Geleitwort | 5 |
Geleitwort der Robert Bosch Stiftung | 7 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Autorenverzeichnis | 15 |
Die Herausgeber | 17 |
I Grundlagen der psychiatrischen Pflege | 18 |
1 Zur Geschichte der Psychiatrie und der psychiatrischen Krankenpflege im deutschsprachigen Raum | 19 |
1.1 Die frühe institutionalisierte Psychiatrie | 21 |
1.2 Entkriminalisierung, Entmystifizierung, Medikalisierung | 21 |
1.3 Frühe Formen der institutionalisierten Krankenpflege | 23 |
1.4 Der gesellschaftliche und medizinische Kontext des 19. Jahrhunderts | 23 |
1.5 Die neurologische Wende | 25 |
1.6 Psychotherapeutische Einflüsse | 25 |
1.7 Der Darwinismus und die Degenerations-Hypothese | 26 |
1.8 Trauma und Krieg | 27 |
1.9 Pflege und Psychiatrie im Nationalsozialismus | 27 |
1.10 Die Nachkriegszeit in den beiden deutschen Staaten | 28 |
1.11 Die Reformen der 1970er Jahre | 29 |
1.12 Ausblick | 30 |
Literatur | 32 |
2 Pflege in der Psychiatrie: Konzepte und Modelle | 34 |
2.1 Pflegeforschung | 35 |
2.1.1 Grundlagen der quantitativen und qualitativen Pflegeforschung | 35 |
2.1.2 Qualitative Pflegeforschung | 37 |
2.1.3 Evaluationsforschung | 39 |
2.1.4 Forschungsbeispiele aus der Psychiatrie | 40 |
2.2 Pflegetheorien und Pflegeverständnis | 40 |
2.2.1 Pflegemodelle von Dorothea Orem und Imogene King | 43 |
2.2.2 Praxisbeispiel: Der Pflegeprozess in der Psychiatrie – eine Kombination aus Orem und King | 47 |
2.2.3 Krankheitsverlaufskurven – das Corbin-Strauss-(Pflege) Modell | 49 |
Literatur | 53 |
3 Gesundheitsförderung in der Psychiatrie: Konzepte und Modelle | 56 |
3.1 Gesundheit und Krankheit | 57 |
3.2 Grenzen der Gesundheit: einige Thesen | 61 |
3.3 Salutogenese: Ein Modell der Gesundheitsförderung | 62 |
3.3.1 Gesundheits-Krankheits-Kontinuum | 62 |
3.3.2 Stressoren als Herausforderung | 63 |
3.3.3 Das Konzept der Bewältigung | 65 |
3.3.4 Generalisierte Widerstands-ressourcen | 67 |
3.3.5 Kohärenzgefühl | 68 |
3.3.6 Das Modell im Überblick | 69 |
3.4 Pflegerische Möglichkeiten der Gesundheitsförderung | 71 |
3.4.1 Eigene Auseinandersetzung mit der Zielsetzung und den Grundgedanken der Salutogenese | 72 |
3.4.2 Offene Kontaktaufnahme, Pflegeanamnese als Gesundheitsanalyse | 73 |
3.4.3 Förderung des Gesundheitsbewusstseins | 74 |
3.4.4 Ressourcenaktivierung und Bewältigungstraining | 75 |
3.4.5 Förderung durch Beziehungsarbeit | 77 |
3.4.6 Motivation zu eigenem Gesundheitshandeln | 78 |
Literatur | 79 |
4 Die Rolle der Pflegenden in der Psychiatrie | 82 |
4.1 Berufsrolle und persönliche Entwicklung | 83 |
4.1.1 Rollendefinition und Erwartung | 84 |
4.1.2 Rollenidentifikation und Distanz | 87 |
4.1.3 Rollenkonflikte | 90 |
4.1.4 Selbstbild und Fremdbild | 92 |
4.1.5 Identität und Selbstbild | 93 |
4.1.6 Fremdbild | 93 |
