Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1, Universität Bielefeld (Fakultät für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Was macht menschliche Kommunikation aus? Worin liegt der Unterschied zwischen einer Kommunikation, die in einer face-to-face- Interaktion stattfindet (beispielsweise zwischen zwei Freunden, die an einem Tisch sitzen und sich unterhalten) und der Kommunikation im Internet-Chat1? Was sind die Gemeinsamkeiten? Und warum greifen immer mehr junge Menschen auf die letztgenannte Kommunikationsform zurück? Liegt in der zunehmenden Nutzung von Computern als Medium sozialer Interaktion eine Gefahr oder ist es im Gegenteil eine Bereicherung für das zwischenmenschliche Zusammenleben? Mit möglichen Antworten auf diese Fragen wird sich diese Arbeit beschäftigen. Um einen sinnvollen Vergleich beider Kommunikationsformen, face-to-face-Kommunikation versus Chatten, herauszuarbeiten, ist es zunächst notwendig, grundlegende Definitionen festzuhalten und die zentrale Bedeutung des Begriffes 'Kommunikation' zu klären. Natürlich ist dies in einer umfassenden und allen Theorien gerechtwerdenden Art im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich, gleichwohl werde ich im ersten Teil der Arbeit auf grundlegende Theorien von Kommunikation eingehen (Kapitel 1 und 2), um dann am Ende in einem Vergleich von face-to-face-Interaktion und computervermittelter Kommunikation (cvK) zu Aussagen und Konsequenzen bezüglich meiner Ausgangsfragen zu kommen. Bei dem kommunikationstheoretischen Teil im Kapitel 2 berufe ich mich im wesentlichen auf die Arbeit von Watzlawick/ Beavin und Jackson: Menschliche Kommunikation2. Die ihr zugrundeliegende Systemtheorie, nach der Kommunikation nicht als Einzelmerkmal erklärt und behandelt werden kann, bildet den Ausgangspunkt für die von Watzlawick aufgestellten Axiomen, auf die ich näher eingehen werde. Zusätzlich stelle ich das Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun dar, der auf Paul Watzlawicks Theorien aufbauend sein Konzept der vier Seiten einer Nachricht begründet (siehe Schulz von Thun, 2001, S. 13 -14). [...] 1 engl.: 'to chat'- plaudern 2 Im Original unter dem Titel: 'Pragmatics of Human Communiacation. A Study of Interactional Patterns, Pathologies and Paradoxes' 1967 erschienen.
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...