Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Internationales Finanzmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Zahlen die Kunden nicht fristgerecht, kann ein Unternehmen ebenfalls seinen Verbindlichkeiten nicht nachkommen und bringt somit andere Unternehmen in die gleiche Bedrängnis. 'Denn die Liquidität eines Unternehmens ist zu verstehen als seine Fähigkeit, die Fristigkeit der Mittelanlagen mit der Mittelverwendung deckungsgleich zu bringen und noch etwas Reserve zugunsten der kurzfristig zu regulierenden Verpflichtung übrig zu behalten.'1. Heutzutage ist der Liquiditätsbedarf der Unternehmen höher denn je. Die Gründe hierfür liegen vor allem in den verspäteten Zahlungseingängen auf offene Forderungen mit einem Zahlungsziel von 20 Tagen, die jedoch erst nach durchschnittlich 44 Tagen beglichen werden. Zwar besteht die Möglichkeit der kurzfristigen Finanzmittelbeschaffung auf dem Kapitalmarkt, was jedoch die weiteren Kosten erhöhen, die Bilanzstruktur verlängern und zudem für einen höheren Verschuldungsgrad der Unternehmung sorgen würde. Diese sich immer weiter drehende Spirale würde dann zwangsläufig zu einer Herabsetzung des Rating der Unternehmung führen, wodurch sich die Aussicht auf künftige Investitionen verschlechtern würde, da die einst erworbene Kreditwürdigkeit nicht mehr vorhanden wäre. Aufgrund eines zu hohen Verschuldungsgrades haben viele Kreditinstitute ohnehin ihre Vergabe von Krediten in den letzten Jahren begrenzt. Die enorm angestiegene Anzahl an Insolve nzen, über 40.000 im Jahr 2003, konnte daneben die Haltung der Banken natürlich nicht verbessern. 2 Um nicht in diesen abwärts treibenden Strudel hineingesogen zu werden, bestehen für die Unternehmen Alternativen der kurzfristigen Finanzmittelbeschaffung. Diese Finanzierungsinstrumente zeichnen sich dadurch aus, dass sie dem Unternehmen einerseits kurzfristig Liquidität verschaffen, so dass ein ggf. angebotener Skonto gesichert werden kann und andererseits nicht zu einer Bilanzverlängerung führen. D.h. das Unternehmen kann ohne eine Erhöhung des Verschuldungsgrades die anstehenden Verbindlichkeiten begleichen. Zu diesen Finanzierungsinstrumenten zählen das Leasing, das Factoring und die Forfaitierung. In der folgenden Arbeit sollen nun nicht die Finanzierungssurrogate Leasing und Forfaitierung erläutert werden. Diese Arbeit beschäftigt sich ausschließlich mit einer finanzwirtschaftlichen Beurteilung des Factoring als kurzfristiges Finanzierungsinstrument. 1 Zitiert nach Schmitt, R. (1968), S. 9. 2 Vgl. Larek, E., Steins, U. (1999).S. 82.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Seit der Entstehung des Neuen Marktes haben Gründungsmanagement und Gründungsfinanzierung eine gänzlich neue Dynamik erfahren. In diesem Buch werden alle Facetten der Grü…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF
Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten.
Autor
Dr.…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Im Zuge der Bemühungen um einen einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraum, die sogenannte Single Euro Payment Area, gewinnt der bargeldlose Zahlungsverkehr auch im Retailbereich zunehmend an…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...