Vorwort zur 2. Auflage | 5 |
Vorwort zur 1. Auflage | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einführung | 12 |
Zum Aufbau und Inhalt des Buches | 15 |
2 Glücksspiel: Allgemeine Hintergrundinformationen | 17 |
Historische Aspekte des Glücksspiels und der Spielleidenschaft | 18 |
Aktuelle und rechtliche Situation | 20 |
Varianten des Glücksspiels | 22 |
Glücksspiele in Spielbanken | 22 |
Geldspielautomaten | 23 |
Wettformen | 26 |
Lotterien | 28 |
Glücksspiele im Internet | 29 |
Illegales Glücksspiel | 31 |
Börsenspekulationen | 31 |
Nachfrage in der Bevölkerung | 33 |
Umsätze auf dem Glücksspielmarkt | 34 |
Zusammenfassung | 36 |
3 Pathologisches Glücksspiel – Spielsucht | 38 |
Erscheinungsbild | 40 |
Phasen einer Spielerkarriere | 46 |
Positives Anfangsstadium (Gewinnphase) | 48 |
Kritisches Gewöhnungsstadium (Verlustphase) | 48 |
Suchtstadium (Verzweiflungsphase) | 49 |
Diagnostische Kriterien | 49 |
Screeningverfahren | 51 |
Nosologische Zuordnung | 52 |
Pathologisches Spielen als abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle | 52 |
Pathologisches Spielen als Suchtkrankheit | 53 |
Spielertypologie | 59 |
Epidemiologie | 61 |
Zusammenfassung | 64 |
4 Entstehungsbedingungen pathologischen Glücksspiels: Das Drei-Faktoren-Modell der Suchtentwicklung als übergeordnetes Rahmenkonzept | 66 |
Eigenschaften des Glücksspiels | 67 |
Psychotrope Wirkung des Glücksspiels | 67 |
Strukturelle Merkmale von Glücksspielen | 76 |
Charakteristika des Spielers | 78 |
Genetische Bedingungen | 78 |
Neurobiologische Grundlagen | 79 |
Persönlichkeitsstruktur | 80 |
Affektive Störungen und Angststörungen | 83 |
Geschlecht | 84 |
Soziodemographische Merkmale | 86 |
Soziales Umfeld des Spielers | 87 |
Einstellung der Gesellschaft zum Glücksspiel | 87 |
Verfügbarkeit | 88 |
Arbeits- und Lebensverhältnisse | 89 |
Familiäre Strukturen | 90 |
Zusammenfassung | 91 |
5 Theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung und Aufrechterhaltung pathologischen Spielens | 93 |
Neurobiologische Theorien | 94 |
Dopaminerges System | 95 |
Serotonerges System | 97 |
Noradrenerges System | 97 |
Opioidsystem | 97 |
Neurobiologie von Entscheidungsprozessen | 98 |
Psychoanalytische Konzepte | 99 |
Lerntheorien | 102 |
Kognitionstheoretische Ansätze | 104 |
Theorie der kognitiven Dissonanz | 104 |
Mechanismen der verzerrten Realitätswahrnehmung | 105 |
Soziologische und sozialpsychologische Ansätze | 108 |
Integrative Modelle | 110 |
Zusammenfassung | 115 |
6 Individuelle und soziale Folgen | 117 |
Finanzielle Situation und Verschuldung | 118 |
Emotionale Belastung und Suizidrisiko | 118 |
Auswirkungen auf die Familie | 120 |
Beschaffungskriminalität | 121 |
Strafrechtliche Beurteilung | 126 |
Falldarstellungen | 131 |
Geschäftsfähigkeit | 136 |
Zivilrechtliche Beurteilung | 136 |
Volkswirtschaftliche Kosten | 138 |
Zusammenfassung | 139 |
7 Selbsthilfegruppen | 141 |
Programm der Gamblers Anonymous (GA) | 142 |
Anonyme Spieler | 144 |
