Sie sind hier
E-Book

Methodologie sozialpädagogischer Forschung

AutorTilman Thaler
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl213 Seiten
ISBN9783658002169
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Tilman Thaler zeigt einen Systematisierungsvorschlag in Bezug auf Methoden sozialpädagogischer Forschung. Grundlage dafür sind methodologische Betrachtungen aus den Perspektiven Allgemeiner Pädagogik und Sozialer Arbeit sowie Bezüge zwischen empirischer Sozialforschung (Quantitativer und Qualitativer Sozialforschung), Wissenschaftstheorie und Sozialpädagogik. Ausgehend von 'Grundproblemen der Pädagogik' macht der Autor methodologische Zusammenhänge sichtbar und konkretisiert diese hinsichtlich sozialpädagogischer Fragestellungen.



Dr. phil. Tilman Thaler ist derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialpädagogik an der KU Eichstätt-Ingolstadt tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1 Einleitung9
1.1 Forschungsfrage10
1.2 Vorgehen11
1.3 Überblick12
2 Allgemeine Pädagogik und Sozialforschung15
2.1 Grundprobleme der Pädagogik16
2.1.1 Dialektik aus Sein und Sollen17
2.1.2 Wahrheit – Erkenntnis – Wissenschaft19
2.1.3 Problematik pädagogischer Grundlagenforschung25
2.2 Über die Methodologie pädagogischer Forschung28
2.2.1 Methodologie und Pädagogik28
2.2.2 Pädagogik als Sozialwissenschaft32
2.2.3 Pädagogik als Philosophie35
3 Sozialforschung und Philosophie38
3.1 Quantitative Sozialforschung38
3.1.1 Charakteristika quantitativer Sozialforschung39
3.1.2 Erkenntnis – Interesse – Wissenschaft42
3.1.3 Erhebungsverfahren in quantitativer Methodik46
3.1.4 Auswertungsverfahren in quantitativer Methodik55
3.1.5 Kritisch-rationaler Umgang mit Werturteilen77
3.2 Exkurs: Wissenschaftstheoretische oder gegenstandstheoretische Fundierung81
3.3 Qualitative Sozialforschung88
3.3.1 Charakteristika qualitativer Sozialforschung88
3.3.2 Erkenntnis – Interesse – Wissenschaft93
3.3.3 Erhebungsverfahren in qualitativer Methodik102
3.3.4 Interpretationsmethoden in qualitativer Methodik110
3.3.5 Interpretativer Umgang mit Werturteilen123
3.4 Geisteswissenschaftliche Methoden129
3.4.1 Klassische Hermeneutik131
3.4.2 Klassische Phänomenologie132
3.4.3 Klassische Dialektik134
3.5 Wissenschaftstheoretisches Arbeiten als „Diskurs“136
3.5.1 Diskursiver Konsens vs. wissenschaftliche Erkenntnis136
3.5.2 Kritik an der Diskurstheorie als Wahrheitstheorie142
3.5.3 Über die Standards eines wissenschaftlichen Diskurses144
4 Sozialpädagogische Forschung154
4.1 Soziale Arbeit und Forschung155
4.1.1 Sozialwissenschaftliche Forschung in der Sozialen Arbeit155
4.1.2 Zum Gegenstand der Sozialen Arbeit157
4.1.3 Soziale Arbeit: Sozialpädagogik und Sozialarbeit161
4.2 Sozialpädagogik und Sozialforschung164
4.3 Gegenstandstheoretische Forschungsprogrammatik167
4.3.1 Handlungswissenschaftliche Forschung168
4.3.2 Praxisforschung174
4.3.3 „Disziplintheoretische“ Forschung177
5 Über die Erforschung „Sozialer Tatbestände“182
5.1 Lebensbewältigung und Lebensführung182
5.1.1 Lebensbewältigung183
5.1.2 Lebensführung184
5.1.3 Das Verhältnis von Lebensbewältigung und Lebensführung186
5.2 Soziale Probleme187
5.3 Die Erziehungstatsache189
5.4 Bildung und Befähigung195
6 Zusammenfassung199
7 Ausblick202
7.1 Prämissen methodologischer Standpunkte202
7.2 Zur Evaluation empirischer Studien203
8 Literaturverzeichnis206
9 Tabellenverzeichnis213

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...