Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,4, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen (FB Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Kaum ein anderes Thema bewegt die Wirtschaft, die Politik, die Presse und vor allem die Banken derzeit in solchen Maßen: 1 Basel II bezeichnet die neue Eigenkapitalvereinbarung des Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, die ab 2007 Anwendung finden soll.2 Oberstes Ziel ist die Stabilisierung der internationalen Finanzmärkte3, die durch Globalisierung, steigende Kreditrisiken und zunehmende Unternehmensinsolvenzen mehr und mehr unter Druck geraten4. Eingegangene Risiken bei der Kreditvergabe sind in Zukunft einerseits ausschlaggebend für die Höhe der Kreditzinsen, die ein Schuldner aufzubringen hat, und somit Ertragskomponente für die Banken. Andererseits sind sie Grundlage für die Berechnung des für Kreditrisiken zu unterlegenden Eigenkapitals und aus diesem Grunde Begrenzung des Kreditgeschäftsvolumen der Kreditinstitute.5 Wichtiger Bestandteil des neuen Basler Akkords sind Ratingansätze für die Kreditinstitute zur Ermittlung des Kreditausfallrisikos eines Schuldners und daraus resultierend eine angemessene Eigenkapitalunterlegung. Den Banken wird es in Zukunft selbst überlassen, ob sie das Kreditrisiko bzw. die Bonität eines Kreditnehmers intern über ein eigenes Ratingsystem ermitteln oder durch externe Ratingagenturen ermitteln lassen.6 In der folgenden Arbeit wird zunächst auf die neuen Eigenkapitalvereinbarungen in Form der mittlerweile drei Konsultationspapiere eingegangen. Hierbei werden die Probleme der bisherigen Vorschriften und die Verbesserungen, die Basel II bringen soll, aufgezeigt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt nachfolgend auf der näheren Betrachtung der beiden von Basel II bestimmten Ratingansätze: der Standardansatz unter Mithilfe von externen Ratingagenturen und der auf internen Ratings basierende (IRB) Ansatz. Ziel der Arbeit ist es außerdem, Vor- und Nachteile beider Ansätze herauszuarbeiten, Auswirkungen von Basel II auf die Bankenlandschaft aufzuzeigen und einen Ausblick in die nähere Zukunft zu geben. 1Vgl. Rathmann Christina, Risiko - Wie viel setzen Sie?, Börsenzeitung Ausgabe 85, 06.05.2003 2Vgl. Darstellung Zeitplan von Basel II im Anhang 1 S.23 3Vgl. Wolf Jakob, Basel II - Kreditrating als Chance, S.12 4Vgl. www.creditreform.de - Unternehmensinsolvenzen sowie Obertreis Rolf, Vor allem über dem Mittelstand kreist der Pleitegeier, Badische Zeitung, 05.12.2003, Vgl. Anhang 2 S.24 5Vgl. Rathmann Christina, Risiko - Wie viel setzen Sie?, Börsenzeitung Ausgabe 85, 06.05.2003 6Vgl. M.Müller / J.Kesting / Dr. J. Rau, Rating, S.15
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Banken - Versicherungen - Finanzdienstleister
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Thema "Altersvorsorge" wird bei Investmentgesellschaften und Versicherungen weiterhin für dynamisches Wachstum sorgen. Der erweiterte gesetzliche Rahmen für die Anlagetätigkeit von…
Das Bankgeheimnis - fester Bestandteil der deutschen Bankgeschichte - sollte im Rahmen des Steuervergünstigungsabbaugesetzes aufgehoben werden. Dass damit eine Polarisierung der Bevölkerung erreicht…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Die veröffentlichten Bilanzen der Kreditinstitute bilden die wichtigste Quelle zur Erkenntnis ihrer geschäftlichen Entwicklung und deren Analyse das Fundament jeder Unternehmensgeschichtsschreibung.…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Werte schaffen, Risiken managen, Kunden gewinnen Format: PDF
Die Bedeutung von Versicherungen und Einrichtungen kapitalgebundener Altersvorsorge für unsere Gesellschaft ist immens und nimmt weiter zu. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass die Institutionen ,…
Beiträge des Duisburger Banken-Symposiums Format: PDF
Die deutschen Banken und Sparkassen sehen sich in den letzten Jahren zunehmend mit gesättigten Märkten, erhöhtem Ertragsdruck und steigender Wettbewerbsintensität konfrontiert. Das Schlüsselproblem…
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...