Inhalt | 9 |
Vorwort zur 3. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 7 |
Die Autoren | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 30 |
Teil I Materielles Steuerstrafrecht | 34 |
Kapitel 1 Tatbestände des Steuerstraf- und Bußgeldrechts | 36 |
1. Einführung | 36 |
1.1 Sanktionsbestimmungen, Blankettgesetze, Ausfüllungsnormen, Bestimmtheitsgrundsatz, Zeitgesetze | 36 |
1.2 Beweislast im Steuer- und Steuerstrafverfahren | 37 |
2. Steuerhinterziehung (§ 370 AO) |
38 |
2.1 Definition | 38 |
2.2 Handlungsabläufe | 39 |
2.3 Verkürzungserfolg/Tatvollendung | 39 |
2.3.1 Falsche Erklärung/Anmeldung | 40 |
2.3.2 Unterlassene Erklärung/Anmeldung | 40 |
2.3.3 Hinweise zur Umsatzsteuer (Voranmeldung/ Jahreserklärung) | 41 |
2.3.4 Schema Vollendungszeitpunkt bei der Einkommensteuer | 41 |
2.4 Kausalität | 42 |
2.5 Hinweise zu einzelnen Steuerarten | 43 |
2.5.1 Einkommensteuer | 43 |
2.5.1.1 Verlustrücktrag (§ 10d Abs. 1 EStG) | 43 |
2.5.1.2 Verlustvortrag (§ 10d Abs. 2 EStG) | 43 |
2.5.1.3 Mitunternehmerschaft | 44 |
2.5.2 Körperschaftsteuer/verdeckte Gewinnausschüttung | 44 |
2.5.3 Umsatzsteuer/Vorsteuer/ Karussellgeschäfte/Auslandsgeschäfte | 46 |
2.5.3.1 Umsatzsteuer-Karussellgeschäfte | 46 |
2.5.3.2 Auslandsgeschäfte/ EU-Ausland | 47 |
2.5.3.2.1 Umsatzsteuerfreiheit | 47 |
2.5.3.2.2 § 370 Abs. 6 S. 2 AO | 48 |
2.5.3.3 Auslandsgeschäfte/ Nicht-EU-Ausland | 48 |
2.5.3.4 Scheinlieferant/Strohmann | 49 |
2.5.3.5 Umsatzsteuerliche Organschaft | 49 |
2.5.3.6 Weitere Rechtsprechung zur Umsatzsteuer/Vorsteuer | 50 |
2.5.4 Gewerbesteuer | 52 |
2.5.5 Lohnsteuer | 52 |
2.5.6 Vermögensteuer | 53 |
2.5.7 Kapitalertragsteuer | 53 |
2.5.8 Solidaritätszuschlag | 54 |
2.5.9 Erbschafts- und Schenkungssteuer | 54 |
2.5.10 Steuerhinterziehung bei Kindergeldbezug | 54 |
2.6 Übergreifende Hinweise | 55 |
2.6.1 Abgabenordnung | 55 |
2.6.2 Unterlassene Berichtigung, Ergänzung, Nachholung (§§ 153, 149 AO) | 56 |
2.6.3 Einheitliche und gesonderte Feststellung des Gewinns (§§ 179 ff. AO) | 56 |
2.6.4 Vorauszahlungen | 56 |
2.6.5 Nicht gerechtfertigte Steuervorteile (§ 370 Abs. 4 S. 2 2. Altern. AO) | 56 |
2.6.6 Tatsächliche Verständigung | 57 |
2.6.7 Begehung einer Nachtat nach Eintritt der Verjährung für die Vortat? | 57 |
2.6.8 Steuerhinterziehung im Rahmen der Betriebsprüfung | 58 |
2.6.9 Steuerhinterziehung im Beitreibungsverfahren | 58 |
2.6.10 Serienstraftaten | 59 |
2.6.11 Steuerhinterziehung/Betrug | 59 |
2.6.12 Erschleichen einer Vergünstigung nach dem StraBEG | 59 |
2.6.13 Verfassungswidrige Steuernormen/mit und ohne Weitergeltung | 59 |
2.7 Strafrechtliche Abweichungen vom Steuerrecht (Überblick) | 60 |
2.8 Konfl iktsituationen/nemo-tenetur-Prinzip | 60 |
2.8.1 Verpflichtung zur Abgabe (richtiger) Steuererklärung trotz bereits insoweiteingeleiteten Strafverfahrens (identischer Besteuerungszeitraum)? | 60 |
2.8.2 Verpflichtung zur Abgabe (richtiger) Steuererklärung mit der Folge der Selbstbelastung für frühere falsche/unterlassene Erklärungen? | 61 |
2.8.3 Selbstbelastung für ein Allgemeindelikt durch eine wahrheitsgemäße Steuererklärung | 62 |
2.9 Straflose Vorbereitungshandlung | 62 |
2.10 Versuch | 62 |
2.11 Täterkreis | 63 |
2.11.1 Definition Täter/Teilnehmer | 63 |
2.11.2 Aktives Tun | 64 |
2.11.3 Unterlassen | 65 |
2.11.4 Beispiele zur Beihilfe (§ 27 StGB) | 66 |
2.12 Subjektiver Tatbestand (Vorsatz/bedingter Vorsatz) | 68 |
2.12.1 Definitionen | 68 |
2.12.2 Beispiele aus der Rechtsprechung für Vorsatz/Nichtvorsatz | 69 |
2.13 Unrechtsbewusstsein | 70 |
2.14 Konkurrenzen | 70 |
2.14.1 Prozessuale Tat | 70 |
2.14.2 Materiell-rechtliche Tat | 71 |
2.14.3 Steuererklärung/materiell-rechtliche Tat/prozessuale Tat | 71 |
2.14.4 Tatmehrheit/prozessuale Tat | 74 |
2.14.5 Vortat/(straflose/mitbestrafte) Nachtat/prozessuale Tat | 74 |
2.14.6 Tatidentität zwischen Vortat und späterer tatsächlicher Verständigung? | 74 |
3. Leichtfertige Steuerverkürzung (§ 378 AO) | 75 |
3.1 Abgrenzung zur Steuerhinterziehung | 75 |
3.2 Täterkreis | 75 |
3.2.1 Allgemeines | 75 |
3.2.2 Steuerberater | 75 |
3.3 Subjektiver Tatbestand (bewusste/unbewusste Leichtfertigkeit) | 76 |
3.3.1 Definitionen | 76 |
3.3.2 Beispiele aus der Rechtsprechung für Leichtfertigkeit | 77 |
3.4 Dauerordnungswidrigkeit | 78 |
4. Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen (§ 130 OWiG) | 78 |
4.1 Definitionen | 78 |
4.2 Beispiele für Aufsichtspflichten | 79 |
5. Gefährdung von Abzugsteuern (§ 380 AO) | 80 |
5.1 Lohnsteuer | 80 |
5.1.1 Definitionen | 80 |
5.1.2 Beispiele aus der Rechtsprechung | 80 |
5.2 Bauabzugsteuer | 82 |
5.3 Weitere Abzugsteuern – Überblick | 82 |
6. Nichtabführung der Umsatzsteuer | 82 |
6.1 Schädigung des Umsatz- steuer-Aufkommens (§ 26b UStG) | 82 |
6.2 Gewerbs-/bandenmäßige Schädigung des Umsatzsteuer-Aufkommens (§ 26c UStG) | 82 |
7. Steuergefährdung (§ 379 AO) | 83 |
7.1 Voraussetzungen | 83 |
7.2 Kontenwahrheit (§ 154 AO) | 83 |
8. Weitere Steuerstraftatbestände (§ 369 Abs. 1 AO) – Überblick | 84 |
9. Bußgeldtatbestände (§ 377 Abs. 1 AO) – Überblick | 84 |
10. Verweisung auf die Abgabenordnung – Überblick | 85 |
11. Begünstigung im Steuerstrafrecht (§ 257 StGB) | 85 |
12. Investitionszulage, Eigenheimzulage | 86 |
12.1 Investitionszulage | 86 |
12.2 Eigenheimzulage | 87 |
Kapitel 2 Schätzung im Besteuerungs- und im Steuerstrafverfahren | 88 |
1. Begriff der Schätzung | 88 |
2. Grundsätze der Schätzung im Besteuerungsverfahren | 88 |
3. Grundsätze der Schätzung im Steuerstrafverfahren | 90 |
3.1 Strafrechtliche Ermittlungen | 90 |
3.2 Steuerliche Ermittlungen | 93 |
4. Schätzungsmethoden | 93 |
4.1 Vollschätzung | 94 |
4.2 Teilschätzung | 94 |
4.3 Innerer Betriebsvergleich | 94 |
4.4 Äußerer Betriebsvergleich | 95 |
4.5 Nachkalkulation | 96 |
4.6 Vermögenszuwachsrechnung | 96 |
4.7 Geldverkehrsrechnung | 98 |
Kapitel 3 Kompensationsverbot (§ 370 Abs. 4 S. 3 AO) und Benennung von Zahlungsempfängern (§ 160 AO) | 99 |
