Vorwort der Herausgeber | 7 |
Vorwort von Prof. Werner Nachtigall | 9 |
Inhalt | 11 |
1. Bionik | 15 |
1.1. Bionik im natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich | 15 |
Sprachlich beschriebene Dynamik und rekurrente Fuzzy-Systeme | 16 |
1. Motivation | 16 |
2. Logik und Fuzzy-Logik | 17 |
3. Sprachliche Modellierung intraspezifischer Konkurrenz | 18 |
4. Mathematische Modellierung intraspezifischer Konkurrenz | 19 |
5. Fuzzy-Systeme, rekurrente Fuzzy-Systeme und Automaten | 21 |
6. Chaos bei der intraspezifischen Konkurrenz | 23 |
7. Anwendungen rekurrenter Fuzzy-Systeme | 24 |
8. Sequentielle Mustererkennung in Stranggießanlagen | 25 |
9. Fazit | 28 |
Adaptronik – ein technischer Ansatz zur Lösung bionischer Aufgaben | 30 |
1. Bionik und Adaptronik als wissenschaftliche Disziplinen | 30 |
2. Schnittstellen von Bionik und Adaptronik: Beispiele | 34 |
3. Zusammenfassung | 42 |
Microelectronics meets Bionics | 44 |
1. The status of Microelectronics | 44 |
2. Bionic-electronics | 48 |
3. Artificial Neural Network | 60 |
4. Future contribution of Microelectronics in Bionics | 62 |
Wirbelbildung hinter schlagenden Tragflächen | 64 |
1. Einleitung | 64 |
2. Material und Methode | 69 |
3. Erste Ergebnisse und Ausblick | 72 |
Infobionik – Entwurf einer menschzentrierten Benutzerschnittstelle | 75 |
1. Einführung | 75 |
2. Motivation und Einordnung | 77 |
3. Vision | 80 |
4. Grundlagen | 83 |
5. Probleme | 86 |
6. Verwandte Ansätze | 90 |
7. Ausblick | 91 |
Neurobionik – Prothetik, Biohybride und intelligente Algorithmen | 93 |
1. Einleitung | 93 |
2. Neuroprothetik | 94 |
3. Hybridtechnologie | 97 |
4. Intelligente Algorithmen aus der Natur | 98 |
Animal attachments: Minute, manifold devices. Biological variety – Basic physical mechanisms – A challenge for biomimicking technical stickers | 105 |
1. Introduction | 105 |
2. Classical descriptions, mainly in insects | 106 |
3. Examples of recent investigations | 114 |
4. General biological aspects and technical use | 120 |
Bionik im Bauwesen | 135 |
1. Einleitung | 135 |
2. Arten der Bionik | 137 |
4. Ein Beispiel für die Anwendung von Evolutionären Algorithmen anhand der Optimierung von Fassadensystemen – ein bionischer Ansatz | 147 |
Laufbewegungen bei Roboter, Tier und Mensch: Analyse, Modellierung, Simulation und Optimierung | 156 |
1. Einführung | 157 |
2. Grundlagen der vier- und zweibeinigen Fortbewegung | 157 |
3. Dynamik des Laufens bei Robotern | 160 |
4. Dynamik des Laufens bei Tier und Mensch | 163 |
5. Integration von Sensorik und Motorik | 165 |
6. Zusammenfassung und Ausblick | 166 |
Literatur | 168 |
Ein bionisches neuronales Netz zur Periodizitätsanalyse | 170 |
1. Motivation | 170 |
2. Das auditorische System | 171 |
3. Ein neuronales Netz zur zeitlichen Periodizitätsanalyse | 173 |
3.3. Modellierung des auditorischen Systems bis zum PAN-Modell | 177 |
3.4. Die PAN-Simulation | 180 |
4. Simulation mit dem PAN-Modul | 192 |
5. Ergebnisse | 193 |
6. Ausblick – Bionische Neuronale Netze | 195 |