4.1.7 Selbst- und Fremdbild: Übereinstimmung und Differenz | 94 |
4.2 Helfersyndrom und Helfer problematik | 94 |
4.2.1 Burn-out-Syndrom (Ursachen, Folgen und Bewältigung) | 95 |
4.3 Interdisziplinär und multiprofessionell: Pflege im Team | 97 |
4.3.1 Rollen im Pflegeteam | 97 |
4.3.2 Arbeit im Team | 97 |
4.3.3 Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen | 98 |
4.3.4 Therapeutische Gruppen | 100 |
Literatur | 101 |
II Organisationsstruktur der psychiatrischen Pflege | 103 |
5 Organisation und Mitarbeiterführung | 104 |
5.1 Wertewandel und veränderte Anforderungen im Arbeitsprozess | 106 |
5.1.1 Leitbild und Corporate Identity | 107 |
5.1.2 Führen mit Zielen (»Management by Objectives«) | 109 |
5.1.3 Das Mitarbeitergespräch mit Zielvereinbarung | 109 |
5.2 Motivation und Leistung von Mitarbeitern | 112 |
5.2.1 Teamentwicklung und Führung | 114 |
5.2.3 Supervision | 117 |
5.3 Projektmanagement | 118 |
5.3.1 Projektmerkmale | 118 |
5.3.2 Projektorganisation | 118 |
5.3.3 Projektphasen | 119 |
5.3.4 Projektauftrag | 121 |
5.3.5 Projektstart – Kickoff-Meeting | 121 |
Literatur | 122 |
6 Methoden der Pflegepraxis | 124 |
6.1 Pflegeformen | 125 |
6.1.1 Klientenzentrierte Grundhaltung | 125 |
6.1.2 Bezugspflege oder Beziehungspflege? | 126 |
6.1.3 Case-Management-Prozesse | 127 |
6.2 Der Pflegeprozess | 129 |
6.2.1 Erstgespräch | 129 |
6.2.2 Pflegeplanung | 130 |
6.2.3 Pflegedokumentation und ihre Umsetzung | 131 |
6.3 Patientenaufnahme und Betreuung | 132 |
6.3.1 Grundlagen der psychiatrischen Pflege: wahrnehmen und beobachten | 132 |
6.3.2 Aufnahmemodus | 133 |
6.3.3 Pflegeanamnese/Pflegestatus | 133 |
6.3.4 Sozialanamnese | 134 |
6.3.5 Aufgaben der Bezugspflege | 134 |
6.3.6 Dokumentation | 136 |
6.3.7 Individueller Therapieplan | 136 |
6.3.8 Berufsspezifische Aufgabenverteilung | 136 |
6.3.9 Entlassungsmanagement | 138 |
Literatur | 140 |
7 Kommunikation und Gesprächsführung | 142 |
7.1 Was ist Kommunikation? | 143 |
7.2 Allgemeine Kommunikationstheorien | 144 |
7.2.1 Encoder/Decoder-Modelle | 144 |
7.2.3 Modelle der Perspektivenübernahme | 145 |
7.2.4 Dialogische Modelle | 146 |
7.3 Die fünf Axiome menschlicher Kommunikation (Watzlawick) | 146 |
7.4 Das Nachrichtenquadrat (Schulz v. Thun) | 148 |
7.5 Der personzentrierte Ansatz und Kommunikation (Rogers) | 151 |
7.5.1 Grundlagen des personzentrierten Ansatzes | 151 |
7.5.2 Das personzentrierte Beziehungsangebot | 151 |
7.5.3 Empathie | 152 |
7.5.4 Kongruenz | 153 |
7.5.5 Bedingungslose Wertschätzung | 153 |
7.6 Zusammenfassung | 153 |
Literatur | 154 |
8 Interkulturelle Kompetenz in der psychiatrischen Pflege | 156 |
8.1 Einleitung – Wozu braucht die Pflege einen kultursensiblen Ansatz? | 157 |
8.2 Betrachtungen zum Begriff »interkulturell« | 158 |
8.3 Was bedeutet »Kultur«? | 158 |
8.4 Was bedeutet dann interkulturelle Kompetenz? | 159 |
