Sie sind hier
E-Book

Empirische Bildungsforschung

Theorien, Methoden, Befunde und Perspektiven. Festschrift für Wilfried Bos

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl303 Seiten
ISBN9783830978886
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Diese Festschrift zu Ehren von Professor Wilfried Bos, dem langjährigen Direktor des Instituts für Schulentwicklungsforschung, umfasst eine große Bandbreite aktueller Fragestellungen der empirischen Bildungsforschung. Thematisch spiegeln die 16 Beiträge die zentralen Forschungsschwerpunkte von Wilfried Bos wider: So werden einerseits theoretische Grundlagen und Forschungsbefunde zur Schulentwicklung in Deutschland und differenzierte Analysen im Kontext (inter-)nationaler Vergleichsstudien behandelt. Andererseits werden methodische Problemstellungen und Ansätze in der empirischen Bildungsforschung ebenso wie Entscheidungen und Bildungsverläufe im deutschen Bildungssystem thematisiert. Die Autorinnen und Autoren stammen aus unterschiedlichen Disziplinen und Ländern und haben Wilfried Bos an den verschiedenen Stationen seiner wissenschaftlichen Karriere begleitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Vorwort
  3. Holistische Schulentwicklung
  4. Schulentwicklung und Lehrerkooperation
  5. Demographische Entwicklung und Bildungszeit
  6. Widerstand von Lehrkräften in Schulreformprozessen: Zwischen Kooperation und Obstruktion
  7. Was können Schülerinnen und Schüler über ihren Unterricht sagen?
  8. Studying Disparities in Access to Higher Education: Input of the German National Educational Panel Study
  9. Behavioral Regulation of Preschoolers in China and the US: the Role of Attention
  10. Measuring the Health of South Africa’s Education System: Insights from the IEA Studies
  11. Eine methodologische, geopolitische und pädagogische Diskussion über Shanghai als PISA-Sieger
  12. Wie viel g ist in Mathematiktests?
  13. The Limits of Measurement: Problems in Measuring Trends for Low-performing Countries
  14. Verschiedene Betrachtungsweisen
  15. Fairness von Lesetestaufgaben für Kinder aus Familien mit unterschiedlichem sozioökonomischem Status bei Large-Scale-Studien
  16. Die Übergangsempfehlung nach der Grundschule: Welche Informationen nutzen Lehrerinnen und Lehrer für die Entscheidung?
  17. Auswirkung des Zentralabiturs auf den Abiturerfolg an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen
  18. Pädagogik im Netz von Studienfächern
  19. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort8
Theoretische Grundlagen und Forschungsbefunde zur Schulentwicklung10
Holistische Schulentwicklung10
Schulentwicklung und Lehrerkooperation36
Demographische Entwicklung und Bildungszeit64
Widerstand von Lehrkräften in Schulreformprozessen: Zwischen Kooperation und Obstruktion76
Differenzierte Analysen im Kontext internationaler Vergleichsstudien94
Was können Schülerinnen und Schüler über ihren Unterricht sagen?94
Studying Disparities in Access to Higher Education: Input of the German National Educational Panel Study110
Behavioral Regulation of Preschoolers in China and the US: the Role of Attention126
Measuring the Health of South Africa’s Education System: Insights from the IEA Studies136
Eine methodologische, geopolitische und pädagogische Diskussion über Shanghai als PISA-Sieger158
Methodische Problemstellungen und Ansätze in der empirischen Bildungsforschung174
Wie viel g ist in Mathematiktests?174
The Limits of Measurement: Problems in Measuring Trends for Low-performing Countries190
Verschiedene Betrachtungsweisen214
Fairness von Lesetestaufgaben für Kinder aus Familien mit unterschiedlichem sozioökonomischem Status bei Large-Scale-Studien228
Entscheidungen und Bildungsverläufe im deutschen Bildungssystem244
Die Übergangsempfehlung nach der Grundschule: Welche Informationen nutzen Lehrerinnen und Lehrer für die Entscheidung?244
Auswirkung des Zentralabiturs auf den Abiturerfolg an Gymnasien und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen258
Pädagogik im Netz von Studienfächern276
Autorinnen und Autoren300

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...