Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autorenverzeichnis | 11 |
Anmerkungen zur jüngeren Debatte über Bildung und Kanon | 13 |
I Die Wiederentdeckung der Bildung Ausgangspunkte der neueren Bildungsdebatte | 13 |
II Dietrich Schwanitz und die Re-Kanonisierung der Bildung | 16 |
III Arzneien gegen die PISA-Krankheit: Konrad Adam und die Rückkehr zu Humboldt | 18 |
IV Systematische Grundlegung der europäischen Bildung: Manfred Fuhrmann und der doppelte Kanon | 20 |
V Der literarische Kanon: Harold Bloom, Marcel Reich-Ranicki und andere | 22 |
VI Der zweite Kernbestandteil: Welche Geschichte sollen wir lernen? | 27 |
VII Eine notwendige Ergänzung? Ernst Peter Fischer und das naturwissenschaftliche Wissen | 30 |
VIII Ein Kanon schon für kleine Kinder: Donata Elschenbroich und das „Weltwissen" | 34 |
IX Eine radikale Kritik: Werner Fuld gegen die „Bildung" | 36 |
X Rückkehr zum Kanon oder „Ankerwissen"? Die Zukunft der Bildung | 38 |
Literatur | 42 |
Humboldt heute – das klassische Bildungsprogramm und die gegenwärtigen Bildungsaufgaben | 45 |
1 Die Problemstellung | 45 |
2 Das Programm | 46 |
3 Bildunguntergegenwärtigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen | 58 |
4 Humboldt alsMaßstab – Maßstab an Humboldt | 64 |
Literatur | 68 |
Hegels Bildungstheorie dargestellt anhand seiner Nürnberger Gymnasialreden nebst einer Reflexion auf die Situation der Bildung in der heutigen Weltgesellschaft | 71 |
Vorbemerkung: Die Situation der Bildung in der heutigen Weltgesellschaft | 71 |
1 Hegels systemphilosophischer Begriff der Bildung | 74 |
2 Die Funktion der Bildung: Bildung als das „Sich ins Allgemeine Hinaufarbeiten | 76 |
3 Bildung als theoretische Entfremdung: Aneignung durch Entfremdung und Entäußerung Aneignung durch Entfremdung und Entäußerung | 80 |
4 Der Ort der Bildung: Schule als „Mittlerin zwischen Familie und Gesellschaft und die damit verbundene zwischen Familie und Gesellschaft und die damit verbundene notwendige „Relativität der Schule" | 82 |
Exkurs: Gymnasium und Realinstitut – die Schulsituation zu Hegels Zeit | 86 |
5 Der Stoff der Bildung: Hegels Spezifikation des Bildungsbegriffs und die Frage nach den Lerninhalten | 88 |
6 Die Form der Bildung | 91 |
Schlussbemerkung: Hegel als Lehrer | 92 |
Literatur | 93 |
Werte für ein demokratisches Bildungswesen | 95 |
I Grundwerte | 96 |
II Ein Blick in dieWeltgeschichte | 97 |
III Werte liberaler Demokratien | 102 |
IV Demokratische Bildungsinstitutionen | 106 |
Literatur | 108 |
„Wie man in der Welt menschlich sein und bleiben kann" | 109 |
1 Bildung als Herausforderung | 109 |
2 Religiöse Bildung und Gegenwartskultur | 113 |
3 Individualisierung und die Unverzichtbarkeit tragender Gewissheiten | 116 |
4 Die Suche nach dem eigenen Weg in der Vielfalt der Optionen | 119 |
5 Bildung und die Würde der Kinder und Jugendlichen | 121 |
6 Zur Praxis religiöser Bildungsprozesse | 122 |
7 Religiöse Bildung, damit die Welt menschlich sein und bleiben kann | 134 |
Literatur | 135 |
Zwischen Vorurteilen und Missverständnissen – Zur Situation der Geisteswissenschaften | 139 |
I Vorurteile | 139 |
II Geisteswissenschaften: Was ist das? | 143 |
III PräziseVerwirrung: Fakten und Zahlen | 152 |
IV Funktionsbestimmungen | 155 |
Literatur | 161 |
„Radikalphilologie" Die Bedeutung der Altertumswissenschaften für die heutige Bildung | 163 |
Vorgeschichte oder Wie die Altertumswissenschaft die Bildung verloren hat | 164 |