1. Einführung | 99 |
2. Unrichtige/unvollständige Steuererklärung | 100 |
2.1 Einkunftsermittlung durch Bilanzierung (§ 4 Abs. 1 EStG) | 100 |
2.1.1 Betriebsausgaben, Betriebssteuern | 100 |
2.1.2 Schmiergelder | 101 |
2.1.3 Rückstellung für Schadenersatz/Einlage | 101 |
2.1.4 Fingierte/tatsächliche Betriebsausgaben | 101 |
2.1.5 Schwarzerlöse für Schwarzeinkäufe | 102 |
2.1.6 Anderer Zahlungsgrund/anderer Zahlungsempfänger | 102 |
2.1.7 Andere rechtliche Beurteilung | 103 |
2.1.8 Steuerbefreiung | 103 |
2.1.9 Ansparabschreibung (§ 7b Abs. 3 EStG) | 103 |
2.2 Einkunftsermittlung durch Überschussrechnung (§§ 4 Abs. 3, 2 Abs. 2 Nr. 2 EStG) | 104 |
2.3 Sonderausgaben | 104 |
2.3.1 Verlustrücktrag (§ 10d Abs. 1 EStG) | 104 |
2.3.2 Verlustvortrag (§ 10d Abs. 2 EStG) | 104 |
2.4 Tarifermäßigung (§ 34 Abs. 3 EStG) | 105 |
2.5 Anrechnung im Steuererhebungsverfahren (§ 36 Abs. 2 EStG a. F.) | 105 |
2.6 Gegenansprüche/Aufrechnung | 105 |
2.7 Umsatzsteuer | 106 |
2.7.1 Vorsteuer | 106 |
2.7.2 Änderung der Umsatzsteuer-Bemessungsgrundlage (§ 17 UStG) | 106 |
2.8 Einheitsbewertung/Vermögensteuer | 107 |
2.9 Ausfuhrvergütung | 107 |
3. Unterlassene Steuererklärung | 108 |
3.1 Grundsätzliches | 108 |
3.2 Vorauszahlungen | 108 |
3.3 Umsatzsteuer/Vorsteuer | 109 |
3.3.1 Positive Zahllast | 109 |
3.3.2 Negative Zahllast | 109 |
4. Kompensationsverbot i.V.m. § 160 AO (Benennung von Zahlungsempfängern) | 110 |
4.1 Vorbemerkung | 110 |
4.2 Fingierte Ausgabenbuchung/Empfänger unbekannt | 110 |
4.3 Keine Ausgabenbuchungen/Empfänger unbekannt | 110 |
5. Hinterziehungszinsen | 111 |
6. Strafzumessung | 111 |
Kapitel 4 Irrtum und Unrechtsbewusstsein im Steuerstrafrecht | 113 |
1. Einführung | 113 |
2. Irrtum zugunsten des Täters | 114 |
2.1 Irrtum über den Tatbestand des § 370 AO | 114 |
2.1.1 Deskriptive Tatbestandsmerkmale | 114 |
2.1.2 Normative Tatbestandsmerkmale | 114 |
2.1.3 Weitere Irrtumsbeispiele | 115 |
2.1.4 Irrtum über die Vorsteuerabzugsberechtigung | 118 |
2.2 Irrtum über die Rechtswidrigkeit/Unrechtsbewusstsein | 119 |
2.2.1 Verbotsirrtum | 119 |
2.2.2 Gebotsirrtum | 119 |
2.3 Irrtum über Rechtfertigungsgründe | 122 |
2.4 Irrtum über die Zumutbarkeit/Rechtspflicht zur Aktivierung | 123 |
2.5 Irrtum über die Strafbarkeit | 123 |
2.6 Irrtum über den Strafrahmen | 124 |
3. Irrtum zuungunsten des Täters (umgekehrter Irrtum) | 124 |
3.1 Untauglicher Versuch | 124 |
3.1.1 Umkehrschluss/Strafwürdigkeit | 124 |
3.1.2 Deskriptive Tatbestandsmerkmale | 125 |
3.1.3 Normative Tatbestandsmerkmale | 125 |
3.2 Wahndelikt | 126 |
3.2.1 Umkehrschluss | 126 |
3.2.2 Irrige Annahme steuerlicher Erklärungspflichten | 126 |
Kapitel 5 Steuerverkürzung auf Zeit | 128 |
1. Einführung | 128 |
2. Abgrenzung gegenüber auf Dauer angelegter Verkürzung | 128 |
2.1 Objektive Gründe für Steuerverkürzung auf Zeit | 128 |
2.1.1 Vorauszahlungen | 128 |
2.1.2 Schwarzlöhne | 129 |
2.2 Steuerverkürzung entsprechend dem Willen des Täters | 129 |
2.3 Einfuhr-Umsatzsteuer/Erwerbsteuer | 130 |
2.4 Schmuggel | 131 |
3. Strafzumessung | 131 |
Kapitel 6 Verfolgungsverjährung | 132 |
1. Einführung | 132 |
2. Gesetzliche Verjährungsfristen | 133 |
2.1 Allgemeine Fristen | 133 |
2.2 § 130 OWiG (Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben/Unternehmen) | 134 |
2.3 § 30 OWiG (Geldbuße gegen juristische Personen und Personenvereinigungen) | 134 |
3. Beginn der Verjährung | 135 |
3.1 Vorbemerkung (Tatvollendung/Tatbeendigung) | 135 |
3.2 Einkommensteuer | 135 |
3.2.1 Falsche Erklärung/tauglicher Versuch | 135 |
3.2.2 Unterlassene Erklärung | 136 |
3.2.3 Schema Verjährungsbeginn bei der Einkommensteuer | 136 |
3.3 Lohnsteuer | 136 |
3.4 Umsatzsteuer | 138 |
3.4.1 Rechtzeitige falsche Jahreserklärung | 138 |
3.4.2 Unterlassene Jahreserklärung | 138 |
3.4.3 Schema Verjährungsbeginn bei der Umsatzsteuer | 139 |
3.5 Bauabzugsteuer | 139 |
3.6 Nichtabführung von Lohnsteuer, Umsatzsteuer, Bauabzugsteuer (§§ 380 AO, 26b, 26c UStG) | 139 |
3.7 Wiederaufnahme des Verfahrens | 140 |
4. Einzelfragen/Besonderheiten | 140 |
4.1 Einheitliche und gesonderte Feststellung des Gewinns (§§ 179 ff. AO) | 140 |
4.2 Verlustvortrag (§ 10d Abs. 2 EStG) | 140 |
4.3 Kapitalertragsteuer | 140 |
4.4 Fortgesetzte Tat | 140 |
4.5 Untauglicher Versuch | 141 |
4.6 Mitbestrafte Nachtat | 141 |
4.7 Mittäter, Anstifter, Gehilfen (§§ 25 Abs. 2, 26, 27 StGB) | 141 |
4.8 Begünstigung (§ 257 StGB) | 142 |
4.9 Gewerbesteuer | 142 |
4.10 Vermögensteuer | 142 |
4.11 Erbschaft- und Schenkungsteuer | 142 |
4.12 Vorauszahlungen | 143 |
4.13 Nicht gerechtfertigte Steuervorteile (§ 370 Abs. 4 S. 2 AO) | 143 |
4.14 Unterlassene Berichtigung, Ergänzung, Nachholung (§§ 153, 149 AO) | 143 |
4.15 Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen (§ 130 OWiG) | 143 |
4.16 § 30 OWiG (Geldbuße gegen juristische Personen) | 143 |
4.17 Dauerordnungswidrigkeit | 143 |
5. Unterbrechung der Verjährung | 144 |
5.1 Sinn der Verjährungsunterbrechung | 144 |
5.2 Sachliche Reichweite der Verjährungsunterbrechung | 146 |
5.2.1 Allgemein | 146 |
5.2.2 Maßnahmen der Finanzbehörden | 146 |
5.3 Persönliche Reichweite der Verjährungsunterbrechung | 147 |
5.4 Juristische Person (§ 30 OWiG) | 147 |
6. Ruhen der Verjährung | 148 |
6.1 Sinn des Ruhens der Verjährung | 148 |
6.2 Sachliche Reichweite | 148 |
6.3 Verhältnis Ruhezeit/absolute Verjährungsfrist | 148 |
6.4 Ruhefälle (nicht steuerspezifisch) – Überblick | 148 |
6.5 Aussetzung des Straf- oder Bußgeldverfahrens (§§ 396, 410 Abs. 1 Nr. 5 AO) | 149 |
6.5.1 Erfassung nichtsteuerlicher Delikte? | 149 |
6.5.2 Einrechnung in die absolute Verjährungsfrist? | 149 |
6.5.3 Ruhen trotz fehlerhafter Aussetzung? | 150 |
6.5.4 Anfechtbarkeit nicht gewährter Aussetzung | 150 |
6.5.5 Schadenersatz | 151 |
7. Wirkung der Verjährung | 151 |
7.1 Verfahrenseinstellung | 151 |
7.2 Kosten | 152 |
7.3 Bedeutung teilweiser Verjährung bei der Bestrafung nicht verjährter Gesetzesverletzungen | 152 |
