neue Herausforderungen für Lernmaterialersteller | 141 |
3 Zielgruppen interkultureller E-Learning-Module | 146 |
4 Zielkulturspezifik interkultureller E-Learning-Module | 147 |
5 Informations- und Lernräume – Web-Portal und - Lernplattform | 149 |
Literaturverzeichnis | 152 |
Plattformübergreifende Architekturen in föderativen E- Learning- Umgebungen | 154 |
1 Evolution des E-Learning: Von der Technik und Didaktik zur Wirtschaftlichkeit | 154 |
2 Das Projekt VORMS: Ein Fachgebiet, vier Lernumgebungen | 157 |
3 Ausblick: Lerner-zentrierte E-Learning-Architekturen | 161 |
4 Zusammenfassung | 162 |
Literaturverzeichnis | 163 |
Geschäftsmodelle für die IWF-Online-Mediathek | 164 |
1 Einleitung | 164 |
2 Technische Umsetzung: Vom Zelluloid zur Bit-Kette | 165 |
3 Anpassung der Geschäftsmodelle | 167 |
4 Die IWF-Online-Mediathek im Verbund | 170 |
5 Schlussbetrachtung und Ausblick | 171 |
Literaturverzeichnis | 171 |
Ein Entscheidungsmodell zur Auswahl von Qualitätsansätzen im E- Learning | 172 |
Einleitung | 172 |
Der Entscheidungszyklus des Qualitätsmanagements | 172 |
Anwendungsbeispiel: Nutzung des European Quality Observatory | 176 |
Fazit | 178 |
Literaturverzeichnis | 179 |
Partizipative Qualitätsentwicklung im E-Learning: Möglichkeiten einer neuen Lernerorientierung | 182 |
1 Der Schlüsselfaktor für E-Learning-Service-Provider: Qualität | 182 |
2 Qualität im E-Learning - Eine Ko-Produktion?! | 183 |
3 Das partizipative Qualitätsmodell (PQM) für E-Learning- Services | 184 |
4 Möglichkeiten der Partizipation von Lernenden an der Entwicklung von E- Learning- Services | 185 |
5 Ausblick | 188 |
Literaturverzeichnis | 188 |
A Glimpse at Business Models and Evaluation Approaches for E- Learning | 190 |
1 History and Introduction | 191 |
2 Business Models | 192 |
3 Evaluation and Optimization | 198 |
4 Evaluation and Optimization Process Model | 201 |
5 Conclusions and Outlook | 203 |
References | 203 |
E-Learning Geschäftsmodelle: Framework der Strategischen Planung | 206 |
1 Ausgangspunkt und Problemstellung | 206 |
2 Bestehende Geschäftsmodellkonzepte | 207 |
3 Entwicklung eines Framework für E-Learning Geschäftsmodelle | 214 |
4 Übersicht und Zusammenfassung | 218 |
Literaturverzeichnis | 218 |
The Higher Value Chain of eLearning | 222 |
1 The eLearning Life Cycle | 222 |
2 eLearning as a Value-Adding Process | 224 |
3 Business Models for the eLearning Life Cycle | 226 |
4 Discussion | 228 |
References | 228 |
Geschäftsmodelle des e-Learning in Netzwerken für Lebenslanges Lernen. Zielsetzungen und Ergebnisse des BMBF- Programms „ Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ | 230 |
1 Wer sind wir? Zielsetzungen und Aktivitäten des BMBF- Programms „ Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ | 231 |
2 Was wollen wir? Lebenslang Lernen mit Neuen Medien und die Nachhaltigkeit der Netzwerke | 233 |
3 Was können wir? Bildungsbereichsübergreifende Netzwerke als Schlüssel für die Umsetzung des e- Learning | 234 |
E-Learning-Geschäftsmodelle für Hochschulen | 236 |
1 Ausgangssituation | 236 |
2 Betriebsmodelle | 236 |
3 Rahmenbedingungen von hochschulischen E-Learning Geschäftsmodellen | 238 |
4 Die Struktur von E-Learning-Geschäftsmodellen | 239 |
5 E-Learning-Geschäftsmodelle im Hochschulbereich | 247 |
Literaturverzeichnis | 251 |
Nachhaltige Geschäftsmodelle für e- Bildungsdienstleistungen aus deutschen Hochschulen | 252 |