1.2. Bionik im gesellschafts- und wirtschafts- wissenschaftlichen Bereich | 199 |
Zirkulierende Körperstücke, zirkulierende Körperdaten: Hängen Biopolitik und Bionik zusammen? | 200 |
1. Bionik und – „Biopolitik“? | 200 |
2. Ambivalenz der Bionik | 201 |
3. Was ist unter Biopolitik zu verstehen? | 203 |
4. Und die Bionik? | 213 |
5. Antwort und Schluss | 215 |
Was ist TechnoWissenschaft? – Zum Wandel der Wissenschaftskultur am Beispiel von Nanoforschung und Bionik | 217 |
1. Einführung | 218 |
2. Wissenschaftskultur | 219 |
3. Perspektivenwechsel | 221 |
4. TechnoWissenschaftskultur | 222 |
5. Das Interesse der TechnoWissenschaft | 224 |
Bionik und Interdisziplinarität | 227 |
1. Einführung | 227 |
2. Interdisziplinarität und Philosophie | 228 |
3. Horizontale Zirkulationen in der Bionik – wissenschaftstheoretische Aspekte | 235 |
4. Traditionslinien der Zirkulationstheorie – das Beispiel der Nachahmungsthese | 241 |
5. Vertikale Zirkulationen in der Bionik – am Beispiel der Chaosbionik | 244 |
6. Perspektiven | 249 |
Technologie- und marktorientierte Entwicklung von Bionik-Produkten | 254 |
1. Problemstellung | 254 |
2. Technologie- und Marktorientierung als Leitidee des Innovationsmanagements | 256 |
3. Einordnung der Bionik in das Technologie- und Innovationsmanagement | 257 |
4. Kompetenz im Management von Bionik-F&E-Netzwerken | 259 |
5. Technologiemanagement im Innovationsfeld Bionik | 262 |
6. Produkt- und Prozessentwicklung in der Bionik | 266 |
7. Fazit | 271 |
Industriedesign für nachhaltige Produkte, was bringt Bionik? | 273 |
1. Gestaltung/Industriedesign | 273 |
2. Nachhaltiges Wirtschaften | 277 |
3. Industriedesign ist komplexe Optimierung | 279 |
4. Designqualität, was ist das? | 281 |
5. Produktbeispiele mit bionischem Aspekt | 285 |
6. Gibt es Bionik-Design-Produkte? | 288 |
1.3. Didaktik und Methodik der Bionik | 289 |
Lectus CV – „Bionik trifft Adaptive Ergonomie“ | 290 |
1. Eine Vision | 290 |
2. Das Konzept | 291 |
3. Fazit | 295 |
Interdisziplinarität: „Kritisches“ Bildungsprinzip in Forschung und Lehre | 296 |
1. Vorbemerkung zum „Credo“ der Bionik: Natur-Technik- Interdisziplinarität | 296 |
2. Interdisziplinarität – Zur Karriere eines Begriffs | 300 |
3. Blicke auf das Begriffsfeld: Typen und Auffassungen von Interdisziplinarität | 303 |
4. Zwischen Kritik und Funktion: Zur wissenschaftssystematischen Ortsbestimmung von Interdisziplinarität | 305 |
5. Die „kritische“ Bildungsfunktion von Interdisziplinarität in Forschung (Wissenschaftsentwicklung) und Lehre (Bildung der Studierenden) | 310 |
6. Anfragen zur interdisziplinären Theorie und Praxis an das Bionik-Projekt | 314 |
Naturorientierte Innovationsstrategie – Entwickeln und Konstruieren nach biologischen Vorbildern | 317 |
1. Einleitung | 317 |
2. Natürliche Konstruktionen als Vorbilder | 319 |
3. Zielbestimmung/Lösungsfindung unter bionischen Aspekten | 322 |
Die Untersuchung des Lokomotionsapparates von Fischen mit der ‘Transduktions-Methode’ | 327 |
1. Einführung | 327 |
2. Bewegungen von Fischen und Fisch-Antrieben | 330 |
3. Der innere Aufbau eines Fisch-Körpers | 331 |
