Sie sind hier
E-Book

Investitionen in immateriellen Vermögensgegenständen und deren Behandlung im IAS System

AutorDanijela Stevanovic
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl29 Seiten
ISBN9783638257497
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Hochschule Pforzheim (Studiengang Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Bilanzierung, Investition und Finanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die bereits aus dem Jahre 1979 stammende Aussage, dass immaterielle Güter die 'ewigen Sorgenkinder des Bilanzrechts'1 sind, besitzt nach wie vor Gültigkeit. Diese Aussage ist heute sogar auf die internationale Rechnungslegung auszudehnen. So stellt der Ansatz von immateriellen Gütern eines der bedeutendsten und zugleich umstrittensten Bilanzierungs-probleme bei der internationalen Harmonisierung der Rechnungslegung dar. Mit der vorliegenden Arbeit werden die Ansatzgrundsätze und Ansatzvorschriften von immateriellen Gütern in Deutschland und nach IASC rechtsvergleichend analysiert. Nimmt man einen Vergleich der Rechnungslegung vor, ist es durchaus möglich, 150 - 200 aber auch mehr Unterschiede zwischen der Rechnungslegung nach IAS einerseits und nach dem HGB andererseits zu zeigen. Ohne eine gleichzeitige ausführliche Darstellung der Rechnungslegung nach IAS und HGB hat es wenig Sinn, detailliert die Unterschiede aufzuzeigen. Deshalb beschränkt sich diese Arbeit auf die wesentlichen Unterschiede. In einem ersten Schritt werden die Definitionen und Klassifikationen der Investitionen in immateriellen Vermögensgegenstände aufgezeigt. Dann im nächsten Schritt werden jeweils getrennt für die zwei betrachteten Rechnungslegungssysteme die Ansatzgrundsätze und Ansatzvorschriften für immaterielle Güter untersucht. Da sich die Rechnungslegungssysteme grundlegend voneinander unterscheiden, wird dann eine Zusammenfassung der Unterschiede dargestellt. Am Ende dieser Arbeit wird aus den ermittelten Unterschieden eine Zusammenfassung und ein Ausblick abgeleitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...