Sie sind hier
E-Book

Neuere Ansätze in der Intelligenzforschung

AutorJuliane Gerstberger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl10 Seiten
ISBN9783638101974
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,99 EUR
Skript aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1, Freie Universität Berlin (Psychologisches Institut), Veranstaltung: Vorbereitung auf die Diplomprüfung Diagnostik, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Text ist ein Konzept im Zusammenhang meiner Prüfungsvorbereitung auf die psychologische Diplom - Prüfung im Fach 'Psychodiagnostik'. In diesem Zusammenhang widmete ich dem Teilgebiet der Intelligenzdiagnostik besondere Aufmerksamkeit. Hierbei unterzog ich die psychometrischen IQ-Testverfahren einer kritischen Betrachtung.Hierbei bezog ich mich u.a. auf die Arbeiten von Howard Gardner, einem amerikanischen Psychologen, der sich der Erforschung der 'multiplen Intelligenzen' gewidmet hat. Gardner (1996) kritisiert an den psychometrischen Testverfahren, dass sie von Menschen verlangen, Probleme zu lösen, ohne auf ihren Erfahrungs- und Wissensschatz zurückgreifen zu können. Gardner (1996, S. 199) zufolge, argumentieren Kritiker der psychometrischen Richtung, die auf eine kontextorientierte Beurteilung der Intelligenz eines Menschen Wert legen, in Anlehnung an den sowjetischen Forscher Lew Wygotsky (1896 - 1934). In diesem Zusammenhang ist es wichtig, das soziale und kulturelle System eines Menschen mit einzubeziehen. Wygotsky legte großen Wert auf die Erforschung des soziale Ursprungs höherer mentaler Prozesse, wie z.B. Problemlösung und Konzepterstellung. ,,Im Gegensatz zu Piaget und den meisten westlich orientierten Wissenschaftlern erklärt Wygotsky, man müsse zunächst die sozialen und kulturellen Prozesse der Umwelt eines Menschen studieren, bevor man dessen kognitive Funktionen verstehen könne' (Mietzel, 2001, S. 99). Reuven Feuerstein, der auf Wygotskys Theorie aufbaut, geht aus von ,,vermitteltem Lernen' (mediated learning) denn die Personen des sozialen Umfeldes eines Kindes vermitteln dem Kind, was in ihrer Umwelt beachtendwert ist, wie Vorgefundenes zu interpretieren ist und was in einer Kultur als Denken gewertet wird. (ebenda). Mietzel nennt diesen Ansatz ,,sozialen Konstruktivismus'. Diesem Ansatz zufolge sind keine Ziele denkbar, die nicht von anderen Menschen mitformuliert sind. Wygotsky zufolge ist die mentale Entwicklung eines Kindes eingebettet in seinen sozialen Kontext - dieser wiederum ist aber nur nachvollziehbar vor dem Hintergrund des kulturellen und geschichtlichen Kontextes des familiären Familiensystems dieses Kindes.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...