8. Steuerliche Festsetzungsverjährung (§§ 169 ff. AO) – Kurzdarstellung | 152 |
8.1 Bedeutung der Festsetzungsverjährung | 152 |
8.2 Festsetzungsfrist | 152 |
8.3 Feststellungslast für Fristverlängerung | 153 |
8.4 Fristbeginn/Anlaufhemmung | 154 |
8.5 Ablaufhemmung (§ 171 AO) | 154 |
8.5.1 § 171 Abs. 4 AO (Beginn einer Außenprüfung ) | 154 |
8.5.2 § 171 Abs. 5 AO (Ermittlung der Steuerfahndung) | 155 |
8.5.3 § 171 Abs. 7 AO (Vorrang straf- und bußgeldrechtlicher Verjährung) | 156 |
8.5.4 § 171 Abs. 9 AO (Anzeige, Selbstanzeige) | 156 |
9. Verjährungsbeispiel Einkommensteuer 1995 | 157 |
9.1 Unrichtige/unvollständige Einkommensteuer-Erklärung | 157 |
9.2 Unterlassene Erklärung | 157 |
Kapitel 7 Straf-/Bußgeldzumessung, Einstellung, Nebenfolgen | 159 |
1. Bestrafung | 159 |
1.1 Gesetzlicher Strafrahmen – Überblick | 159 |
1.2 Kombination von Freiheits- und Geldstrafe | 159 |
1.3 Strafzumessungskriterien | 160 |
1.4 Täter-Opfer-Ausgleich | 163 |
1.5 Strafmaßtabelle zur Anzahl der Tagessätze bei Geldstrafen | 163 |
1.6 Gesamtstrafe | 164 |
1.7 Tagessatzhöhe | 165 |
1.8 Besonders schwere Fälle (§ 370 Abs. 3 AO) | 166 |
1.8.1 Nr. 1: Steuerverkürzung in großem Ausmaß | 167 |
1.8.1.1 Allgemein | 167 |
1.8.1.2 Formales/materielles großes Ausmaß | 167 |
1.8.1.2.1 Vorbemerkung | 167 |
1.8.1.2.2 Steuerverkürzung auf Zeit | 168 |
1.8.1.2.3 Lohnsteuerhinterziehung bei »Schwarzlöhnen« | 168 |
1.8.1.2.4 Kompensationsverbot (§ 370 Abs. 4 S. 3 AO) | 168 |
1.8.1.2.5 Formaler großer Steuerschaden | 168 |
1.8.1.2.6 Unberechtigter Vorsteuerabzug | 168 |
1.8.2 Nr. 2: Missbrauch der Stellung als Amtsträgers | 169 |
1.8.3 Nr. 3: Ausnutzung des Missbrauchs durch Amtsträger | 169 |
1.8.4 Nr. 4: Fortgesetzte Steuerverkürzung unter Verwendung nachgemachter oder falscher Belege | 169 |
1.8.5 Nr. 5: Bandenmäßige Umsatz- und Verbrauchssteuerhinterziehung | 169 |
1.8.6 Strafmilderungsgründe | 170 |
1.8.6.1 Vorbemerkung | 170 |
1.8.6.2 Unbenannte Milderungsgründe | 170 |
1.8.6.3 »Vertypte« Milderungsgründe (§§ 49, 50 StGB) | 170 |
1.8.7 Abhörmöglichkeit (§ 370 Abs. 3 S. 2 Nr. 5 AO) | 171 |
1.8.8 Notwendige Verteidigung (§ 140 StPO) | 171 |
2. Strafrechtliche Nebenfolgen – Überblick | 171 |
2.1 Einzelfälle | 171 |
2.2 Jagdrecht/Waffenrecht | 172 |
3. Verfahrenseinstellung nach §§ 398 AO, 153, 153a StPO | 172 |
3.1 §§ 398 AO, 153 StPO | 172 |
3.2 § 153a StPO – Überblick | 172 |
4. Bebußung | 174 |
5. Einstellung des Verfahrens (§ 47 OWiG) | 174 |
Kapitel 8 Die straf- und bußgeldrechtliche Verantwortung des steuerlichen Beraters | 175 |
1. Vorbemerkung | 175 |
2. Berufstypisches Verhalten des steuerlichen Beraters | 175 |
3. Täterschaft oder Teilnahme des steuerlichen Beraters | 176 |
3.1 Alleintäterschaft | 176 |
3.2 Mittelbare Täterschaft | 177 |
3.2.1 Mittelbare Täterschaft des Steuerpflichtigen | 177 |
3.2.2 Mittelbare Täterschaft des Steuerberaters | 177 |
3.3 Mittäterschaft | 177 |
3.4 Aufklärungsverpflichtung des Beraters gegenüber dem Finanzamt | 178 |
3.4.1 Kenntnis der Steuerhinterziehung des Mandanten | 179 |
3.4.2 Keine Erklärungspflicht nach § 153 AO | 179 |
3.4.3 Berichtigungspflicht aus Garantenstellung wegen vorangegangenen Tuns (Ingerenz) | 180 |
3.5 Teilnahme | 181 |
3.5.1 Beihilfe durch aktives Tun | 182 |
3.5.2 Psychische Beihilfe | 182 |
3.5.3 Steuerberatung in Kenntnis einer fortbestehenden Steuerhinterziehung des Mandanten | 183 |
3.5.4 Begrenzung der strafrechtlichen Verantwortung durch Klauseln | 184 |
3.5.5 Begrenzung der strafrechtlichen Verantwortung durch den Auftrag | 184 |
4. Leichtfertige Steuerverkürzung durch den Berater | 187 |
4.1 Verletzung der beruflichen Sorgfaltspflichten | 187 |
4.2 Eigene Angaben des Beraters | 187 |
4.3 Abweichen von der Rechtsauffassung der Verwaltung oder der höchstrichterlichen Rechtsprechung | 189 |
5. Zusammenfassung | 191 |
Kapitel 9 Steuergeheimnis/Verwendungs- verbot (§ 393 Abs. 2 AO) | 192 |
1. Steuergeheimnis (§ 30 AO) | 192 |
1.2 Gegenstand des Steuergeheimnisses | 192 |
1.2.1 Verhältnisse anderer | 192 |
1.2.2 Art des Bekanntwerdens | 193 |
1.2.3 Verpflichteter Personenkreis | 193 |
1.3 Offenbarungsbefugnis | 193 |
1.3.1 Überblick | 193 |
1.3.2 Einzelheiten zur zulässigen Offenbarung | 194 |
1.3.2.1 § 30 Abs. 4 Nr. 1 AO (steuerliche Verwaltungs-, Gerichts-, Straf- undBußgeldverfahren) | 194 |
1.3.2.2 § 30 Abs. 4 Nr. 2 AO (gesetzlich zugelassene Offenbarung) | 195 |
1.3.2.3 § 30 Abs. 4 Nr. 3 AO (Zustimmung des Betroffenen) | 195 |
1.3.2.4 § 30 Abs. 4 Nr. 5 AO (zwingendes öffentliches Interesse) | 195 |
1.3.2.5 § 30 Abs. 5 AO (vorsätzlich falsche Angaben) | 197 |
1.4 Offenbarungspflicht | 197 |
1.5 Umfang der Offenbarung | 198 |
1.6 Rechtliche Folgen der Verletzung des Steuergeheimnisses – Überblick | 199 |
1.1 Sinn und Zweck | 192 |
2. Verwendungsverbot des § 393 Abs. 2 AO | 199 |
2.1 Einführung | 199 |
2.2 Einzelheiten | 200 |
2.2.1 Nichtsteuerstraftat | 200 |
2.2.2 In Erfüllung steuerlicher Pflichten | 200 |
2.2.3 Selbstanzeige/Allgemeindelikt | 201 |
2.2.4 Zwingendes öffentliches Interesse | 201 |
2.2.5 Fernwirkung | 202 |
2.2.6 Verzicht auf das Verwendungsverbot | 202 |
2.3 Bußgeldverfahren | 202 |
2.4 Rechtsschutz | 202 |
Teil II Selbstanzeige | 204 |
1. Einführung | 206 |
1.1 Grundlagen der Selbstanzeige | 206 |
1.2 Bezeichnung als Selbstanzeige | 207 |
1.3 Ziel der Selbstanzeige | 207 |
1.4 Bedeutung der Selbstanzeige | 208 |
2. Der Berater bei der Selbstanzeige | 208 |
2.1 Aufklärung über negative und positive Aspekte | 208 |
2.2 Verschwiegenheitspflicht | 209 |
2.3 Gefahr durch Mitwisserschaft | 209 |
2.4 Auswirkung der Selbstanzeige auf frühere Straftaten | 210 |
2.5 Auswirkung der Selbstanzeige auf frühere Selbstanzeigen | 210 |
3. Parallele Anwendbarkeit des § 46a StGB | 211 |
3.1 Täter-/Opfer-Ausgleich und Schadenswiedergutmachung anstelle oder neben derSelbstanzeige | 211 |
