Sie sind hier
E-Book

Schweigen und Hören in der liturgischen Feier. Eine anspruchsvolle, aber unverzichtbare Gebets-Haltung im Gottesdienst

Hilfen und Anregungen für eine zeitgemäße mystatogische Umsetzung

AutorMarion Dürr
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl104 Seiten
ISBN9783638211444
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Theologie - Praktische Theologie, Note: sehr gut, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Fakultät für Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit), Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer hektischen und lauten Welt sind die Menschen auf der Suche nach Ruhe und Stille und vermissen dies darum oft auch in unseren Gottesdiensten. Zu viel wird da geredet und es bleibt so wenig Raum für die innere Einkehr, das stille Gebet und das Nachklingen des Gesagten. Der Mensch kann jedoch in solchen Gottesdiensten, die keine Stille mehr kennen, nur schwer Erfahrungen der Gegenwart Gottes machen. Die Mystiker bezeugen es: Der Mensch kann Gott in seinem Innersten nur in Stille und Schweigen begegnen. Demzufolge wird eine Liturgie, die Räume der Stille ermöglicht, zu einer mystagogischen Liturgie, in der Hören und Horchen gelernt werden kann und in der Gott und Mensch sich begegnen können. Die Liturgiekonstitution spricht vom 'Heiligen Schweigen', für welches auch die Allgemeinen Einführung in das Messbuch an verschiedenen Stellen Stille empfiehlt. Die vorliegende Arbeit zeigt diese Räume des Schweigens und Hörens in der liturgischen Feier auf, benennt mögliche Gestaltungsformen und schließt mit einem praktischen Veranstaltungsvorschlag zu diesem Thema in der Arbeit mit Wortgottesdienstleitern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Bedeutung des Schweigens und Hörens für den  heutigen Menschen


 

1.1 Schweigen und Hören - grundlegend für das Menschsein


 

Der Mensch ist nach Auffassung von Alfred A. Tomatis (Professor für Audio-Psycho-Phonologie und Psycholinguistik in Paris) von Anfang an auf das Hören, genauer gesagt auf das Horchen hin ausgelegt.[1] Durch das Hören nimmt der Mensch die Laute aus seiner Umwelt auf, die sich auf sein physisches und psychisches Befinden auswirken, denn durch das Ohr wird das Gehirn ungefähr zu 90 Prozent mit Energie versorgt und beeinflusst so die „geistige Wachheit, aber auch Vitalität und Kreativität“.[2] Doch wenn der Mensch nicht nur hört, sondern zum Horchenden wird, dann hat er den Wunsch, „die Laute zu empfangen, sie zu sammeln, sie miteinander zu verknüpfen, sie zu speichern, sie zu integrieren“. Horchen ist eine Fähigkeit, „die über die organische Funktion des Ohres weit hinausreicht“[3] und schon im Mutterleib im Menschen grundgelegt ist. Der Fötus ist schon mit viereinhalb Monaten in der Lage, auf Geräusche zu reagieren, auf sie zu horchen.[4] Dieses Horchen ist „eine willkürliche, aktive Handlung, die den Menschen für alles öffnet, für den anderen ebenso wie für sich selbst“,[5] es richtet sich auf das Leben.

 

Tomatis spricht auch vom „Klang des Lebens“, den der Mensch hört, wenn er ganz zur Ruhe und zum Schweigen kommt. Diesen Klang beschreibt er mit einem gleichmäßigen Rauschen, das durch mikroskopisch feine Schwingungen im Ohr entsteht und mit dem der Mensch von Anfang an vertraut ist.[6] Im Schweigen und Hören auf diesen Urklang des Lebens findet der Mensch, so Tomatis, ein inneres Erfülltsein, Ruhe und Heiterkeit – er hört sich sozusagen selbst leben.[7]

 

Ebenso entwickelt sich durch das Horchen die Sprache und ist somit für wahre Kommunikation grundlegend. „Kommunikation heißt nicht nur, eine bestimmte Sprache im Umgang mit dem anderen zu verwenden, sondern vor allem, sich diesem anderen ganz zu öffnen. Das ist das Horchen. Den Dialog annehmen und ermöglichen. Mit dem anderen einen Einklang herstellen, der von Verständnis und Liebe getragen ist.“[8] Solch ein Hinhören verlangt aber, eigene Prioritäten zurückzustellen, darauf zu verzichten, gleich die eigene Meinung zu sagen, und sich „damit begnügen, gleichsam ein aufnahmebereites Gefäß für die Worte des anderen zu sein“.[9] Dieses Hinhören setzt aber voraus, dass der Mensch, der zuhört, schweigt, denn so lange er selbst redet, kann er nicht hören. Wer zuhören will, muss lernen zu schweigen[10] und muss Zeit haben für sein Gegenüber.