Gegenwart oder Die Leerstelle | 164 |
Zukunft oder Wie die Altertumswissenschaft die Bildung zurückerlangen kann | 165 |
Bildungskrisen und Selbstorganisation der Kultur | 175 |
1 Die Kultur der Aufklärung | 175 |
2 Die Umstellung der Lebensweise auf funktionale Integration | 183 |
3 Die Eigendynamik des Bildungswesens | 190 |
4 Wissensteilung – eine historisch späte Einsicht | 202 |
Literatur | 217 |
Bildung und Wissen im Zeitalter der elektronischenMedien und des Internets | 221 |
Wissen für die Gesellschaft | 221 |
Quod libet – Wikipedia | 223 |
Archivierung des Wissens | 224 |
Identifikation von Wissen | 226 |
Das Buch | 227 |
Alles wird flüchtig | 228 |
Vom Lesen zum Schauen | 228 |
Interaktives Lernen | 230 |
Digitale Bibliotheken | 231 |
Überflutung mit flüchtiger Information | 232 |
Wissensportale | 233 |
Wissensmanagement | 234 |
Wissen im Stand-by-Modus | 235 |
Literatur | 235 |
Bildung als kritisches Korrektiv der Gesellschaft | 237 |
I Im Namen von Rationalität und Emanzipation | 238 |
II Aspekte des Bildungsbegriffs | 244 |
III Standortbestimmungen kritischerVernunft | 247 |
IV Rücknahmen | 251 |
V Abschied vom normativen Denken | 254 |
Literatur | 256 |
Lebenslanges Lernen: Erfahrungen und Einstellungen der deutschen Bevölkerung | 259 |
1 Entwicklungen der Lern- bzw. Bildungsprozesse Erwachsener | 259 |
2 Selbststeuerung von Lernprozessen | 262 |
3 Lernerfahrungen in unterschiedlich institutionalisierten Lernkontexten | 269 |
4 Kontinuität von Lernprozessen | 274 |
5 Fazit | 278 |
Literatur | 279 |
Wissen und Raum – ein subtiles Beziehungsgeflecht | 281 |
1 Einführung in die Problemstellung | 281 |
2 Situation, räumlicher Kontext, Standort und Region – Variierende Beziehungen zwischen „Raum und Wissen" | 283 |
3 Theoretische Grundlagen der Räumlichkeit des Wissens | 297 |
4 Beispiele für die Räumlichkeit des Wissens | 303 |
5 Ausblick – Schluss | 314 |
Literatur | 315 |
Ethnizität und Bildungsverhalten | 321 |
1 Kulturelle Prägungen der öffentlichen Schule in den USA | 325 |
2 Ethnizität und die Entwicklung der öffentlichen Schule in den USA | 327 |
3 Bildungsverhalten und Bildungslandschaften | 333 |
Literatur | 342 |
Grenzenlos mobil? | 345 |
Einleitung | 345 |
Wissenschaftliche Praxis als Netzwerkbildungsprozess | 348 |
Zur Bedeutung zirkulärer Mobilität in den Wissenschaften | 349 |
Geographische Muster zirkulärer akademischer Mobilität | 351 |
Erfahrungen international mobiler Wissenschaftler | 353 |
Fazit | 371 |
Literatur | 373 |
Aktuelle Probleme der Wissensgesellschaft: Bildung, Arbeit und Wirtschaft | 375 |
I Die Zukunft der Arbeit | 376 |
II DasVolumen der Arbeit in der Wissensgesellschaft | 378 |
III Die Anatomie der Arbeit in der Wissensgesellschaft | 381 |
IV Bildung und Arbeit in der Wissensgesellschaft | 382 |
Ausblick | 387 |
Literatur | 388 |
Freiheit in der Wissensgesellschaft | 391 |
1 Wissen und Bildung bestimmen unseren Wohlstand | 391 |
2 Die staatliche Planung von Bildung und Wissenschaft versagt | 393 |
3 Mehr öffentliche und private Mittel in Forschung und Bildung investieren | 394 |
4 Öffentliche Bildungs- und Forschungsfinanzierung über die Kunden lenken | 395 |
5 Mehr Eigenverantwortung von Schulen und Hochschulen ermöglichen | 398 |
Literatur | 400 |
Universität im Umbau | 401 |
I | 401 |
II | 403 |
III | 406 |
IV | 408 |
V | 411 |
VI | 414 |
Literatur | 417 |