Allgemeine Gesichtspunkte zur Arbeit in Spieler-Selbsthilfegruppen | 145 |
Beobachtungen bei der Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe | 146 |
Alternative Formen der Selbsthilfe | 149 |
Zusammenfassung | 149 |
8 Grundsätzliches zur Spielertherapie | 150 |
Behandlungsangebote und ihre Vernetzung | 151 |
Suchtmodell als Therapieplan | 152 |
Therapieziele | 154 |
Integrativer Behandlungsansatz | 155 |
Zusammenfassung | 158 |
9 Ambulante Behandlung | 159 |
Gespräche mit Mitarbeitern von Spielerberatungsstellen | 161 |
Formen und Aufgaben der Spielerberatung | 165 |
Phasen und Schwerpunkte der ambulanten Spielerbehandlung | 166 |
Kontaktaufnahme | 166 |
Motivation im Therapieprozess | 168 |
Schritte zur Krankheitseinsicht und Spielabstinenz | 170 |
Die Frage nach dem Warum – die Ursachen | 172 |
Gruppenarbeit | 175 |
Konzepte gegen Gruppen- fluktuation und Schwellenängste | 175 |
Themen in der Nachsorge stationär behandelter Spieler | 178 |
Möglichkeiten und Grenzen ambulanter Therapie | 180 |
Zusammenfassung | 180 |
10 Spieler in stationärer Therapie | 182 |
Historisches: die Anfänge stationärer Therapiekonzepte | 184 |
Indikation | 186 |
Phasen und Schwerpunkte der stationären Spielerbehandlung | 187 |
Vorgespräche – Kontraindikationen | 187 |
Individuelle Therapieplanung | 189 |
Finanzielle Situation und Geldmanagement | 193 |
Behandlungskonzept | 193 |
Motivation | 194 |
Krankheitseinsicht | 197 |
Abstinenz | 199 |
Psychotherapie der Ursachen und Entwicklung alternativer Verhaltensweisen | 202 |
Gruppentherapie als zentraler Bestandteil eines multimodalen Therapiekonzepts | 206 |
Rahmenbedingungen gruppentherapeutischer Behandlung | 207 |
Zusätzliche wöchentliche Spieler-Gruppenstunde | 209 |
Wirkfaktoren der Gruppenarbeit | 211 |
Umgang mit problematischen Situationen und Verhaltensweisen in der Gruppentherapie | 216 |
Psychologische Schulen in der Gruppentherapie | 221 |
Individualtherapie | 221 |
Sport, kreatives Gestalten, Arbeitstherapie | 222 |
Sport | 223 |
Kreatives Gestalten | 224 |
Arbeitstherapie | 225 |
Besonderheiten in der Klientel | 225 |
Therapie von spielsüchtigen Frauen | 225 |
Pathologisches Spielverhalten bei (Roulette-) Glücksspielen im Internet | 227 |
Migration | 232 |
Probleme bei der Behandlung von Spielern in der Psychiatrie | 234 |
Therapieabbruch | 235 |
Reintegration und Nachsorge | 239 |
Therapeutische Wohngruppen | 239 |
Reintegration in die Arbeitswelt | 240 |
Erfolgskriterien | 240 |
Der Therapieverlauf – ein Fallbeispiel | 241 |
Zusammenfassung | 244 |
11 Der pathologische Glücksspieler und die Familie | 248 |
Familiäre Faktoren als Ursache der Krankheitsentwicklung | 249 |
Auswirkungen des pathologischen Glücksspiels auf die Familie | 250 |
Kinder von Spielsüchtigen | 251 |
Einbeziehung der Familie in die Therapie | 256 |
Familientherapie – eine Fallstudie | 256 |
Gruppentherapie mit Paaren | 257 |
Familiäre Koabhängigkeit und Therapieerfolg | 258 |
Unterschiede in der Behandlung von Alkoholiker- und Spielerfrauen | 259 |
Therapeutische Maßnahmen für Eltern | 260 |