8.5 Aktuelle Konzepte der interkulturellen Kommunikation in der Pflege | 160 |
Literatur | 161 |
III Psychiatrische Pflege | 163 |
9 Psychologische Grundlagen psychiatrischer Pflege | 164 |
9.1 Einführung in die psychologischen Begriffe | 165 |
9.1.1 Motivation | 165 |
9.1.2 Emotion | 167 |
9.1.3 Persönlichkeit | 168 |
9.1.4 Entwicklung | 169 |
9.1.5 Lernen | 169 |
9.1.6 Gedächtnis | 170 |
9.1.7 Soziale Prozesse | 171 |
9.2 Urteilsbildung und diagnostische Einschätzungen | 173 |
9.2.1 Urteilsfehler und ihre Auswirkungen | 173 |
9.2.2 Umgang mit Urteilsfehlern | 174 |
9.3 Psychologische Grundlagen des Handelns in pflegerischen Arbeitsfeldern | 175 |
9.3.1 Stress und Stressbewältigung | 175 |
9.3.2 Krankheitsbewältigung | 177 |
9.3.3 Krisenintervention | 179 |
9.3.4 Angehörigenarbeit | 180 |
9.3.5 Psychotherapeutische Ansätze | 182 |
Literatur | 184 |
10 Pflegeinterventionen | 186 |
10.1 Beziehung Patient und Pflegekraft | 189 |
10.1.1 Erwartungen an die Pflegende-Patienten-Beziehung | 190 |
10.1.2 Die kongruente Beziehungspflege | 190 |
10.1.3 Beziehungsbehinderungen | 191 |
10.1.4 Phasen einer Beziehung | 192 |
10.1.5 Beziehungspflegeplanung und Beziehungsdiagnose | 194 |
10.1.6 Einfluss der Krankenhaus-, Ablauf- und Organisations-struktur auf die Beziehung | 194 |
10.1.7 Abgrenzung Beziehungsarbeit – Bezugspflege | 195 |
10.2 Nähe und Distanz | 195 |
10.2.1 Selbstpflegerische Interventionen | 196 |
10.3 Gruppenarbeit | 196 |
10.3.1 Was macht Gruppenarbeit aus? | 196 |
10.3.2 Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Gruppen | 198 |
10.4 Aggressionsmanagement –Deeskalationsstrategien | 200 |
10.4.1 Allgemeines zur Psychologie von Eskalationen | 200 |
10.4.2 Allgemeines zur Deeskalation | 200 |
10.4.3 Erklärungsmodelle für Aggressionshandlungen und Eskalationen | 200 |
10.4.4 Aggressions- und Sicherheits-managementkonzepte | 201 |
10.5 Zusammenarbeit mit ambulant-komplementären Einrichtungen | 203 |
10.6 Soziotherapie nach § 37a SGB V | 205 |
10.6.1 Einleitung | 205 |
10.6.2 Gesetzliche Grundlage | 206 |
10.6.3 Arbeit des Soziotherapeuten | 207 |
Literatur | 210 |
11 Pharmakologie in der psychiatrischen Pflege | 212 |
11.1 Definitionen | 213 |
11.2 Grundsätzliches zum Umgang mit Psychopharmaka | 214 |
11.3 Neuroleptika | 214 |
11.3.1 Umgang mit Neuroleptika | 214 |
11.3.2 Compliance | 216 |
11.3.3 Verabreichungsformen | 217 |
11.4 Antidepressiva | 217 |
11.4.1 Umgang mit Antidepressiva | 217 |
11.4.2 Compliance | 219 |
11.4.3 Verabreichungsformen | 219 |
11.5 Phasenprophylaktika (Lithium, Antiepileptika) | 219 |
11.5.1 Umgang mit Lithium | 219 |
11.5.2 Compliance | 220 |
11.5.3 Verabreichungsformen | 221 |
11.5.4 Antiepileptika (Antikonvulsiva) | 221 |
11.6 Benzodiazepine | 221 |
11.6.1 Umgang mit Benzodiazepinen | 221 |