 

Insofern ist das Schweigen und Hören wesentlich für tragfähige Beziehungen, nach denen der Mensch ein grundlegendes Bedürfnis hat; diese Haltungen sind demnach für das Menschsein von großer Bedeutung.[11] „Solches Zuhören“ im oben genannten Sinn, „festigt einerseits unsere Beziehungen mit anderen, und zwar durch die Intensität der Kommunikation, die dabei stattfindet; andererseits bestätigt sie uns in unserem Selbstwertgefühl“.[12] Ein Mensch, dem so zugehört wird, fühlt sich verstanden, bestätigt und akzeptiert – es wird ihm durch das Zuhören Wert gegeben und der Mensch kann sich dadurch selbst-wert-fühlen.[13] Umgekehrt bedeutet das Hörenkönnen für den, der zuhört, „sich öffnen, um zu empfangen; es ist eine Fähigkeit, in der Liebe zum Ausdruck kommt. Wer nicht mehr hören kann, isoliert sich; er bleibt eingeschlossen im engen Kreis seiner eigenen Gedanken; sein Leben wird steril und unfruchtbar“.[14]

 

Auch wo Menschen nur miteinander schweigen, kann ein gegenseitiges Verstehen auf einer anderen Ebene stattfinden: z.B. gibt es „für zwei Menschen, die sich lieben, die sich vorbehaltlos vertrauen, … kaum etwas Schöneres und Tieferes als das Erleben der gemeinsamen Stille und des Schweigens. Dieses Stillschweigen miteinander, …, strahlt Vertrauen, Geborgenheit und Verstandensein aus“.[15]

 

So ist das schweigende Zuhören und in sich Hineinhören, das Miteinanderschweigen und auch das Gehörtwerden für das Menschsein von großer Bedeutung.

 

1.2 Die „Schweige- und Hörfähigkeit“ des heutigen Menschen


 

Beim erwachsenen Menschen ist laut Tomatis die Gefahr groß, dass die ursprüngliche Verbindung zum Leben, die ihm durch das Schweigen und Hören (genauer: im Horchen) möglich ist, allmählich abreißt und er sein Leben „noch nicht einmal im Inneren zu spüren vermag“.[16] Denn die Sorgen und Probleme „die die oft schwierigen Anforderungen des Alltags hervorrufen“ und mit denen sich der Mensch auseinandersetzen muss, „lassen die Fähigkeit zu horchen verkümmern“.[17] So horchen viele Menschen kaum noch in dem oben genannten Sinn, sie hören allenfalls noch.[18] Hinzu kommt, dass die Zwänge der heutigen Zeit „leider unsere Aufmerksamkeitsspanne schrumpfen lassen und die Intensität des Zuhörens in unserem Leben verringert. Wir leben in Hetze, laufen unseren zahlreichen Verpflichtungen hinterher oder davon und schotten uns von der Außenwelt ab“.[19] Karlheinz A. Geißler spricht in diesem Zusammenhang vom ‚Simultanten’ – dem Menschen, der aus der Not heraus, so vielen Tätigkeiten nachkommen zu müssen meint, mehrere Dinge gleichzeitig tut, aber selten mit voller Aufmerksamkeit bei einer Sache ist. Dieses Verhalten wird z.T. auch durch die Arbeitsstrukturen in unserer heutigen Wirtschaft gefördert, die sich dahingehend verändert haben, „dass die vorhandene Arbeit auf immer weniger Schultern verteilt wird“[20] und so der Mensch zwangsläufig immer mehr in die ihm vorhandene Zeit ‚hineinpacken’ muss. Simultanten, von denen es heute viele gibt,[21] kommen so also kaum zu der Ruhe, die für das Hören, das wirkliche Zuhören, dem Horchen nötig wäre.

 

Solch ein Aktionismus verhindert auch, dass der Mensch sich selbst hört – es ist auch eine Flucht vor der Begegnung mit sich selbst, welche geschehen kann, wenn der Mensch zur Ruhe, in die Stille kommt. In der Stille kann den Menschen die Angst befallen, in ‚ein Loch’ zu fallen und womöglich das eigene Leben als sinnentleert zu erfahren, sich selbst nicht mehr zu spüren. Diese Stille scheut der Mensch und versucht deshalb, sich selbst zu entkommen und  Erfüllung und Lebenssinn in verschiedensten Freizeitbeschäftigungen zu finden:[22] „In unserer Freizeit wollen wir uns spüren. Der Flow gibt uns Authentizität, das Einssein mit der Welt. … Hinter der Freizeit steht eigentlich die Frage nach dem Sinn des Lebens“.[23]

 

