Zusammenfassung | 6 |
Abstract | 7 |
Inhalt | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 10 |
1. Einleitung | 12 |
1.1 Themenwahl | 12 |
1.2 Aufbau der Arbeit | 14 |
2. Theoretischer Hintergrund | 16 |
2.1 Modelle zur Erklärung von Schreibleistungen | 16 |
2.1.1 Bedingungsfaktoren schulischer Leistungen | 17 |
2.1.2 Zusammenhänge von Lernmotivation und Leistung | 20 |
2.1.3 Schreibprozessmodelle und -entwicklungsmodelle: Schreiben in der Muttersprache | 25 |
2.1.4 Schreibprozessmodelle und -entwicklungsmodelle: Schreiben in der Fremd-/Zweitsprache | 30 |
2.2 Zusammenhänge von Schreibleistungen zwischen der Mutter- und der Fremdsprache | 39 |
2.3 Schreibkompetenz nach den Bildungsstandards | 46 |
2.3.1 Der Kompetenzbegriff der Bildungsstandards | 47 |
2.3.2 Schreibkompetenz in den Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch) | 50 |
2.4 Schreibkompetenzvermittlung im Englischunterricht | 63 |
2.4.1 Schreiben im Fremdsprachenunterricht: Ein Überblick | 63 |
2.4.2 Prozessorientierte Schreibkompetenzvermittlung | 67 |
2.4.3 Rückmeldungen zu fremdsprachlichen Textproduktionen | 72 |
2.4.3.1 Klassifikationen von Rückmeldung zu Textproduktionen | 73 |
2.4.3.2 Rückmeldungen zu sprachlichen Fehlern | 77 |
2.4.3.3 Möglichkeiten externer Rückmeldung zu Textproduktionen | 79 |
2.4.3.4 Sichtweisen von Fremdsprachenlernern auf verschiedene Formen von Rückmeldungen | 85 |
2.4.3.5 Klassifikationen von Revisionen | 89 |
2.4.3.6 Verbesserungen von Schreibprodukten durch Rückmeldung? | 93 |
3. Ziele der empirischen Arbeit und Fragestellungen | 100 |
3.1 Ziele der empirischen Arbeit | 100 |
3.2 Forschungsfragen und Hypothesen | 103 |
4. Die empirischen Studien | 105 |
4.1 Die Studien im Überblick | 105 |
4.2 Vorstudie: Die Messung der fremdsprachlichen Schreibkompetenz im Uni- und Multi-Level-Ansatz | 107 |
4.2.1 Einführung: Vergleich des Uni- und Multi-Level- Ansatzes | 107 |
4.2.2 Fragestellung | 110 |
4.2.3 Methode | 111 |
4.2.4 Ergebnisse | 118 |
4.2.4.1 Interrater-Übereinstimmungen im Uni- undMulti-Level-Ansatz | 118 |
4.2.4.2 Die Zuordnung von Schreibleistungen zu den Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen im Uni- und Multi-Level-Ansatz | 123 |
4.2.4.3 Validitätshinweise mit Schreibaufgaben im Uni- und Multi-Level-Ansatz | 125 |
4.2.4.4 Dimensionalität von Schreibproduktionen in der Fremdsprache | 129 |
4.2.5 Diskussion und Forschungsdesiderata | 138 |
4.3 Studie I: Zusammenhänge von Motivation, Schreibleistung und der Schreibkompetenzvermittlung im Englischunterricht | 140 |
4.3.1 Fragestellung | 140 |
4.3.2 Methode | 140 |
4.3.3 Ergebnisse | 155 |
4.3.3.1 Erklärung von lernmotivationalen Einstellungen durch Merkmale des Englischunterrichts | 156 |
4.3.3.2 Erklärung von Schreibleistungen in Englisch durch lernmotivationale Einstellungen und Merkmale des Englischunterrichts | 166 |
4.3.4 Diskussion und Forschungsdesiderata | 172 |
4.4 Studie II: Dimensionalität von Schreibproduktionen in der Muttersprache Deutsch und der ersten Fremdsprache Englisch | 183 |
4.4.1 Fragestellung | 183 |
4.4.2 Methode | 185 |
4.4.3 Ergebnisse | 190 |
4.4.4 Diskussion und Forschungsdesiderata | 201 |
5. Ein schulisches Wirkungsmodell für das (fremdsprachliche) Schreiben | 207 |
6. Zusammenfassung und Fazit | 214 |
7. Literatur | 219 |
8. Anhang | 234 |
Abbildungsverzeichnis | 252 |
Tabellenverzeichnis | 254 |
Danksagung | 257 |