Sie sind hier
E-Book

Daten und Phänomene

Ein Beitrag zur wissenschaftstheoretischen Realismusdebatte

AutorJochen Apel
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl261 Seiten
ISBN9783110322644
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR

Was sind naturwissenschaftliche Phänomene und inwiefern kann die Beantwortung dieser Frage zu einer besseren philosophischen Einschätzung der wissenschaftlichen Praxis beitragen? Dieses Buch untersucht die wissenschaftstheoretische Unterscheidung zwischen Daten und Phänomenen, um ihre Bedeutung für die Debatte um den Wissenschaftlichen Realismus zu klären. Ausgehend von einer Analyse des Phänomenbegriffs werden sowohl realistische als auch antirealistische Anwendungen der Unterscheidung auf ihre Überzeugungskraft geprüft. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Untersuchung wird für ein realistisches Phänomenverständnis plädiert und erörtert, wie exakt Wissenschaftstheoretiker die wissenschaftliche Praxis beschreiben müssen, um zutreffende philosophische Schlussfolgerungen ziehen zu können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort????????????????????????????5
Inhalt??????????????????????????7
1. Einleitung????????????????????????????????????????11
Teil A: Was naturwissenschaftliche Phänomene sind????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????19
2. Die traditionelle Auffassung wissenschaftlicher Phänomene??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
3. Bogens und Woodwards Unterscheidung zwischen Daten und Phänomenen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
3.1 Dreigliedrige Wissenschaftsmodelle und die Daten-Phänomen-Unterscheidung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????23
3.2 Phänomene im wissenschaftlichen Sprachgebrauch??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????27
3.3 Ist die Daten-Phänomen-Unterscheidung deskriptiv oder stipulativ?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????30
3.4 Phänomene als Sachverhalte??????????????????????????????????????????????????????????????????????????33
4. Die Musterauffassung wissenschaftlicher Phänomene??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
4.1 Was ist ein Muster?????????????????????????????????????????????????????????????39
4.2 Ein Einwand gegen die Musterauffassung: der Fall extrasolarer Planeten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????42
5. Die kontextuelle Auffassung wissenschaftlicher Phänomene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
5.1 Phänomenbehauptungen und Theorien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????52
5.1.1 Spezifikation des Verhältnisses über die Erklärungsrelation und warum dieser Vorschlag scheitert??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????54
5.1.2 Spezifikation des Verhältnisses über die epistemische Einstellung der Akzeptanz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
5.2 Die Bedeutung des Phänomenbegriffs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????61
5.2.1 Explanandum-Rolle????????????????????????????????????????????????????????????64
5.2.2 Belegrolle??????????????????????????????????????????????70
5.2.3 Akzeptanz????????????????????????????????????????????75
6. Fazit: Daten, Phänomene und Theorien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????79
Teil B: Weshalb man die Phänomene nicht retten muss????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????81
7. Die Realismusdebatte in der Wissenschaftstheorie????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
7.1 Die Position des Wissenschaftlichen Realismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????83
7.2 Zentrale Argumente für und gegen den Wissenschaftlichen Realismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
7.2.1 Die typische Strategie des Wissenschaftlichen Realisten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????87
7.2.2 Die typischen Strategien des Wissenschaftlichen Antirealisten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????89
7.3 Philosophische Modelle der wissenschaftlichen Praxis und die Realismusdebatte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
7.3.1 (Re-)Formulierung der Problemstellung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????93
7.3.2 Deskriptive Angemessenheit und die wissenschaftshistorische Wende????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????94
8. Bogen und Woodward über Theoriebeladenheit und Objektivität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????97
8.1 Theoriebeladenheit, Objektivität und Wissenschaftlicher Realismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????98
8.2 Bogens und Woodwards Argumentationsstrategie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????102
8.3 Bogens und Woodwards Argument????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
8.3.1 Die Verlässlichkeit von Daten-Phänomen-Schlüssen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????104
8.3.2 Empirische Strategien zur Verlässlichkeitseinschätzung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????106
8.3.3 Der epistemische Wert der Verlässlichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????110
8.3.4 Problematische Theoriebeladenheit trotz Verlässlichkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????111
8.4 Objektivität trotz Theoriebeladenheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
8.4.1 Unabhängig theoriebeladene Prüfungen von Theorien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????116
8.4.2 Selbstabhängig theoriebeladene Prüfungen von Theorien????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????117
8.4.3 Kohärenz als weitere Beschränkung des Einflusses der Theoriebeladenheit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????119
8.5 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????121
9. Bogens und Woodwards Kritik am Konstruktiven Empirismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????123
9.1 Die Position des Konstruktiven Empirismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
9.2 Die Beobachtbar/unbeobachtbar-Unterscheidung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????126
9.3 Weshalb man Konstruktiver Empirist sein sollte: van Fraassens Begründungsstrategie??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????129
9.4 Bogens und Woodwards Einwand??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????133
9.5 Verteidigungsstrategien für den Konstruktiven Empiristen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