3.2 Steuernachzahlung als Täter-/Opfer-Ausgleich bzw. Wiedergutmachung (§ 46a Nr. 1 StGB) | 211 |
3.3 Steuernachzahlung als Schadenswiedergutmachung (§ 46a Nr. 2 StGB) | 211 |
4. Selbstanzeige als persönlicher Strafaufhebungsgrund | 212 |
4.1 Persönliche Erfüllung der Voraussetzungen des § 371 AO | 213 |
4.2 Objektives Vorliegen der Voraussetzungen des § 371 AO | 213 |
4.3 Beachtung des Analogieverbots | 214 |
4.4 Beachtung des Grundsatzes »in dubio pro reo« | 214 |
4.5 Freispruch, nicht Einstellung | 214 |
5. Sachlicher Anwendungsbereich des § 371 AO | 214 |
5.1 Täterschaft oder Teilnahme bei Steuerhinterziehung | 214 |
5.2 Anwendung auf andere Steuerstraftaten oder Steuerordnungswidrigkeiten | 215 |
5.3 Auswirkung auf mitverletzte Steuerordnungswidrigkeiten | 215 |
6. Berichtigungserklärung | 216 |
6.1 Anzeigenerstatter der Selbstanzeige | 216 |
6.1.1 Person des Anzeigenerstatters | 216 |
6.1.2 Koordinierte Selbstanzeige | 216 |
6.1.3 Selbstanzeige durch Bevollmächtigte | 217 |
6.1.4 Selbstanzeige mit mutmaßlichem Willen des Tatbeteiligten | 218 |
6.1.5 Laufender steuerlicher Berater als Bevollmächtigter | 218 |
6.2 Adressat der Selbstanzeige | 219 |
6.2.1 Finanzbehörde | 219 |
6.2.2 Andere Behörden | 219 |
6.2.3 Handhabung in der Praxis | 220 |
6.3 Form der Selbstanzeige | 221 |
6.3.1 Formfreiheit | 221 |
6.3.2 Bezeichnung als Selbstanzeige, Wertung als Berichtigung (§ 153 AO) | 221 |
6.3.3 Selbstanzeige in Stufen | 222 |
6.3.4 Einzelfragen | 223 |
6.4 Inhalt der Selbstanzeige | 224 |
6.4.1 Rechtslage vor dem SchwGBG und nach der Entscheidung des BGH vom 20.05.2010 | 225 |
6.4.2 Rechtslage seit dem 03.05.2011 | 225 |
6.4.2.1 Unverjährte Steuerstraftaten | 225 |
6.4.2.2 Steuerart | 226 |
6.4.2.3 In vollem Umfang | 226 |
6.4.2.4 Dolose und undolose Teilberichtigung | 227 |
6.4.3 Anfängliche Offenbarungspflichten als Erklärungsmaßstab | 228 |
6.4.4 Ergänzende Ermittlungen des Finanzamts | 229 |
6.4.5 Keine neuen Tatsachen erforderlich | 229 |
6.4.6 Unzureichender Inhalt | 229 |
6.4.7 Geringfügige Abweichungen | 230 |
6.4.8 Schätzung | 231 |
6.4.9 Widerruf der Selbstanzeige, Einspruch | 232 |
6.4.10 Teil-Selbstanzeige | 232 |
6.4.11 Hinterziehungsstrategie durch Strafklageverbrauch | 232 |
6.4.12 Zweite Selbstanzeige | 233 |
6.4.13 Erklärungspflicht von Täter und Teilnehmer | 235 |
6.5 Zeitlicher Umfang der Selbstanzeige | 235 |
6.6 Fehlende Nachforschung der Finanzbehörde | 236 |
7. Nachzahlung der Steuer (§ 371 Abs. 3 AO) | 236 |
7.1 Zweck der Vorschrift | 236 |
7.2 Zur Nachentrichtung Verpflichteter | 238 |
7.2.1 Tatbeteiligter | 238 |
7.2.2 Zu seinen Gunsten | 238 |
7.3 Höhe des Nachzahlungsbetrages bei mehreren Tatbeteiligten | 239 |
7.4 Nachzahlungsfrist | 240 |
7.4.1 Fristsetzung | 240 |
7.4.2 Zuständigkeit für die Fristsetzung | 241 |
7.4.3 Kenntnis der Fristsetzung | 241 |
7.4.4 Dauer der Nachzahlungsfrist | 242 |
7.4.5 Verlängerung der Nachzahlungsfrist | 243 |
7.4.6 Anfechtung der Fristsetzung | 243 |
7.4.7 Handlungsempfehlung und Fazit | 243 |
7.5 Form der Nachzahlung | 244 |
7.6 Folgen unvollständiger Nachzahlung | 244 |
8. Negative Wirksamkeitsvoraussetzungen nach § 371 Abs. 2 AO | 245 |
8.1 Bekanntgabe der Prüfungsanordnung (§ 371 Abs. 2 Nr. 1a AO) | 246 |
8.1.1 Prüfungsanordnung | 246 |
8.1.1.1 Wirksame Prüfungsanordnung | 246 |
8.1.1.2 Sachlicher Umfang des Sperrgrundes | 246 |
8.1.1.3 Persönlicher Umfang der Sperrwirkung | 247 |
8.1.1.4 Bekanntgabe | 247 |
8.1.1.5 Bekanntgabe an Täter oder seinen Vertreter | 247 |
8.1.1.6 Beweislast für die Bekanntgabe | 248 |
8.1.1.7 Wiederaufleben der Selbstanzeige | 248 |
8.2 Einleitung und Bekanntgabe eines Straf- oder Bußgeldverfahrens (§ 371 Abs. 2 Nr. 1b AO) | 248 |
8.2.1 Zuständige Behörde | 248 |
8.2.2 Einleitung des Verfahrens | 249 |
8.2.3 Bekanntgabe | 249 |
8.2.4 Empfänger der Bekanntgabe | 250 |
8.2.5 Persönlicher Umfang der Sperrwirkung | 250 |
8.2.6 Sachlicher Umfang der Sperrwirkung | 251 |
8.2.7 Wiederaufleben der Selbstanzeige | 251 |
8.3 Erscheinen eines Amtsträgers (§ 371 Abs. 2 Nr. 1c AO) | 252 |
8.3.1 Amtsträger | 252 |
8.3.2 Steuerliche Prüfung | 252 |
8.3.3 Erscheinen | 253 |
8.3.4 Umfang der Sperrwirkung | 254 |
8.3.4.1 Persönlicher Umfang der Sperrwirkung | 255 |
8.3.4.2 Sachlicher und zeitlicher Umfang der Sperrwirkung | 255 |
8.3.5 Wiederaufleben der Selbstanzeige | 257 |
8.4 Entdeckung der Tat (§ 371 Abs. 2 Nr. 2 AO) | 257 |
8.4.1 Tatentdeckung | 257 |
8.4.2 Tatentdecker | 260 |
8.4.3 Person des Täters | 260 |
8.4.4 Kenntnis des Täters von der Tatentdeckung | 260 |
8.4.5 Absehbare Tatentdeckung | 261 |
8.4.6 Persönlicher Umfang der Sperrwirkung | 261 |
8.4.7 Wiederaufleben der Selbstanzeige | 261 |
8.5 Steuervorteil über 50.000 € je Tat (§ 371 Abs. 2 Nr. 3 AO – Betragsgrenze) | 262 |
8.5.1 Betragsgrenze | 262 |
8.5.2 Abstellen auf jede einzelne Tat | 262 |
8.5.3 Herleitung der verkürzten Steuer bzw. des ungerechtfertigten Steuervorteils | 262 |
8.5.4 Betroffener Personenkreis | 262 |
9. Strafbefreiende Fremdanzeige nach § 371 Abs. 4 AO | 263 |
9.1 Berichtigungspflicht nach § 153 Abs. 1 Nr. 1 AO | 263 |
9.2 Berichtigungspflichtige Personen | 263 |
9.3 Anzeige nach § 153 AO als Strafverfolgungshindernis | 263 |
9.4 Gutgläubige und bösgläubige Täter als Begünstigte | 264 |
9.5 Zeitpunkt der Anzeige | 264 |
9.6 Inhalt der Richtigstellung | 265 |
9.7 Sperrwirkung | 265 |
10. Absehen von Strafverfolgung nach § 398a AO | 265 |
10.1 Zahlung eines Geldbetrages | Einstellung und Strafklageverbrauch | 265 |
10.2 Betragsgrenze | 267 |
10.3 Abstellen auf jede einzelne Tat | 267 |
10.4 Herleitung der verkürzten Steuer bzw. des ungerechtfertigten Steuervorteils | 267 |
10.5 Betroffener Personenkreis | 267 |
10.6 Offene Fragen | 267 |
11. Selbstanzeige bei leichtfertiger Steuerverkürzung (§ 378 Abs. 3 AO) | 268 |
11.1 Allgemeines | 268 |
11.2 Negative Wirksamkeitsvoraussetzungen | 268 |
11.3 Berichtigungserklärung | 269 |