Doch mit dem verlernten Horchen hat der Mensch auch verlernt, in wirkliche Beziehung, in Kommunikation mit anderen Menschen zu treten: „Viele Konflikte in unserem Leben (sind) durch den einfachen, aber unglückseligen Umstand zu erklären …: Wir hören einander überhaupt nicht zu.“[24] Aus solchen Beziehungsstörungen heraus entsteht dann das ‚eisige Schweigen’, bzw. die ‚bedrückende Stille’, was als unangenehm und bedrohlich empfunden wird und vor dem die Menschen gerne fliehen. Dass dieses Problem in unserer Gesellschaft viele Menschen betrifft, zeigt schon allein das große Angebot auch von kirchlicher Seite an Kommunikationstrainingsseminaren und auch die große Auswahl an Büchern zu diesem Thema. Die Sehnsucht des Menschen ist groß, angehört und verstanden zu werden,[25] doch selbst einem anderen zuzuhören, ist schwer, denn wirkliches Zuhören bedeutet ja, die eigenen Bedürfnisse zurückzustecken und ganz beim anderen zu sein und es entsteht die Angst, sich dabei vielleicht selbst zu verlieren oder mit seinen eigenen Bedürfnissen zu kurz zu kommen.[26]

 

In diesem Zusammenhang seien auch die sogenannten ‚Vielredner’ erwähnt, die ohne Punkt und Komma reden, „ohne dem Gegenüber die Möglichkeit zu lassen, irgendwo nachhaltig einzuhaken“.[27] Nach Friedemann Schulz von Thun vermeidet er mit dieser ‚Strategie’ – meist unbewusst -, „dass Themen, Gedanken und Gefühle aufkommen, auf die er gar nicht ‚gefasst’ war, dass vielleicht Fragen gestellt oder Punkte angesprochen werden, die ein inneres Tabu berühren. Wer davor große Angst hat, spricht am besten nur selbst: so behält er das Geschehen vollständig in der Hand“.[28] Für diese Menschen sind Gesprächspausen äußerst unangenehm und peinlich und sie versuchen dann krampfhaft, die Stille zu ‚füllen’, indem sie irgendetwas erzählen und damit den anderen ‚totreden’. Schulz von Thun...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Einführung - Religion - Philosophie

Anleitung zum Philosophieren

E-Book Anleitung zum Philosophieren
Selber denken leicht gemacht Format: PDF

Mit diesem Buch werden Sie Ihren Intelligenzquotienten steigern. Sie lernen die wichtigsten Philosophen aus Ost und West privat kennen, werden mit philosophischen Gedanken über Themen wie…

Nietzsche

E-Book Nietzsche
Eine philosophische Einführung (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Günter Figal nähert sich dem Philosophen Nietzsche von außen, von seiner Biographie und von den Positionen her, die die Nachwelt ihm zugewiesen hat, um den Leser sodann behutsam, anregend und…

Benedictus de Spinoza. Eine Einführung

E-Book Benedictus de Spinoza. Eine Einführung
Röd, Wolfgang - philosophische Texte; Ethik-Unterricht; Analysen; Erläuterungen - 18193 - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Benedictus de Spinoza. Eine Einführung

E-Book Benedictus de Spinoza. Eine Einführung
Röd, Wolfgang - philosophische Texte; Ethik-Unterricht; Analysen; Erläuterungen - 18193 - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Spinozas Philosophie ist vor allem (rationale) Metaphysik. Auch seine Ethik, die Psychologie der Affekte, die Lehre von Recht und Staat und seine Religionsphilosophie beruhen auf metaphysischen…

Immanuel Kant

E-Book Immanuel Kant
Vernunft und Leben (Reclams Universal-Bibliothek) Format: PDF

Die ebenso originelle wie fundierte Studie ermöglicht einen neuen Zugang zu Kant, indem sie 'Vernunft und Leben' in einen systematischen Zusammenhang stellt. Aus dem Inhalt: Die Programmatik des…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Das Unendliche

E-Book Das Unendliche
Mathematiker ringen um einen Begriff Format: PDF

Philosophen und Theologen haben über das Unendliche nachgedacht. Doch die wahre Wissenschaft vom Unendlichen ist die Mathematik.Rudolf Taschner gelingt es, diesen zentralen Begriff auch dem…

Philosophiegeschichte

Format: PDF

Wie eine Geschichte der Philosophie zu schreiben ist, ist nicht nur selbst ein systematisches Problem der Philosophie, eine entsprechend verfasste Philosophiegeschichte hat Konsequenzen für die…

Paris - Wien

E-Book Paris - Wien
Enzyklopädien im Vergleich Format: PDF

Eines der zentralen Anliegen des 'Wiener Kreises' ist heute aktueller denn je. Es bestand darin sichtbar zu machen, wie ganz unterschiedliche, weit auseinanderliegende Bereiche wissenschaftlicher…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...