11.7 Antidementiva | 222 |
11.7.1 Umgang mit Antidementiva | 222 |
Literatur | 223 |
IV Allgemeine psychiatrische Pflege | 225 |
12 Anatomie und Physiologie des zentralen Nervensystems (ZNS) | 226 |
12.1 Einführung | 227 |
12.2 Hirnstamm: verlängertes Mark und Hinterhirn (Metencephalon) | 228 |
12.3 Zwischenhirn | 229 |
12.4 Endhirn (Großhirn, Telencephalon) | 231 |
12.5 Wie arbeitet das Gehirn? | 233 |
13 Theorien zur Krankheitsentstehung | 236 |
13.1 Biologisch-medizinische Ursachen | 237 |
13.2 Psychologische Ursachen | 238 |
13.3 Soziale Ursachen | 238 |
Literatur | 238 |
14 Verlauf psychischer Erkrankungen | 240 |
14.1 Krankheitsepisoden | 241 |
14.2 Chronifizierung | 241 |
14.2.1 Bewältigungsphasen | 242 |
14.2.2 Bewältigungsstile | 242 |
14.3 Prognose | 243 |
14.4 »Drehtürpsychiatrie« und Hospitalismus | 243 |
14.5 Kasuistik | 244 |
Literatur | 246 |
15 Psychopathologie | 248 |
15.1 Erkennen von Bewusstseinsstörungen | 249 |
15.1.1 Quantitative Bewusstseinsstörungen | 249 |
15.1.2 Qualitative Bewusstseinsstörungen | 250 |
15.2 Erkennen von Orientierungsstörungen | 250 |
15.3 Erkennen von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen | 251 |
15.4 Erkennen von Gedächtnisstörungen | 251 |
15.4.1 Quantitative Gedächtnisstörungen | 252 |
15.4.2 Qualitative Gedächtnisstörungen | 252 |
15.5 Erkennen von Denkstörungen | 253 |
15.5.1 Formale Denkstörungen | 253 |
15.5.2 Inhaltliche Denkstörungen | 254 |
15.6 Erkennen von Ängsten und Zwängen | 256 |
15.6.1 Ängste | 256 |
15.6.2 Zwänge | 256 |
15.7 Erkennen von Störungen des Ich-Erlebens | 256 |
15.8 Erkennen von Affektstörungen | 258 |
Literatur | 260 |
16 Einteilungsmodelle psychischer Störungen | 262 |
16.1 ICD 10 und DSM IV | 263 |
16.2 DRGs in der Psychiatrie | 264 |
16.2.1 Funktion und Entwicklung der DRGs | 264 |
16.3 Pflegediagnosen in der Psychiatrie – ein Ausblick | 266 |
16.3.1 Definitionen | 266 |
16.3.2 Grundsätzliches | 267 |
16.3.3 Kritische Auseinandersetzung | 267 |
Literatur | 268 |
V Spezielle psychiatrische Krankheitslehre: Pflege, Behandlung, Prävention | 270 |
17 Pflege bei organisch-psychischen Störungen | 271 |
17.1 Demenzielle Erkrankungen | 273 |
17.1.1 Einteilung, Formen und Schweregrade | 273 |
17.1.2 Betreuung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen | 274 |
17.1.3 Betreuung, Beschäftigung und Tagesstrukturierung | 277 |
17.2 Delir (Delirium) | 277 |
17.2.1 Arten des Delirs | 277 |
17.2.2 Symptome | 278 |
17.2.3 Pflegerische Interventionen beim Delir | 278 |
Literatur | 279 |
18 Pflege bei Schizophrenie und wahnhaften Störungen | 280 |
18.1 Pflege bei Schizophrenie | 281 |
18.1.1 Grundsätzliches | 281 |
18.1.2 Mit Schizophrenie umgehen | 282 |
18.2 Pflege bei wahnhaften Störungen | 284 |
18.2.1 Grundsätzliches | 284 |
18.2.2 Mit wahnhaften Störungen umgehen | 284 |