1 Grundlagen zur Gestaltung von Geschäftsmodellen für e- Bildungsdienstleistungen | 252 |
2 Notwendige Überlegungen auf Seiten potenzieller Funktionswahrnehmer | 255 |
3 Rahmenbedingungen für die Prozessgestaltung von Funktionswahrnehmern | 258 |
4 Gestaltungsoptionen nachhaltiger Geschäftsmodellen für Hochschulen | 259 |
5 Fazit | 263 |
Literaturverzeichnis | 264 |
Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E- Learning in Hochschulen | 266 |
1 Motivation | 266 |
2 Strategische Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen | 268 |
3 Vorgehen bei der Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E- Learning in Hochschulen | 272 |
4 Erfolgsfaktoren strategischer Einsatzkonzepte für E- Learning in Hochschulen | 277 |
5 Fazit und Ausblick | 279 |
Literaturverzeichnis | 280 |
Strategie zur Finanzierung von CommSy als eine bottom- up- entwickelte Lernplattform in der Hochschullehre | 284 |
Einleitung | 284 |
Organisatorische Verankerung Neuer Medien in der Hochschullehre | 285 |
Fallstudie CommSy | 286 |
CommSy-Finanzierungsstrategie – ein Bottom-Up-Ansatz | 290 |
Gestaltung von Rahmenbedingungen – eine Top-Down- Aufgabe | 292 |
Fazit | 295 |
Literaturverzeichnis | 296 |
Qualifiziertes eTeaching nachhaltig unterstützen | 298 |
Didaktik und Evaluation im eLearning-Service-Team des ELAN- Netzpiloten Hannover/ Braunschweig | 298 |
1 Qualifiziertes eTeaching für kreative Lehre | 298 |
2 Hochwertige Ergebnisse benötigen viel Kompetenz - wie wir Kompetenzentwicklung betreiben | 300 |
3 Aus unserem Werkzeugkasten –Verfügbare Arbeitsmittel für das eTeaching | 305 |
4 Fazit und Ausblick | 309 |
Literaturverzeichnis | 310 |
Links | 311 |
Indirect Revenue Models for E-Learning at Universities – The Case of Learn@ WU | 312 |
1 Relevance of Revenue Models for E-Learning | 312 |
2 E-Learning, Business Models, and Methodology | 313 |
3 Three Revenue Model for the Learn@WU Case | 315 |
4 Conclusion and Future Work | 320 |
Acknowledgements | 321 |
References | 321 |
Finanzierungsmodelle für Seminaranbieter bei der Einführung von E- Learning in angestammten Weiterbildungsmärkten | 324 |
How to Provide One Stop Shop eLearning? A Real World Business Model | 334 |
1 Introduction | 334 |
2 Market Model | 335 |
3 Activity Model | 336 |
4 Asset Model | 339 |
5 Projection | 340 |
6 Conclusion and Outlook | 340 |
References | 341 |
Process-Oriented Production of Learning Units for Sustainable E- Learning Offerings | 342 |
1 Efficiency and E-Learning Production | 342 |
2 Applied Elements of Process Management | 344 |
3 The Specification of Micro and Macro-Processes | 348 |
4 Outlook and Conclusion | 357 |
References | 358 |
Qualitätssicherung einer Blended-Learning gestützten Aus- und Weiterbildungsmaßnahme mit dem DIN Referenzmodell für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung | 360 |
1 Einleitung | 360 |
2 Konzepte der Qualitätssicherung in der Aus- und Weiterbildung | 361 |
3 Aufbau und exemplarische Implementierung des Referenzmodells | 362 |
4 Erfahrungen mit der Anwendung des Prozessmodells | 367 |
5 Fazit und Ausblick | 368 |
Literaturverzeichnis | 368 |
Computergestützte Lernarrangements – Qualitätssicherung durch ein Gütesiegel | 370 |
Einführung | 370 |
1 Computergestützte Lernarrangements | 371 |
2 Das Gütesiegel | 373 |
3 Pilotierung | 377 |
4 Ausblick | 379 |
Literaturverzeichnis | 379 |