Neuere ambulante und stationäre familien- therapeutische Ansätze in Deutschland | 261 |
Familientherapeutische Perspektiven | 264 |
Zusammenfassung | 267 |
12 Rückfälligkeit | 269 |
Rückfälligkeit, Krankheitskonzept und die Frage des kontrollierten Suchtmittelgebrauchs | 270 |
Rückfallmodelle | 272 |
Rückfälligkeit in der therapeutischen Auseinandersetzung | 274 |
Rückfallprophylaxe in verschiedenen Behandlungsphasen | 278 |
Kontaktphase | 278 |
Entwöhnungsphase | 278 |
Nachsorgephase | 280 |
Zusammenfassung | 281 |
13 Evaluation verschiedener Behandlungsansätze | 283 |
14 Ansatzpunkte präventiver Maßnahmen | 289 |
Glücksspiel und Spielerschutz | 291 |
Ein regulatives Rahmenmodell sowie primär- und sekundärpräventive Handlungsmöglichkeiten | 295 |
Erkennungsmerkmale problematischer Spieler in Spielsituationen | 295 |
Spielsperre | 298 |
Gestaltung der Spielstruktur | 299 |
Prävention im Kindes- und Jugendalter | 299 |
Risikofaktoren im sozialen Umfeld | 302 |
Schutzfaktoren im sozialen Umfeld | 303 |
Zusammenfassung | 304 |
Anhang | 309 |
A Allgemeine Informationen | 311 |
A1 Kontaktadressen | 311 |
A2 Stationäre Einrichtungen | 311 |
A3 Nützliche Internetadressen | 312 |
A4 Ergebnisse der Untersuchung von Bachmann & Banze (1992) und Schwarz & Lindner (1990) | 313 |
A5 Persönlichkeitsprofil pathologischer Spieler | 314 |
A6 Psychologische Schulen in der Gruppentherapie pathologischer Glücksspieler | 315 |
B Arbeitsmaterialien zum Therapieverlauf | 320 |
B1 Zwanzig Fragen der Anonymen Spieler | 320 |
B2 Die erste Zeit des Entzugs und der Entwöhnung vom Glücksspielen | 320 |
B3 Therapieplanung | 322 |
B4 Schuldenbilanz und -regulierung | 324 |
B5 Monatshaushaltsplan | 325 |
B6 Tagesausgabenprotokoll | 327 |
B7 Selbsteinschätzungsskalen: Therapieschritte und Fragestellungen | 328 |
B7.1 Therapiemotivation (TMO) | 328 |
B7.2 Krankheitseinsicht (KE) | 330 |
B7.3 Therapie der Ursachen (TdU) | 332 |
B8 Abstinenz | 334 |
B8.1 Abstinenzgründe auf der Waage | 334 |
B8.2 Ergebnis einer Therapiegruppenarbeit zum Thema Vorteile der Abstinenz und »Vorteile« des Suchtverhaltens | 335 |
B9 Vorteile der Abstinenz | 336 |
B10 Veränderte Einstellungen zum Verlangen | 337 |
B11 Veränderte Einstellungen zu Suchtmitteln | 338 |
B12 Liste von Ideen und Gründen zum Spielen | 339 |
B13 Konsequenzen des Glücksspiels – Checkliste | 340 |
B14 Therapieabbruchgefahr (TAG) | 341 |
B15 Was muss ich beachten, wenn die Therapie zu Ende ist? | 343 |
B16 Rückfallvorhersageskala | 344 |
B17 Rückfallriskante Situationen und Bewältigungsstrategien | 346 |
B18 Ein Mitpatient ist rückfällig | 346 |
B19 Rückfallprävention | 347 |
B19.1 Erkenntnisse und Gedanken | 347 |
B19.2 Planung eines Notfall-Kärtchens bei Rückfall- oder Therapieabbruchgefahr | 348 |
B19.3 Beispiele für von Patienten entworfene Notfallkärtchen | 349 |
B20 Struktur und Aktivitätsplan: Alternativen zum Suchtverhalten | 351 |
Arbeitsblatt | 352 |
Literatur | 358 |
Personenverzeichnis | 384 |
Sachverzeichnis | 390 |