Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 2,3, Universität Siegen (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Risikomanagement in Banken, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ausgangspunkt für Reformen oder neue aufsichtsrechtliche Anforderungen sind zunehmend Krisen. Die in 2007 begonnene Finanzkrise ist immer noch nicht vollständig überwunden. Ausgangspunkt waren hohe Ausfallquoten der Subprime-Kredite in den USA, welche über Anleihen und andere Finanzkonstrukte wie ABSs (Asset Backed Securities) und CDOs (Collaterized Debt Obligations) verbrieft und so in die Portfolios der Banken verkauft wurden. Verständlich in diesem Zuge ist, dass diese Kreditinstitute Schwierigkeiten durch die anhaltende Finanzmarktkrise bekamen. Der Interbanken- Geldmarkt kam zum stocken, da Vertrauensverluste vorlagen und die gegenseitigen Ausleihungen ausblieben. Es hat sich in diesem Zusammenhang bestätigt, dass Banken eine zentrale Rolle im heutigen Wirtschaftssystem spielen. Dementsprechend definiert der Baseler Ausschuss, dass ein widerstandsfähiges Bankensystem die Grundlage für nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist. Banken sind dabei Intermediäre zwischen Sparern und Anlegern. Die Finanzkrise, welche sich mittlerweile zu einer Schuldenrespektive Staatenkrise ausgeweitet hat, ist die Grundlage für die neuen Basel III-Reformen. Zielsetzung ist es, aus den Fehlern zu lernen und über neue Eigenkapital- und Liquiditätsanforderungen einzelne Institute, wie auch den gesamten Bankensektor, zu stabilisieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden den Banken Vorgaben gegeben um systemweite wie auch institutsspezifische Schocks zu überstehen. Die folgende Abhandlung befasst sich ausgehend von den Grundbegriffen der Liquidität mit den aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen der Banken. Die vornehmlich qualitativen Anforderungen wurden durch den neuen Basel III-Kontext durch quantitative Vorgaben erweitert. Die neuen Basel III-Anforderungen setzen sich mit zwei Hauptthemengebieten auseinander: den neuen Eigenkapitalvorschriften und den neuen Liquiditätsstandards. Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Aufbereitung der neuen Liquiditätsanforderungen nach Basel III. Der Baseler Akkord verstärkt die quantitativen Anforderungen durch die zwei Kennzahlen Liquidity Coverage Ratio und Net Stable Funding Ratio sowie durch Überwachungsinstrumente.[...]
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Bankgeheimnis - fester Bestandteil der deutschen Bankgeschichte - sollte im Rahmen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes aufgehoben werden. Dass damit eine Polarisierung der Bevölkerung erreicht…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Beiträge des Duisburger Banken-Symposiums Format: PDF
Die deutschen Banken und Sparkassen sehen sich in den letzten Jahren zunehmend mit gesättigten Märkten, erhöhtem Ertragsdruck und steigender Wettbewerbsintensität konfrontiert. Das Schlüsselproblem…
Das Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i.Fichtelgebirge. Lesen Sie Bekanntmachungen, Änderungen von Satzungen und Festlegungen. Im Amtsblatt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge geht es ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...