Entwicklung und Monitoring von E-Learning mit der Learning Scorecard | 382 |
1 Die Learning Scorecard | 382 |
2 Strategische Perspektiven und Kennzahlen | 383 |
3 Einsatz eines Business Cases | 387 |
4 Resümee | 391 |
Literaturverzeichnis | 392 |
E-Learning in der Arbeitsprozessorientierten Weiterbildung ( APO) | 394 |
1 Neue Medien für alte Konzepte? | 394 |
2 Arbeitsprozessorientierte Weiterbildung in der IT- Branche | 395 |
3 Medien, Werkzeuge und Infrastrukturen zur technischen Unterstützung des Lernens | 397 |
4 Kompetenzerwerb mit E-Learning | 398 |
5 Einsatz von E-Learning im Rahmen bisheriger Weiterbildungen | 400 |
6 Ausblick | 404 |
Literaturverzeichnis | 405 |
Einsatzkonzepte E-Learning | 406 |
1 Funktionalitäten des Lern Management Systems openmeeting | 406 |
2 Einsatz des LMS in einem gemeinnützigen Verein | 411 |
3 Einsatz des LMS in einem Weiterbildungsinstitut | 413 |
4 Fazit | 417 |
Literaturverzeichnis | 417 |
Marktanforderungen an universitäre Weiterbildung | 418 |
1 Einleitung | 418 |
2 Universitäre Weiterbildung: theoretische Überlegungen für ein Geschäftsmodell | 419 |
3 Anforderungen an universitäre Weiterbildung | 422 |
4 Synopse der Ergebnisse | 429 |
5 Zusammenfassung und Ausblick | 431 |
Literaturverzeichnis | 431 |
Eine neue Generation von ASP-Lösungen macht den ökonomischen Betrieb von E- Learning möglich | 434 |
1 Hintergrund | 434 |
2 „ASP“ – Ein Charakteristikum erfolgreicher Internet- Geschäftsmodelle | 434 |
3 ASP im E-Learning Markt – eine neue alte Geschichte | 435 |
5 Fazit | 439 |
Literaturverzeichnis | 440 |
Adressatenorientierte Adaptivität und Wirtschaftlichkeit im IT- Kompaktkurs | 442 |
1 Motivation | 442 |
2 Leistungsmodell des IT-Kompaktkurses | 443 |
3 Kooperationsmodell | 446 |
4 Ertragsmodell | 446 |
5 Ausblick | 451 |
Literaturverzeichnis | 452 |
Interactive M(obile)-Learning with UbiLearn 0.2 | 454 |
1 Standard E-Learning Systems and the Individual E- Learning System UbiLearn | 454 |
2 Interfaces and Standards | 457 |
3 Major Components of UbiLearn | 458 |
4 Conclusions and Further Research | 469 |
References | 470 |
Marktfähige technologiegestützte Bildungsservices – Eine ökonomische Herausforderung für staatliche und private Bildungsträger | 472 |
1 Einleitung | 472 |
2 Erfolgsfaktoren für marktfähige technologiegestützte Bildungsservices | 473 |
3 Handlungsempfehlungen für staatliche und private Bildungsträger | 479 |
Literaturverzeichnis | 480 |
Blended Learning – eine Weiterbildungsalternative für KMU? | 482 |
Die aktuelle Weiterbildungssituation in KMU | 482 |
Erfolgsfaktoren für die Einführung von eLearning in KMU | 483 |
Blended Learning für KMU – die Praxis | 483 |
Erfolgreiche Gestaltung von eLearning- Angeboten | 490 |
1 Zielgruppenanalyse und Entwicklung didaktischer Konzepte | 490 |
2 Erstellung internetfähiger Lernressourcen | 495 |
3 Innovative Zugriffsmetapher über Wissensnetze | 497 |
4 Optimierung durch Usability Tests | 499 |
5 Voraussetzungen zur erfolgreichen Vermarktung von eLearningangeboten | 502 |
Verwertung von Blended Learning Konzepten in der Lernenden Region Zollernalb | 504 |
1 Ausgangslage der Lernenden Region Zollernalb | 504 |
2 Nutzung von Open Content im Netzwerk | 508 |
3 Aufbau und Betrieb eines Lern-Service-Centers | 510 |
4 Marketing Mix | 511 |
5 Weitere Schritte | 513 |
Literaturverzeichnis | 513 |
Teilnehmerverzeichnis | 514 |