4. Beschreibung der Transduktions-Methode | 334 |
5. Zusammenfassung | 339 |
"Biomechanical Animal Design" – ein neues Praktikums-Modell | 341 |
1. Einführung | 341 |
2. Ablauf des Praktikums "Biomechanical Animal Design" | 343 |
3. Zusammenfassung | 350 |
4. Fazit | 350 |
2. Biomedizintechnik | 352 |
Titan in der Gelenk- und Zahnprothetik: Verschleiß und Ermüdung als lebensdauerbegrenzende Faktoren | 353 |
1. Einführung | 354 |
2. Verschleiß von Gelenkprothesen | 357 |
3. Ermüdung von Dentalimplantaten | 365 |
4. Ausblick | 371 |
Tieftemperaturkonservierung lebender Bioproben – Kryotechnologieplattform für die Biotechnologie und Medizin | 375 |
1. Wunschtraum der Medizin | 375 |
2. Langzeitlagerung von Zellen | 377 |
3. Kryokonservierung ist kein natürlicher Prozess | 378 |
4. Anforderungen der Biotechnologie und Medizin | 381 |
5. Notwendigkeit moderner Kryotechnologieplattformen | 382 |
6. Beispiele für eine neue Kryotechnologie-plattform | 383 |
7. Modernste Kryobank im Saarland | 388 |
8. Lebendsammlungen – Wirtschafts- und Forschungsressourcen von morgen | 390 |
9. Ausblick | 392 |
Mikro-Elektromechanische-Systeme in der Medizintechnik - Projektkanon am Institut für Elektromechanische Konstruktionen (EMK) | 395 |
1. Einleitung | 396 |
2. Minimal-Invasive Chirurgie – Geschichte und Hintergründe | 396 |
3. Simulatoren in der MIC – Selbstverständliches wird wieder entdeckt | 398 |
4. Schläuche und Drähte als Schienen – Kathetertechnologie ist Zukunft | 399 |
5. Tasten im Körper | 400 |
6. Miniaturroboter zur Dick- und Dünndarmuntersuchung | 401 |
7. Druckmessung – Bedeutung für den Menschen | 403 |
Tumortherapie mit Ionenstrahlen | 411 |
1. Einleitung | 411 |
2. Physikalische Vorteile von Ionenstrahlen | 412 |
3. Erhöhte biologische Wirksamkeit | 416 |
4. PET Verifikation | 419 |
5. Klinische Ergebnisse Darmstädter Kohlenstoff Therapie | 419 |
6. Perspektive und weltweite Einbindung der Ionentherapie | 421 |
Analyse und Repräsentation akustischer Signale im Hörsystem | 424 |
1. Periodizität, eine wichtige Eigenschaft von Kommunikationssignalen | 424 |
2. Die Frequenzanalyse im Innenohr | 427 |
3. Die zeitliche Analyse im Hörsystem | 428 |
4. Orthogonalität von Tonotopie und Periodotopie im Colliculus inferior | 433 |
5. Repräsentation zeitlicher Information im Hörcortex | 436 |
6. Bedeutung der zeitlichen Analyse für die Musikwahrnehmung | 437 |
7. Schlussfolgerung | 438 |
Mit Stammzellen und Tissue Engineering zu Netzhautimplantaten | 440 |
1. Stammzellbiologie und Tissue Engineering gehören zusammen | 441 |
2. Ohne Stammzellen kein Lebendzellersatz | 442 |
3. Embryonale oder adulte Stammzellen? | 442 |
Funktionelle Behandlung von Kreuzbandverletzungen als Beispiel für angewandte bionische Medizin | 451 |
1. Einleitung | 451 |
2. Funktionelle Anatomie | 452 |
3. Unfallmechanismus und Diagnostik | 453 |
4. Funktionelle Behandlung | 455 |
5. Rehabilitation | 457 |
6. Ausblick: Allografts, bioaktive Substanze und Navigation | 458 |
7. Diskussion | 460 |
