Referat (Handout) aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2, Alice-Salomon Hochschule Berlin (Sozialarbeit / Sozialpädagogik), Veranstaltung: Projekt: Konfliktbearbeitung / Mediation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die erste Reaktion auf den Konflikt (Stimulus) setzt nach ca. 50 Millisekunden ein. Sie ist unbewusst und deshalb nicht steuerbar. Dabei werden mehr oder minder große Hormonmengen ausgeschüttet, die eine blitzschnelle Reaktion ermöglichen bzw. unterstützen. Diese Reaktion gehört zu unseren archaischen Verhaltensweisen und ist auch heute noch unter Umständen überlebenswichtig. Als mögliche Reaktionen sind Flucht, Angriff und als Sonderfall die Paralyse zu beobachten. Diese Reaktionen sind auch im Tierreich zu beobachten. Ob nun Flucht- oder Angriffsverhalten ausgelöst wird, hängt in der Regel von der räumlichen Distanz des Stimulus ab. Treffen wir z.B. auf eine schlafende Giftschlange und wecken sie durch unser Herannahen auf, so hängt ihre Reaktion davon ab, ob wir uns in der Angriffs- oder Fluchtdistanz der Schlange befinden. Die folgende Reaktion läuft blitzschnell ab, egal ob es sich dann um Angriff oder Flucht handelt. Schwankt die Schlange jedoch hin und her, so ist das nicht mit einem überlegenden 'soll ich angreifen oder flüchten' oder mit Paralyse zu verwechseln. Wir befinden uns dann lediglich genau auf der Grenze zwischen ihrer Angriffs- und Fluchtdistanz. Die Paralyse lässt sich am besten mit dem bekannten Kaninchen erklären, welches, starr vor Schreck, vor der sie fressen wollenden Schlange hockt. Es ist in diesem Augenblick weder bereit anzugreifen noch zu flüchten. Im Körper des paralysierten Tieres werden enorme Mengen eines Hormons ausgeschüttet, welches den herannahenden Tod 'erträglicher' macht. Auf den Menschen übertragen, könnte man dieses mit einer schweren Schockreaktion vergleichen, bei der das Schmerzempfinden zunächst stark herabgesetzt ist (z.B. nach einem schweren Unfall mit körperlichem Schaden). Ist der Stimulus, der die reaktive Verhaltensweise auslöst, sehr stark, so wird das reaktive Verhalten eine ganze Weile (Sekunden, Minuten oder Stunden) anhalten und das danach einsetzende bewusste Verhalten verzögern. So kann man beobachten, dass ein aufgeschrecktes Reh unter Umständen mehrere hundert Meter flieht, ehe es stehen bleibt und die Lage sondiert, also bewusstes Verhalten zeigt. Genauso lässt es sich erklären, dass Schlägereien nicht nach 1000 Millisekunden zu ende sind, sondern die Rivalen in einer Art Raserei längere Zeit aufeinander losgehen.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...