11.4 Fristgerechte Zahlung der verkürzten Steuern | 270 |
12. Einschaltung der Bußgeld- und Strafsachenstelle nach der Selbstanzeige | 270 |
13. Folgen der Selbstanzeige | 271 |
14. Übergangsregelung | 272 |
Teil III Verfahrensrecht | 274 |
Kapitel 1 Organisation, Aufgaben und Befugnisse bei der Fahndung | 276 |
1. Organisation | 276 |
1.1 Steuerfahndung/Straf- und Bußgeldsachenstelle | 276 |
1.2 Überregionale Dienststellen | 277 |
2. Fiskalermittlungen (§ 208 Abs.1 S. 1 Nr. 3 AO) | 277 |
2.1 Vorfeldermittlungen | 277 |
2.1.1 Definition »Vorfeldermittlungen«/Örtliche Zuständigkeit | 277 |
2.1.2 Anlass für Vorfeldermittlungen | 278 |
2.1.3 Befugnisse zur Durchführung von Vorfeldermittlungen | 280 |
2.1.4 Schutz von Bankkunden (§ 30a AO) | 281 |
2.1.5 Schutz der Anderkonten von Berufsgeheimnisträgern | 282 |
2.1.6 Vollstreckungsrechte | 282 |
2.2 Isolierte Fiskalermittlungen (§ 208 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO) | 282 |
2.3 Rechtsschutz/Verwertungs- verbot | 283 |
2.4 Automatisierter Kontenabruf im Besteuerungsverfahren | 283 |
3. Straf- und bußgeldrechtliche Ermittlungen der Steuerfahndung | 284 |
3.1 Einführung | 284 |
3.2 Durchsuchung | 285 |
3.2.1 Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 GG)/freiwillige Gestattung der Durchsuchung | 285 |
3.2.2 Antragsbefugnis | 286 |
3.2.3 Anordnungsbefugnis | 286 |
3.2.4 Anordnungsbefugnis bei Gefahr im Verzug | 287 |
3.2.5 Sachliche Voraussetzungen für eine Durchsuchung/Anfangsverdacht | 289 |
3.2.6 Verhältnismäßigkeit | 292 |
3.2.7 Verhältnismäßigkeit bei Kanzleien von Berufsgeheimnisträgern | 293 |
3.2.8 Auffindungsvermutung /Auffindungstatsachen | 293 |
3.2.9 Anordnung einer Dauerdurchsuchung | 295 |
3.2.10 Keine vorherige Anhörung | 295 |
3.2.11 Inhalt eines Durchsuchungsbeschlusses | 295 |
3.2.12 Eingeschränkte Information im Durchsuchungsbeschluss | 298 |
3.2.13 Gültigkeitsdauer eines Durchsuchungsbeschlusses | 299 |
3.2.14 Vollstreckung der Durchsuchungsanordnung | 300 |
3.2.15 Herausgabe von Beschlagnahmeobjekten durch Berufsgeheimnisträger | 301 |
3.2.16 Verfahrensbezogene Zufallsfunde | 301 |
3.2.17 Durchsicht von Papieren | 302 |
3.2.18 Durchsicht von Papieren bei Berufsgeheimnisträgern | 303 |
3.2.19 Teilnahmerecht Betroffener an der Durchsicht von Papieren | 305 |
3.2.20 Unzumutbar lange Dauer der Durchsicht | 305 |
3.2.21 Nachtzeit | 305 |
3.2.22 Hinzuziehung des Wohnungs-/Betriebsinhabers | 306 |
3.2.23 Mitteilung des Durchsuchungszwecks/Aushändigung der Durchsuchungsanordnung | 306 |
3.2.24 Anwesenheitsrecht Nichtbetroffener/Verteidiger/Anwalt | 306 |
3.2.25 Durchsuchungszeugen | 306 |
3.2.26 Zwangs- und Sicherungsmaßnahmen | 308 |
3.2.27 Ende der Durchsuchung, Mitteilung, Verzeichnis | 308 |
3.2.28 Strafrechtlicher Schutz für Durchsuchungsbeamte und zur Durchsichtigkeit mitgenommener Papiere | 308 |
3.2.29 Verfahrensfremde Zufallsfunde | 309 |
3.2.30 Benachrichtigung von Bankkunden | 309 |
3.2.31 Vorfeldermittlungen der Steuerfahndung anlässlich einer Durchsuchung | 310 |
3.3 Beschlagnahmefähige/-freie Gegenstände | 311 |
3.3.1 Vorbemerkung | 311 |
3.3.2 Beschlagnahmefähige/-freie Gegenstände beim Beschuldigten/ Verteidigungsaufzeichnungen des Beschuldigten | 311 |
3.3.3 Telekommunikationsdaten | 313 |
3.3.4 Beschlagnahmefähige/-freie Gegenstände bei Dritten (allgemein) | 315 |
3.3.5 Beschlagnahmefähige/-freie Gegenstände bei Berufsgeheimnisträgern | 315 |
3.3.6 Buchführungsunterlagen bei Berufsgeheimnisträgern | 316 |
3.3.7 Verteidigungsunterlagen beim Verteidiger | 317 |
3.3.8 Unterlagen/Testamente beim Notar | 318 |
3.3.9 Entbindung von der beruflichen Schweigepflicht | 319 |
3.3.10 Tatbeteiligung des Berufsgeheimnisträgers | 320 |
3.3.11 Unterlagen bei Kreditinstituten/Anderkonten von Berufsgeheimnisträgern | 320 |
3.3.12 Unterlagen bei Behörden | 321 |
3.3.13 Unterlagen bei der Post | 322 |
3.3.14 Unterlagen beim Insolvenzverwalter | 322 |
3.3.15 Unterlagen bei Abgeordneten | 323 |
3.4 Inhalt der Beschlagnahmeanordnung | 323 |
3.5 Vollstreckung der Beschlagnahmeanordnung | 323 |
3.5.1 Durchführung der Beschlagnahme | 323 |
3.5.2 Mitwirkungspflichten | 324 |
3.5.3 Formvorschriften | 326 |
3.5.4 Maßnahmen bei Gefahr im Verzug | 326 |
3.6 Strafrechtlicher Schutz für beschlagnahmte/sicher- gestellte Gegenstände | 327 |
3.7 Erlöschen der Beschlagnahme/Rückgabeort | 327 |
3.8 Steuererklärungspflicht trotz beschlagnahmter Unterlagen | 328 |
3.9 Art und Weise der Durchsuchung und Beschlagnahme | 329 |
3.10 Auskunftseinholung/Zeugen- vernehmung | 329 |
3.11 Rechtsbehelfe | 330 |
3.11.1 Übersicht/Beschwerde/Antrag nach § 98 Abs. 2 Satz 2 StPO | 330 |
3.11.2 § 98 Abs. 2 S. 2 StPO analog | 331 |
3.11.3 § 98 Abs. 2 S. 2 StPO analog/§§ 23 ff. EGGVG | 332 |
3.11.4 Rechtsweg zum Finanzgericht bei eigener Steuerhinterziehung | 333 |
3.11.5 Rechtsschutzinteresse | 333 |
3.11.6 Akteneinsichtsrecht für das Beschwerdeverfahren | 334 |
3.11.7 Rechtsschutz im StPO-Verfahren – Überblick | 334 |
3.11.8 Weitere Rechtsschutzmöglichkeiten | 335 |
4. Herausgabeverlangen (§ 95 StPO) | 335 |
4.1 Voraussetzungen | 335 |
4.2 Rechtsschutz | 336 |
4.3 Bewährung in der Praxis | 336 |
5. Erfragung von Daten bei Banken im Strafverfahren | 336 |
5.1 § 24c KWG | 336 |
5.2 § 98b, 93 Abs. 7 und 8 AO | 337 |
5.3 Kontenabfrage im EU-Ausland/DBA | 337 |
6. Strafbarkeit rechtswidriger Durchsuchung/Hausfriedens- bruch | 337 |
7. Strafprozessualer Arrest/Beschlagnahme durch die Steuerfahndung | 338 |
Kapitel 2 Beweisverwertungsverbote (steuerlich/strafrechtlich) | 340 |
1. Einführung | 340 |
2. Besteuerungsverfahren | 341 |
2.1 Vorbemerkung | 341 |
2.2 Verwaltungsakte | 341 |
2.2.1 Vor- oder Erstbefragungspflicht (§ 93 Abs. 1 S. 3 AO) | 341 |
2.2.2 Vorlageersuchen ohne vorheriges Auskunftsersuchen (§ 97 Abs. 2 S. 1 AO) | 342 |
2.2.3 Vorfeldermittlungen (§ 208 Abs. 1 Nr. 3 AO) | 342 |
2.2.4 Unzulässige Sammelauskünfte zu Konten beim Kreditinstitut (§ 30a Abs. 2 AO) | 342 |