Literatur | 286 |
19 Pflege bei neurotischen, Belastungs- und somatoformen Störungen | 288 |
19.1 Angststörungen und Phobien | 289 |
19.1.1 Definition und Klassifikation | 289 |
19.1.2 Ätiologie | 290 |
19.1.3 Pflegerisches Vorgehen | 291 |
19.2 Zwangsstörungen | 291 |
19.2.1 Definition und Klassifikation | 291 |
19.2.2 Ätiologie | 292 |
19.2.3 Pflegerisches Vorgehen | 292 |
19.3 Belastungs -und Anpassungsstörungen | 293 |
19.3.1 Definition und Klassifikation | 293 |
19.3.2 Ätiologie | 294 |
19.3.3 Pflegerisches Vorgehen | 294 |
19.4.2 Ätiologie | 295 |
19.4.3 Pflegerisches Vorgehen | 296 |
Literatur | 296 |
20 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen | 298 |
20.1 Verhaltensstörungen | 299 |
20.1.1 Essstörungen | 299 |
20.1.2 Schlafstörungen | 301 |
20.1.3 Sexualstörungen | 301 |
20.2 Paranoide Persönlichkeitsstörung | 302 |
20.3 Schizoide Persönlichkeits - störung | 303 |
20.4 Zwanghafte Persönlichkeitsstörung | 303 |
20.5 Depressive Persönlichkeitsstörung | 303 |
20.6 Grundsätzliches zur Pflege bei Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen | 304 |
Literatur | 305 |
21 Affektive Störungen | 306 |
21.1 Depression | 307 |
21.1.1 Therapie | 308 |
21.1.2 Pflege bei Depressionen | 308 |
21.2 Manie | 310 |
21.2.1 Therapie | 311 |
21.2.2 Pflege bei Manie | 311 |
Literatur | 312 |
22 Pflege bei posttraumatischen Störungen | 314 |
22.1 Definitionen und Klassifizierung | 315 |
22.2 Ursachen | 316 |
22.3 Krankenbeobachtung | 317 |
22.4 Neurobiologische Veränderungen und deren Auswirkung im (stationären) Alltag | 317 |
22.4.1 HPA-Achse und noradrenerge Veränderungen: | 317 |
22.4.2 Serotonin als Beispiel für Neurotransmittermutation | 319 |
22.4.3 Dauerhafte Veränderungen der Gehirnstrukturen | 319 |
22.5 Alternativen zum selbstverletzenden Verhalten | 322 |
22.6 Umgang mit Menschen nach Selbstverletzung | 323 |
22.1 Definitionen und Klassifizierung | 315 |
23 Pflege bei Abhängigkeits- erkrankungen | 326 |
23.1 Entstehungsbedingungen | 327 |
23.1.1 Ursachen und Risikofaktoren | 328 |
23.1.2 Definition | 328 |
23.2 Typologie | 329 |
23.2.1 Phasen der Alkoholabhängigkeit | 329 |
23.2.2 Verlauf des Gamma - Alkoholismus | 329 |
23.3 Folgeschäden | 330 |
23.3.1 Körperliche Schäden | 330 |
23.3.2 Funktionsstörungen im psychosozialen Bereich | 331 |
23.4 Diagnose der Alkoholabhängigkeit | 331 |
23.4.1 Indikatoren abhängigen Alkoholkonsums | 331 |
23.5 Co-Abhängigkeit | 331 |
23.6 Behandlung der Alkoholabhängigkeit | 332 |
23.6.1 Behandlungsverlauf | 332 |
23.6.2 Motivation des Patienten | 333 |
23.7 Abwehrmechanismen | 333 |
23.7.1 Umgang mit Abwehrmechanismen | 334 |
23.8 Veränderungsprozesse | 334 |
23.8.1 Pflegerischer Kontakt mit Abhängigen | 335 |
23.8.2 Grundhaltung | 335 |
23.8.3 Sozial-pädagogische Grundsätze | 335 |