9.5.1 Bogens und Woodwards zweite Prämisse??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????137
9.5.2 Bogens und Woodwards erste Prämisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
9.6 Zusammenfassung????????????????????????????????????????????????????151
10. Psillos‘ Kritik an Azzounis Theorie ontischer Verpflichtungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????153
10.1 Azzouni zur epistemischen Autorität von Beobachtungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????154
10.2 Psillos‘ Kritik an Azzounis Ansatz????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????157
10.3 Beurteilung der Argumentation unter Berücksichtigung der Daten-Phänomen-Unterscheidung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
10.3.1 Der Nutzen der Daten-Phänomen-Unterscheidung für das Argument??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????162
10.3.2 Grobkörnige Regularitäten und dünner epistemischer Zugang??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????166
10.4 Psillos‘ Alternativvorschlag: explanatorische Unverzichtbarkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????169
10.5 Wie überzeugend ist Psillos‘ Alternativvorschlag???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????172
10.5.1 Explanatorische Unverzichtbarkeit und die Daten-Phänomen-Unterscheidung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????173
10.5.2 Ist explanatorische Unverzichtbarkeit ein besseres Kriterium???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????174
10.6 Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????????177
11. McAllisters Ontologischer Polymorphismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????179
11.1 McAllisters Argumente gegen ein realistisches Phänomenverständnis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????180
11.2 McAllisters radikale Konsequenz: Ontologischer Polymorphismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????185
11.3 Kritik an McAllisters radikalem Polymorphismus????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
11.3.1 Warum McAllister als Antirealist bezeichnet werden kann??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????187
11.3.2 Warum der Ontologische Polymorphismus unplausibel ist: Alltagsbeispiele??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????188
11.3.3 Warum der Ontologische Polymorphismus unplausibel ist: globale kausale Überbestimmtheit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????191
11.3.4 Warum McAllisters Fallbeispiele nicht stark genug sind????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????192
11.3.5 Sollte man erkenntnistheoretische oder ontologische Konsequenzen aus McAllisters Argument ziehen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????193
11.4 Empirische Unterbestimmtheit von Theorien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
11.4.1 Der Ansatzpunkt für den Wissenschaftlichen Realisten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????196
11.4.2 Algorithmen zur Generierung empirisch äquivalenter Theorien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????200
11.4.3 Gibt es empirisch äquivalente Theorierivalen in der Praxis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????202
11.4.4 Nicht erdachte Alternativen und die neue Induktion????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????203
11.5 Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????????207
12. Massimis milder kantischer Realismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????209
12.1 Kants Erkenntnistheorie und die wissenschaftstheoretische Realismusdebatte????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
12.2 Was in diesem Kapitel nicht untersucht wird und was untersucht wird??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
12.3 Gegen die metaphysische These: Massimi (und Massimis Kant) über die Genese wissenschaftlichen Wissens??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????213
12.3.1 Die Struktur von Schlüssen von Daten auf Phänomene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????214
12.3.2 Galileis Untersuchung des Fallgesetzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????217
12.4 Für die epistemische These: Massimi (und Kant) über unbeobachtbare Phänomene????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????224
12.4.1 Epistemischer Optimismus aufgrund apriorischer Einsichten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????225
12.4.2 Worum es in der wissenschaftstheoretischen Realismusdebatte eigentlich geht und weshalb Massimi und Kant hierzu nichts beitragen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????229
12.5 Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????????231
13. Fazit und Ausblick: Wie deskriptiv angemessen müssen philosophische Wissenschaftsmodelle sein???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????233
Teil C: Abschließende Überlegungen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
14. Wissenschaftliche Phänomene und Wissenschaftlicher Realismus??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
14.1 Plädoyer für ein realistisches Phänomenverständnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????239
14.2 Zusammenfassung der Ergebnisse????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????250
Literatur????????????????????????????????253

Weitere E-Books zum Thema: Philosophiegeschichte - Ethik

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Konflikt

E-Book Konflikt
Format: PDF

Ziel des vorliegenden Bandes ist es, das Thema Konflikt umfassend und in seiner ganzen Breite aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen zu behandeln. Wie gehen Primaten, Menschen wie Tiere,…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles

E-Book Katharsiskonzeptionen vor Aristoteles
Zum kulturellen Hintergrund des Tragödiensatzes Format: PDF

Aristotle uses the concept of catharsis at various points in his writings – in his works on reproduction, on zoology, on physics, and on politics. In his Poetics, the concept is…

Der Begriff des Skeptizismus

E-Book Der Begriff des Skeptizismus
Seine systematischen Formen, die pyrrhonische Skepsis und Hegels Herausforderung - Quellen und Studien zur PhilosophieISSN 78 Format: PDF

Must we acknowledge scepticism as an uncontrollable threat to our claims to knowledge?  Using the differences of its systematic forms in theoretical and practical philosophy, the author makes…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...