2.2.5 Einzelauskunftsersuchen unter Verstoß gegen die Erstbefragungspflicht (§§ 93 Abs. 1 S. 3, 30a Abs. 5 S. 1 AO) | 342 |
2.2.6 Androhung einer Strafschätzung | 342 |
2.2.7 Anderkonten von Berufsgeheimnisträgern | 343 |
2.2.8 Prüfungsanordnung (§ 196 AO) | 343 |
2.2.9 Für die Außenprüfung nicht benötigte Unterlagen (§ 194 Abs. 3 AO) | 343 |
2.2.10 Wegen Formfehlers aufgehobener Beschlagnahmebeschluss | 344 |
2.3 Realakte | 344 |
2.3.1 Abschreibung von Guthabenkonten und Depots/Kontrollmitteilungen bei Banken(§ 30a Abs. 3 AO) | 344 |
2.3.2 Belehrung Steuerpflichtiger bei Selbstbelastung (§ 393 Abs. 1 AO) | 345 |
2.3.3 Belehrung Angehöriger (§ 101 AO) | 345 |
2.3.4 Belehrung von Zeugen (§ 103 AO) | 345 |
2.3.5 Unrichtige Belehrung von Berufsgeheimnisträgern (§ 102 AO) | 346 |
2.4 Telefonüberwachung | 346 |
2.5 Heilung von Rechtsmängeln/Selbstanzeige | 346 |
2.6 Rechtsschutzverfahren | 347 |
2.6.1 Rechtswidrige Verwaltungsakte (zweistufiges Verfahren) | 347 |
2.6.2 Nichtige Verwaltungsakte, Realakte (einstufiges Verfahren) | 347 |
2.7 Fernwirkung | 347 |
2.8 Bindung für das Strafverfahren | 348 |
3. Strafverfahren | 348 |
3.1 Absolutes Verwertungsverbot für beschlagnahmefreie Gegenstände | 348 |
3.2 Relatives Verwertungsverbot für dem Grunde nach beschlagnahmefähige Gegenstände | 349 |
3.2.1 Vorbemerkung | 349 |
3.2.2 Durchsuchung ohne Anfangsverdacht/Teilnahme- verdacht | 349 |
3.2.3 Unzulässige Durchsuchung bei Dritten (Angehörigen) | 349 |
3.2.4 Nichtbeachtung der Umgrenzungsfunktion des Durchsuchungsbeschlusses | 350 |
3.2.5 Gefahr im Verzug | 350 |
3.2.6 Durchsicht von Papieren bei Berufsgeheimnisträgern | 351 |
3.2.7 Unterlagen aus Zeiträumen ohne Tatverdacht | 351 |
3.2.8 Unterlagen aus verjährten Zeiträumen | 352 |
3.2.9 Verbotene Erzwingung der Herausgabe | 352 |
3.2.10 Sachliche Unzuständigkeit für den Erlass eines Durchsuchungsbeschlusses | 353 |
3.2.11 § 392 Abs. 1 AO (zurückliegende Steuerstraftat) | 353 |
3.2.12 § 392 Abs. 2 AO (Nichtsteuerstraftat) | 353 |
3.2.13 Selbstbelastung für ein Allgemeindelikt anlässlich einer Selbstanzeige | 353 |
3.2.14 Verstoß gegen das Anwesenheitsrecht (§ 106 StPO) | 353 |
3.3 Unterlassene/falsche Belehrung | 354 |
3.3.1 § 136a Abs. 3 S. 2 StPO (Täuschung, unzulässiger Zwang) | 354 |
3.3.2 § 136 StPO (versehentlich unterlassene Belehrung) | 354 |
3.3.3 Falsche oder unvollständige Belehrung | 354 |
3.3.4 §§ 163a, 136, 137 StPO (Zuziehung eines Verteidigers) | 354 |
3.4 Telefonüberwachung | 354 |
3.5 Datendiebstahl/CD | 355 |
3.6 Heilung von Rechtsmängeln, Fortwirkung, Selbstanzeige | 355 |
3.7 Fernwirkung strafrechtlicher Verwertungsverbote/Verwendungsverbote | 356 |
3.8 Verfahrensrechtliche Feststellung strafrechtlicher Verwertungsverbote | 356 |
3.9 Auswirkung von Verwertungsverboten aus dem Besteuerungsverfahren auf dasStrafverfahren und umgekehrt | 357 |
4. Entbindung von der beruflichen Schweigepflicht | 357 |
Kapitel 3 Zufallsfunde | 358 |
1. Verfahrensfremde Zufallsfunde | 358 |
1.1 Definition | 358 |
1.2 Wertpapiere aus Tafelgeschäfte n | 358 |
1.3 CpD-Konten/Verrechnungsschecks | 359 |
1.4 Maßnahmen | 360 |
2. Verfahrensbezogene Zufallsfunde | 360 |
Kapitel 4 Aufgaben und Befugnisse des steuerlichen Beraters und des Verteidigers im Steuerstrafverfahren | 361 |
1. Funktionen und Aufgaben des steuerlichen Beraters | 361 |
1.1 Der steuerliche Berater als erster Ansprechpartner | 361 |
1.2 Erste Beistandspflichten | 361 |
1.3 Unverzügliche Hilfe | 362 |
1.4 Vorbereitung auf die Beratungssituation | 362 |
1.5 Kontaktaufnahme zum steuerlichen Berater ohne Wahl zum Verteidiger | 362 |
2. Wahl des Verteidigers | 363 |
2.1 Unverzügliche Entscheidung | 363 |
2.2 Der Verteidiger als Organ der Rechtspflege | 363 |
2.3 Umfang der Interessenvertretung | 363 |
2.4 Grenzen der Interessenvertretung | 364 |
2.4.1 (Noch) nicht zum Verteidiger gewählter steuerlicher Berater | 364 |
2.4.2 Verteidiger | 364 |
2.5 Form der Mandatsübernahme | 366 |
3. Befähigung des Verteidigers | Interessenkollision | 366 |
3.1 Steuerexperte und versierter Strafrechtler | 366 |
3.2 Angehörige der steuerberatenden Berufe als Verteidiger | 367 |
3.2.1 Schwerpunkt der Verteidigung auf steuerlichem Gebiet | 367 |
3.2.2 Konfrontation statt Kooperation | 367 |
3.2.3 Spannungsfeld zwischen Besteuerungs- und Strafverfahren | 368 |
3.2.4 Gefahren bei Tatnähe | 368 |
3.2.4.1 Ausschluss des Verteidigers | 368 |
3.2.4.2 Beschlagnahme | 368 |
3.2.4.3 Interessenkollision | 369 |
3.2.5 Steuerlicher Berater als Entlastungszeuge | 369 |
3.2.6 Fazit | 369 |
3.3 Strafrechtler als Verteidiger | 370 |
3.4 Kooperation zwischen Verteidiger und steuerlichem Berater | 370 |
4. Alleinverteidigung, Mitverteidigung, Mehrfachverteidigung | 370 |
4.1 Alleinverteidiger | 370 |
4.1.1 Rechtsanwälte, Rechtslehrer | 370 |
4.1.2 Angehörige der steuerberatenden Berufe | 371 |
4.1.3 Andere Personen als Verteidiger | 372 |
4.2 Mitverteidiger | 373 |
4.2.1 Zahl der Verteidiger | 373 |
4.2.2 Steuerberatende Berufe als Mitverteidiger | 373 |
4.3 Verbot der Mehrfachverteidigung | 375 |
4.3.1 Tatidentität, sukzessive Mehrfachverteidigung | 375 |
4.3.2 Verfahrensidentität | 375 |
4.3.3 Gesetzliche Vermutung der Interessenkollision | 376 |
4.3.4 Praktische Auswirkung des Verbots | 376 |
4.3.5 Parallelverteidigung durch Sozien | 376 |
4.3.6 Folgen unzulässiger Mehrfachverteidigung | 377 |
4.3.7 Anfechtung der Zurückweisung | 377 |
5. Rechte und Pflichten des Strafverteidigers im Einzelnen | 377 |
5.1 Beratungspflicht | 377 |
5.2 Recht auf Verkehr mit dem Mandanten | 378 |
5.2.1 Bei Auftragserteilung | 378 |
5.2.2 Schriftlicher Verkehr (Verteidigerpost) | 379 |
5.2.3 Fernsprechverkehr | 379 |
5.3 Akteneinsicht | 380 |
5.3.1 Berechtigte Personen | 380 |
5.3.2 Zeitpunkt der Akteneinsicht | 381 |
5.3.3 Ort der Akteneinsicht | 382 |
5.3.4 Umfang der Akteneinsicht | 382 |
5.3.5 Anfertigung von Kopien | 384 |