23.8.4 Aspekte motivierender Gesprächsführung | 336 |
23.8.5 Kurzintervention | 336 |
23.9 Überleitung – Netzwerke | 337 |
Literatur | 337 |
24 Gerontopsychiatrie | 338 |
24.1 Organische Störungen | 339 |
24.1.1 Demenzen | 339 |
24.1.2 Leichte kognitive Störung | 344 |
24.1.3 Delir | 345 |
24.2 Affektive Erkrankungen | 346 |
24.2.1 Depression | 346 |
24.2.2 Manie und bipolare Erkrankungen | 347 |
24.3 Schizophrenie | 349 |
24.4 Weitere psychische Erkrankungen im Senium | 350 |
24.4.1 Sucht | 350 |
24.4.2 Schlafstörungen | 351 |
24.4.3 Angst- und Zwangsstörungen | 351 |
Literatur | 352 |
25 Kinder- und Jugendpsychiatrie | 354 |
25.1 Psychische Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen – gesunde und gestörte Prozesse | 355 |
25.1.1 Voraussetzungen für eine gesunde Entwicklung | 355 |
25.1.2 Mechanismen des Lernens | 356 |
25.1.3 Emotionale und geistige Entwicklung | 357 |
25.2 Ausgewählte Krankheits bilder bei Kindern und Jugendlichen | 357 |
25.2.1 Aggressionen | 357 |
25.2.2 Depression | 361 |
25.2.3 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) | 362 |
25.3 Suizidalität im Kindes-und Jugendalter | 366 |
25.4 Intelligenzminderung, geistige und psychische Behinderung | 366 |
25.5 Anfallsleiden | 367 |
25.6 Heil- und Sonder - pädagogik, Verhaltens- auffälligenpädagogik | 368 |
25.7 Elternarbeit | 368 |
Literatur | 369 |
26 Forensische Psychiatrie | 372 |
26.1 Gesetzliche Grundlagen | 373 |
26.1.1 Maßregelvollzug | 374 |
26.2 Krankheitsbilder | 375 |
26.3 Straftaten | 376 |
26.4 Besonderheiten der forensischen Pflege | 376 |
Literatur | 377 |
VI Rechtliche Grundlagen und Rehabilitation | 379 |
27 Rechtliche Grundlagen in der Versorgung und Behandlung | 380 |
27.1 SGB II – Grundsicherung für Arbeitssuchende | 381 |
27.2 SGB III – Arbeitsförderung | 382 |
27.3 SGB V – Krankenversicherung | 383 |
27.4 SGB IX – Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe | 385 |
27.5 SGB XII – Sozialhilfe | 387 |
27.6 Rechtliche Aspekte in der psychiatrischen Arbeit | 389 |
§ 223 StGB – Körperverletzung | 389 |
§ 239 StGB – Freiheitsberaubung | 390 |
27.7 Unterbringungsrecht | 390 |
27.8 Betreuungsrecht | 392 |
27.9 Berufsbildung und Berufsförderung | 395 |
Literatur | 396 |
28 Netzwerke und Modelle der Behandlung und Versorgung | 397 |
28.1 Versorgungsmodelle | 398 |
28.2 Elemente der Behandlung | 400 |
28.2.1 Stationäre Behandlung | 401 |
28.2.2 Teilstationäre Behandlung | 401 |
28.2.3 Ambulante Behandlung | 402 |
28.3 Rehabilitation | 404 |
28.3.1 Wohnen | 405 |
28.3.2 Tagesstruktur | 406 |
28.3.3 Arbeit | 406 |
28.4 Selbstorganisation | 407 |
28.4.1 Organisation der Psychiatrie-erfahrenen | 407 |
28.4.2 Angehörigenorganisation | 408 |
28.4.3 Trialog | 408 |
28.5 Kooperation | 408 |
Literatur | 409 |
Glossar | 412 |
Stichwortverzeichnis | 428 |