Ion channels as functional components in sensors of biomedical information | 463 |
1. Introduction | 463 |
2. Biosensing properties of ion channels | 464 |
3. Heart beat and cyclic nucleotides: | 464 |
4. ATP and insulin secretion | 465 |
5. The activity of ion channels can be measured | 465 |
6. Ion channel activity assay | 469 |
7. Ion channels and bio-engineering | 470 |
8. Viral channels as toolbox | 473 |
9. The viral K+ channel Kcv is a very small homolouge of eukaryotic K+ channels | 474 |
10. Just a few changes in the primary amino acid structure result in dramatic changes in the performance of the Kcv channel protein | 475 |
11. Outlook | 476 |
Neuronale Mechanismen der Entstehung von Tinnitus | 479 |
1. Was ist Tinnitus? | 480 |
2. Wo entsteht Tinnitus? | 480 |
3. Wie lässt sich ein subjektiver Tinnitus objektiv nachweisen? | 484 |
4. Wie entsteht die Tinnitusaktivität? | 490 |
5. Spielen Lernvorgänge für die Manifestierung von Tinnitus eine Rolle? | 491 |
6. Modell zur zentralen Tinnitusentstehung | 492 |
7. Simulation des Tinnitusmodells | 494 |
3. Biomechanik | 498 |
Magnetrezeption bei Brieftauben | 499 |
1. Einführung | 500 |
2. Die Magnetfeldrezeption unter magnetischen Gesichtspunkten | 503 |
3. Struktur möglicher Magnetsinnesorgane | 505 |
4. Rezeptorphysiologische Prozesse bei der Magnetfeldrezeption | 507 |
5. Die Modellstruktur im Taubenschnabel (Abb. 1) | 508 |
6. Subzelluläre Komponenten und Struktur der Magnetithaltigen Dendriten | 509 |
Mechanical stress as the main factor in skull design of the fossil reptile Proterosuchus (Archosauria) | 514 |
1. Introduction | 514 |
2. Methods | 515 |
3. Description | 518 |
4. Discussion | 522 |
Biodynamische Modellierung des Menschen – Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden auf das biologische System Mensch | 526 |
1. Strukturdynamik – was ist das? | 526 |
2. Schwingungen in der Natur – Ansätze für die Bionik | 527 |
3. Biodynamik – Schwingungsverhalten des Menschen | 527 |
Neue Prüfkonzepte für Primärstabilität und Dauerfestigkeit mandibulärer Osteosynthesesysteme sowie für mathematische Modelle des Kausystems | 540 |
1. Einleitung | 541 |
2. Stand der Technik | 541 |
3. Entwicklung eines multifunktionalen Prüfaufbaus | 542 |
4. Stabilitätsvergleich von Osteosynthesesystemen (Reintitan vs. Formgedächtnismaterial) | 548 |
5. Ergebnisse | 550 |
6. Diskussion | 552 |
7. Zusammenfassung | 553 |
8. Ausblick | 554 |
Prinzipien und Merkmale gelungener Bewegungen | 558 |
1. Einleitung | 558 |
2. Qualitative Merkmale gelungener Bewegungen | 559 |
3. Optimierungsfunktionen | 560 |
4. Ökonomie- und Effizienzkriterien | 562 |
5. Simulationen auf der Grundlage der Optimierungsfunktionen und Segmentarbeit | 563 |
6. Biomechanische Prinzipien | 566 |
7. Zusammenfassung und Ausblick | 570 |
Langfristige Verankerung künstlicher Gelenke – kann das gut gehen? | 572 |
1. Anatomie und Physiologie der Gelenke | 573 |
2. Endoprothesen | 577 |
3. Primär- und Sekundärstabilität | 578 |
4. Prothesenkonstruktionen und ihre Berechnung | 579 |
5. Ausblick | 588 |
Autorenverzeichnis | 590 |