5.3.6 Versagung der Einsicht, Rechtsmittel | 384 |
5.3.7 Verwertungsverbot, Verfahrenshindernis | 385 |
5.4 Anwesenheitsrechte des Verteidigers | 385 |
5.4.1 Bei richterlichen Ermittlungshandlungen | 385 |
5.4.2 Bei Ermittlungshandlungen der Staatsanwaltschaft oder Finanzbehörde | 386 |
5.4.3 Benachrichtigung | 386 |
5.4.4 Frage- und Hinweisrecht | 387 |
5.5 Ermittlungsrecht des Verteidigers | 387 |
Kapitel 5 Wenn die Steuerfahndung kommt | 388 |
1. Der erste Anfangsstress | 388 |
1.1 Unangemeldet und früh | 388 |
1.2 Mindestens zu zweit und wohlkoordiniert | 388 |
1.3 Geplante Stresssituation | 388 |
1.4 Belehrung nach § 393 Abs. 1 S. 4 AO | 388 |
1.5 Erste Reaktion: Berater verständigen | 389 |
2. Verhalten gegenüber der Fahndung, beachtenswerte Aspekte | 389 |
2.1 Ausweispflicht der Fahndung und der Anwesenden | 389 |
2.2 Telefonsperre, Stubenarrest, Anwesenheitsrecht | 389 |
2.3 Fahndungszweck besprechen | 390 |
2.4 Störungen vermeiden, Diskretion und Deeskalation | 390 |
2.5 Durchsuchung | 390 |
2.5.1 Inhalt des Durchsuchungsbeschlusses prüfen | 390 |
2.5.2 Wenn kein Durchsuchungsbeschluss, Gefahr im Verzug prüfen | 391 |
2.5.3 Nach der Durchsuchung schriftliche Mitteilung über den Grund der Durchsuchung verlangen | 391 |
2.5.4 Durchsuchungszeugen | 392 |
2.5.5 Zuziehung des Betriebsprüfers zur Durchsuchung | 392 |
2.5.6 Was wird durchgesehen? | 392 |
2.5.7 Freiwillige Herausgabe nur in Ausnahmefällen | 392 |
2.6 Beschlagnahme | 393 |
2.6.1 Einhaltung der Beschlagnahmefreiheit überwachen | 393 |
2.6.2 Kopien wichtiger Unterlagen fertigen | 394 |
2.6.3 Genaue Protokollierung | 394 |
2.6.4 Versiegeln der Unterlagen | 394 |
2.7 Körperliche Durchsuchung | 394 |
2.8 Anordnung der Untersuchungshaft, vorläufige Festnahme | 394 |
3. Keine sachliche Kooperation (Aussage, Vernehmung) | 395 |
3.1 Nicht verunsichern lassen | 395 |
3.2 Keine Einlassungen zur Sache | 395 |
4. Zusammenfassung | 396 |
Kapitel 6 Fahndung beim steuerlichen Berater | 397 |
1. Einführung | 397 |
2. Durchsuchung beim steuerlichen Berater | 398 |
2.1 Der Berater als unverdächtiger Dritter (§ 103 StPO) | 398 |
2.1.1 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 398 |
2.1.2 Konkrete Begründung des Tatverdachts | 399 |
2.1.3 Konkretisierung der gesuchten Beweisgegenstände | 399 |
2.1.4 Konkrete Umstände für das Auffinden von Beweismitteln | 399 |
2.1.5 Keine Durchsuchung nach beschlagnahmefreien Beweismitteln | 400 |
2.2 Der Berater als Beschuldigter (§ 102 StPO) | 400 |
2.2.1 Anfangsverdacht | 400 |
2.2.2 Wechsel zur Durchsuchung nach § 102 StPO | 401 |
3. Beschlagnahme beim steuerlichen Berater | 401 |
3.1 Beschlagnahmegegenstände | 401 |
3.2 Freiwillige Herausgabe | 402 |
3.3 Beschlagnahmeprivileg der steuerberatenden Berufe | 402 |
3.4 Entbindung von der Schweigepflicht | 403 |
3.5 Umfang des Beschlagnahmeprivilegs | 404 |
3.5.1 Elektronisch gespeicherte Daten | 404 |
3.5.2 Schriftliche Mitteilungen zwischen dem Berufsgeheimnisträger und seinem Mandanten | 406 |
3.5.3 Aufzeichnungen des Beraters oder seines Berufshelfers | 406 |
3.5.4 Andere Gegenstände, auf die sich das Aussageverweigerungsrecht der Berufsgeheimnisträger bzw. ihrer Hilfspersonen erstreckt | 406 |
3.5.5 Handakten | 407 |
3.6 Buchhaltungsunterlagen des Mandanten | 407 |
3.6.1 Für die Beschlagnahme der Buchhaltungsunterlagen | 408 |
3.6.2 Vermittelnde Auffassung | 409 |
3.6.3 Gegen die Beschlagnahme der Buchhaltungsunterlagen | 410 |
3.6.4 Buchhaltungsunterlagen beim Verteidiger | 410 |
3.7 Sicherstellungsverzeichnis | 410 |
4. Zeugnisverweigerungsrecht des steuerlichen Beraters und seiner Helfer | 410 |
4.1 Zeugnisverweigerungsrecht des Beraters | 410 |
4.2 Zeugnisverweigerungsrecht der Sozien und der Berufshelfer | 411 |
Kapitel 7 Wechselwirkung von Besteuerungs- und Strafverfahren | 412 |
1. Nebeneinander von Besteuerungsverfahren und Strafverfahren | 412 |
2. Rechte und Pflichten des Beschuldigten im Strafverfahren | 412 |
3. Rechte und Pflichten des Steuerpflichtigen im Besteuerungsverfahren | 413 |
4. Das Dilemma zwischen Aussageverweigerungsrecht und Mitwirkungsverpflichtung | 414 |
5. Außenprüfung bei Verdacht einer Steuerstraftat | 417 |
6. Fazit | 418 |
Kapitel 8 Tatsächliche Verständigung im Besteuerungsverfahren und im Strafverfahren | 419 |
1. Tatsächliche Verständigung im Besteuerungsverfahren | 419 |
1.1 Keine Vereinbarung über den Steueranspruch | 419 |
1.2 Rechtsgrundlagen der tatsächlichen Verständigung | 419 |
1.3 Mitwirkung eines entscheidungsbefugten Amtsträgers, Vertretung | 420 |
1.4 Zeitpunkt der tatsächlichen Verständigung | 422 |
1.5 Gegenstand der tatsächlichen Verständigung | 422 |
1.5.1 Tatsächliche Verständigung über Sachverhalte | 422 |
1.5.2 Tatsächliche Verständigung über Rechtsfragen | 423 |
1.6 Form der tatsächlichen Verständigung | 424 |
1.7 Aufhebung/Änderung/Unwirksamkeit der tatsächlichen Verständigung | 424 |
1.8 Bedeutung der tatsächlichen Verständigung für das Steuerstrafverfahren | 425 |
2. Erörterung bzw. tatsächliche Verständigung im Strafverfahren | 426 |
2.1 Erörterungen bzw. tatsächliche Verständigung (Absprachen) als Bestandteil der Strafrechtspflege | 426 |
2.2 Rechtsgrundlagen der Erörterungen und tatsächlichen Verständigung | 427 |
2.3 Bindung an die allgemeinen Grundsätze des Strafprozessrechts und des Strafrechts | 427 |
2.4 Risiken und Chancen durch Verhandlungen und Absprachen | 428 |
2.4.1 Risiken durch Verhandlungen und Absprachen | 428 |
2.4.2 Chancen durch Absprachen | 428 |
2.4.3 Verfahrensbeschleunigung durch Steuerzugeständnisse | 429 |
2.5 Erörterung bzw. tatsächliche Verständigung in den verschiedenen Verfahrensabschnitten | 429 |
2.5.1 Erörterungen im Ermittlungsverfahren | 429 |
2.5.2 Erörterungen im Zwischenverfahren | 430 |
2.5.3 Erörterungen bzw. die tatsächliche Verständigung im Hauptverfahren | 430 |
2.6 Einzelfragen | 431 |
2.6.1 Geständnis | 431 |
2.6.2 Zusage einer Höchststrafe | 432 |
