Sie sind hier
E-Book

Depressionsstationen - und ihre Bedeutung in der Behandlung von affektiven Störungen

und ihre Bedeutung in der Behandlung von affektiven Störungen

AutorBettina Krastel
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783638238908
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: Sehr Gut, Universität Basel (Institut für Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Gedanken drängen sich auf, dass es keine Hoffnung gibt, dass alles nicht richtig läuft. Der Betroffene ängstigt sich, schwere Fehler zu machen, nichts mehr schaffen zu können, sich nicht mehr richtig konzentrieren zu können und unnütz zu sein. Die Depression führt zu einer weitgehenden Unfähigkeit, Anforderungen zu bewältigen und Aufgaben angemessen zu erfüllen. Auch erhebliche Belastungen der Angehörigen sind die Regel. Oft besteht eine Selbstmordgefährdung. Obwohl die depressive Erkrankung häufig einen rezidivierenden Verlauf aufweist, mit einem nicht zu vernachlässigbaren Anteil an chronischen Verläufen, d.h. Krankheitsphasen von länger als zwei Jahren, so gilt sie andererseits auch als eine, zumindest in der akuten Phase, gut behandelbare Störung. Überwiegend findet die Behandlung im ambulanten Bereich statt. Für schwer depressiv erkrankte Menschen jedoch - z.B. akut suizidgefährdeter Depressiver, Depression mit psychotischer Symptomatik usw. gibt es Fachkrankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie sog. Depressionsstationen, die einer ambulanten Behandlung vorzuziehen sind (Wolfersdorf, 2001). Diese erlauben eine grosse emotionale Entlastung des Betroffenen und seiner Angehörigen. Die Behandlung besteht aus vielfältigen Elementen, die im Rahmen der stationären Therapie besser realisiert werden können. Zu den Elementen, die sich bei der Therapie der Depression bewährt haben, gehören u.a. Psychotherapie, eine spezifische medikamentöse Behandlung, Psychoedukation, begleitende Aktivitäten, Bewegung, Entspannung und Entlastung. Am Anfang steht die Entlastung und später folgt die Ermunterung zu zahlreichen hilfreichen Aktivitäten und zuletzt die Begleitung zurück in die gewohnte Umgebung und in den Beruf. Diese Arbeit möchte dem Leser einen Einblick in die stationäre Depressionsbehandlung auf Depressionsstationen bieten. Hierbei wird anfangs nochmals genau auf die Klassifikation, Symptomatik, Epidemiologie und Ätiologie depressiver Störungen eingegangen. Folgend erhält man einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und eine Übersicht derzeitiger Depressionsstationen. Weiterführend werden Modelle und Therapiekonzepte heutiger Depressionsstationen aufgezeigt. Erwähnt werden unter anderem Erkenntnisse zur Prozess- und Ergebnisqualität der stationären Depressionsbehandlung. Abschliessend werden inhaltliche und wissenschaftliche Aspekte der stationären Depressionsbehandlung zusammenfassend dargestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...