2.6.3 Bindungswirkung | 433 |
2.6.4 Rechtsmittelverzicht | 434 |
Kapitel 9 Zwischenverfahren | 435 |
1. Dauer des Zwischenverfahrens | 435 |
2. Anklageschrift | 435 |
3. Mitteilung der Anklageschrift | 435 |
4. Entscheidung über die Eröffnung | 436 |
5. Aufgaben der Verteidigung im Zwischenverfahren | 436 |
5.1 Formelle und materielle Einwendungen gegen die Eröffnung des Hauptverfahrens (§ 201 Abs. 1 StPO) | 436 |
5.1.1 Prüfung der Anklageschrift | 436 |
5.1.2 Verfahrenshindernis | 437 |
5.1.3 Hinreichender Tatverdacht | 437 |
5.1.4 Anträge zu Beweiserhebungen nach § 201 Abs. 1 StPO | 437 |
5.1.5 Schutzschrift | 437 |
5.2 Tatsächliche Verständigung | 438 |
5.3 Vorbereitung der Hauptverhandlung | 438 |
Kapitel 10 Strafverfahren/Verfahrens- abschluss/Registereintragung | 439 |
1. Strafbefehl | 439 |
2. Anklage | 440 |
3. Hauptverhandlung | 441 |
4. Verfahrens- absprachen/Rechtsmittel- verzicht | 441 |
5. Beweiswürdigung | 442 |
6. Urteilsgründe | 443 |
7. Rechtsmittel | 444 |
8. Präjudizwirkung strafrechtlicher Verurteilung | 444 |
8.1 Steuerliches Verfahren | 444 |
8.2 Anwalts-/Beamtenverfahren | 445 |
9. Register | 445 |
9.1 Bundeszentralregister/Führungszeugnis/Tilgungsfristen | 445 |
9.2 Gewerbezentralregister/Tilgungsfristen | 446 |
Kapitel 11 Verfahren bei Ordnungswidrigkeiten (Bußgeldverfahren) | 447 |
1. Bedeutung des Bußgeldverfahrens im Steuerstrafrecht | 447 |
2. Sachliche Zuständigkeit | 447 |
3. Maßgebliche Rechtsvorschriften | 447 |
4. Opportunitätsprinzip | 447 |
5. Verfahrensablauf | 448 |
5.1 Vorverfahren | 448 |
5.1.1 Beginn des Vorverfahrens | 448 |
5.1.2 Ermittlungen der Finanzbehörde | 448 |
5.1.3 Einstellung des Bußgeldverfahrens | 449 |
5.1.4 Verwarnung | 449 |
5.1.5 Bußgeldbescheid | 449 |
5.2 Zwischenverfahren | 449 |
5.2.1 Einspruch | 449 |
5.2.2 Verwerfung des Einspruchs als unzulässig | 450 |
5.2.3 Überprüfung des Bußgeldbescheides durch die Finanzbehörde | 450 |
5.2.4 Überprüfung des Bußgeldbescheides durch die Staatsanwaltschaft | 450 |
5.2.5 Überprüfung des Bußgeldbescheides durch das Gericht | 451 |
5.3 Hauptverfahren | 451 |
5.3.1 Hauptverhandlung | 451 |
5.3.2 Beschlussverfahren | 451 |
5.3.3 Verböserung | 451 |
5.3.4 Rücknahme des Einspruchs | 451 |
6. Verteidigung im Bußgeldverfahren | 451 |
Kapitel 12 Kosten und Gebühren im Steuerstraf- und im Bußgeldverfahren | 453 |
1. Kosten des Verfahrens | 453 |
2. Notwendige Auslagen des Beschuldigten | 453 |
3. Kostenentscheidung im Straf- und Bußgeldverfahren | 453 |
4. Kosten des Verteidigers | 454 |
4.1 Wahlverteidiger | 454 |
4.2 Pflichtverteidiger | 455 |
4.3 Steuerberater, Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer als Verteidiger | 455 |
4.4 Verteidigerwechsel | 456 |
4.5 Gemeinschaftliche Verteidigung durch einen Rechtsanwalt und einen steuerlichen Berater | 456 |
5. Abzugsfähigkeit der Kosten der Verteidigung | 457 |
5.1 Sonderausgaben | 457 |
5.2 Werbungskosten, Betriebsausgaben | 457 |
5.3 Außergewöhnliche Belastung | 457 |
5.4 Höhe der abzugsfähigen Kosten | 458 |
Kapitel 13 Entschädigung | 459 |
1. Öffentlich-rechtliches Verwahrungsverhältnis | 459 |
2. Amtspflichtverletzung (§ 839 BGB i.V.m. Art. 34 GG) | 459 |
3. Aufopferungsanspruch (für Dritte) | 460 |
4. Strafrechtsentschädigungs- gesetz (für Beschuldigte) | 460 |
5. Kostenpflicht des Anzeigeerstatters (§ 469 StPO) | 461 |
6. Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz (für Dritte) | 461 |
6.1 Allgemein | 461 |
6.1.1 Entschädigungsumfang | 461 |
6.1.2 Geltendmachung im Strafverfahren | 462 |
6.1.3 Geltendmachung im Fiskalverfahren | 462 |
6.2 Banken/Vorwurf institutionalisierter Beihilfe | 462 |
7. Menschenrechtskonvention | 463 |
8. Keine rechtzeitige Wiederaufnahme nach Aussetzung gem. § 396 AO | 463 |
Kapitel 14 Hinterziehungszinsen | 464 |
1. Vollendete Steuerhinterziehung | 464 |
2. Bemessungsgrundlage der Hinterziehungszinsen | 464 |
3. Zinsschuldner | 465 |
4. Beginn und Ende des Zinslaufs | 466 |
5. Anrechnung von Nachzahlungszinsen | 466 |
6. Festsetzung der Hinterziehungszinsen | 466 |
Anhänge | 468 |
Anhang 1: Auslösende Ereignisse von Steuerfahndungsmaßnahmen | 470 |
1. Erster Anlass zum Tätigwerden | 470 |
2. Anzeigen | 470 |
2.1 Anonyme Anzeigen | 470 |
2.2 Vertrauliche Anzeigen | 471 |
2.3 Beispielsfälle | 471 |
3. Prüfungshandlungen der Verwaltung | 472 |
3.1 Außenprüfung beim Betroffenen | 472 |
3.2 Prüfungen bei Dritten | 472 |
3.3 Kontrollmitteilungen der Außenprüfung, insbesondere auch bei Bankenprüfungen | 472 |
3.4 Kontrollmitteilungen der Gerichte und Behörden | 473 |
3.5 Internationale Kontrollmitteilungen | 473 |
3.6 Steuersünder-CDs | 473 |
3.7 Automatisierte Kontenabfrage | 474 |
4. Weitere Informationsquellen und Ereignisse | 475 |
Anhang 2: Haftung des Steuerhinterziehers und Steuerhehlers sowie des Steuerberaters | 476 |
1. Haftung des Steuerhinterziehers und des Steuerhehlers | 476 |
1.1 Überblick | 476 |
1.2 Voraussetzungen der Haftung nach § 71 AO | 476 |
1.2.1 Vollendete rechtswidrige und schuldhafte Tat | 476 |
1.2.2 Haftung auch ohne eigenen Vorteil | 477 |
1.3 Eigenständige Entscheidung der Finanzbehörde | 477 |
1.4 Täter und Teilnehmer | 477 |
1.5 Akzessorietät der Haftung | 478 |
1.6 Keine Subsidiarität der Haftung | 478 |
1.7 Mehrheit von Haftungsschuldnern | 478 |
1.8 Ermessen der Finanzbehörde | 478 |
1.9 Umfang der Haftung | 479 |
2. Zivilrechtliche Haftung des steuerlichen Beraters gegenüber seinem Mandanten für Geldbußen oder Geldstrafen | 479 |
2.1 Allgemeine Grundsätze | 479 |
2.2 Haftung für Geldstrafen und Geldbußen | 480 |
2.3 Vermeidung der Haftung | 481 |
2.4 Verjährung des Anspruchs | 481 |
2.5 Hinweispflicht des Beraters | 481 |
Anhang 3: Beschlagnahme beim Verteidiger | 483 |
Anhang 4: Verhaltensregeln bei Durchsuchungsmaßnahmen | 484 |
1. Checkliste: Verhalten am Tag X | 484 |
2. Checkliste: Maßnahmen nach dem Tag X | 485 |
Stichwortverzeichnis | 486 |