Sie sind hier
E-Book

Internet-Meme - kurz & geek

AutorErlehmann, Plomlompom
VerlagO'Reilly Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783868998061
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,90 EUR
Internet-Meme sind die Popkultur des Internets: Texte, Bilder, Videos, die sich viral per E-Mail, über Blogs, Web-Foren und das Social Web verbreiten. Sie werden durch die Masse statt durch Einzelne selektiert und entwickelt. Beispiele sind LOLcats und das Musikvideo Gangnam Style. Internet-Meme helfen, Kultur auf Basis des Internets zu verstehen. Als moderne Folklore erhellen sie die Milieus, die im Netz Raum finden. Sie sind die Netzkunst oder digitale Kunst der Massen: oft vulgär, aber auch Avantgarde im Erfassen von Zeitgeist und neuen medialen Möglichkeiten. Mit einer Einführung in die Welt der Internet-Meme betreten die Autoren ein Gebiet, das zu großen Teilen noch wissenschaftlich unerschlossen ist. Die Auswahl von Internet-Memen und damit verbundener Foren, die sie näher in Internet-Meme kurz & geek betrachten, dient dem Herausarbeiten von Grundformen und Mechanismen, die für viele Internet-Meme und Internet-Mem-Landschaften gelten.

plomlompom hat Mitte der 1990er Jahre ein Buch über Internet-Folklore gelesen (J.C. Herz, 'Surfen auf dem Internet'). Das Thema wollte er auch erforschen, also ging er ins Internet. Dort ersetzte er seinen bürgerlichen Namen 'Christian Heller' durch eine Nonsens-Zeichenfolge, von der er hoffte, dass niemand sonst ihr entsprechende Domain-Namen beanspruchen würde.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Kapitel 2. Medienvorgeschichte


Von Internet-Memen kann erst gesprochen werden, seit die Internet genannte Netzwerkstruktur im späten 20. Jahrhundert Fuß fasst. Die Bedingungen, unter denen Internet-Meme sich entwickeln, haben aber eine lange Vorgeschichte und sind im Einzelnen nicht aufs Internet beschränkt. Es sind historische, aber auch technische Bedingungen. Zum Beispiel verbreiten sich Inhalte im Internet stets in digitaler Form: als Abfolge von diskreten Zuständen, von »Nullen und Einsen«. Das wirkt sich auf die Art ihrer Vervielfältigung und Entwicklung aus:

Im Gegensatz zu analogen Kopien sind digitale mit absoluter Präzision möglich. Ein Computer muss nur eine Reihenfolge von Nullen und Einsen aus einem Speicherbereich auslesen und in einen anderen Speicherbereich schreiben. Analoge Kopierverfahren dagegen – etwa das Abmalen oder Abfotografieren eines Gemäldes – können eine Vorlage nur ungefähr erfassen und reproduzieren. Absolute Präzision ist nicht möglich, und ein Zuwachs an Präzision bedeutet einen Zuwachs an Aufwand. Bei digitalen Kopien ist es umgekehrt: Die exakte Kopie ist das einfachste Verfahren. Abweichungen und Ungenauigkeiten einzufügen kostet zusätzliche Arbeit.

Virale Inhalte verbreiten sich dadurch, dass ihre Empfänger sie kopieren und diese Kopien weiter leiten. Bei analogen Inhalten gleicht ein solcher Vorgang einem Stille-Post-Spiel: Mit jeder weiteren Kopien-Generation sinkt die Ähnlichkeit zum Original – vom Foto eines Gemäldes zum Foto des Fotos des Fotos. Digitale Inhalte dagegen können auch über eine lange Kette des Weiterreichens unverändert bleiben. So steigt die virale Reichweite digitaler Informationen. Darüber hinaus ermöglichst ihre Auflösbarkeit in Abfolgen und Einsen und Nullen ihre Verbreitung in einer Vielzahl von Kommunikationswegen, unabhängig davon, welche Form – beispielsweise Schrifttext, Bild, Klang – diese Einsen und Nullen übermitteln.

Dass ein Inhalt digital vorliegt, erschwert, dass er unbeabsichtigt in Richtung Rauschen degeneriert. Zugleich erleichtert es aber seine absichtliche gestalterische Veränderung. Jeder Bearbeitungsschritt kann an einer exakten und günstigen Kopie ausgeführt und dadurch ohne Aufwand rückgängig gemacht werden. So kann an digitalen Inhalten ohne die Furcht vor Fehlern gestalterisch experimentiert werden, bis ein wünschenswertes Ergebnis entsteht. Weil sie verlustfrei in Zahlen auflösbar sind, können digitale inhalte außerdem auf vielfältige Weise (und mit absoluter Genauigkeit – bis hinab zum einzelnen Bit) mathematisch manipuliert werden. Bearbeitungsschritte, die im Analogen aufwendig wären, können so über Computer-Algorithmen automatisiert und als Software auf einen Mausklick oder Tastendruck hin verfügbar gemacht werden.

So bestimmen technische Bedingungen Form, Verbreitungs- und Veränderungsweise von Inhalten. Die Entstehung und Herkunft der Welt der Internet-Meme soll deshalb erst einmal als technisch-kulturelle Entwicklungsgeschichte der Medien erzählt werden, die dem Web, wie wir es heute kennen, voran gingen.

Vom Telegrafen zur Mailbox


Frühe Telekommunikations-Netzwerke


Wie verbreiten sich kulturelle Informationen, Ideen, Texte, »Meme«? Seit der Steinzeit mindestens mit den Menschen, die sie bei sich tragen – also in der Geschwindigkeit ihrer Füße, Pferde, Schiffe. Aber mit der Geschichte der frühen Hochkulturen beginnt auch die der Fernkommunikation ohne menschlichen Boten – etwa über Brieftauben oder Rauchsignale. Die frühesten Formen der Telegrafie sind optisch: Über ein weites Gebiet (etwa die Chinesische Mauer) sind bemannte Stationen verteilt, die auf große Entfernung sichtbare Signale wie etwa ein Fackelfeuer sowohl von ihren Nachbarstationen erspähen, als auch an diese senden. In Reihe geschaltet können so bei gutem Wetter schnell Informationen – wie etwa die Sichtung einer großen Armee– von einem Ende eines großen Landes zum anderen übermittelt werden.

Das An und Aus einer solchen Fackelfeuerreihe kann ein Bit signalisieren. Mehrere Bits erfordern mehrere Fackelsignale hintereinander. Theoretisch lassen sich so beliebig komplexe Botschaften kodieren. Praktisch steigen Dauer und Aufwand der Übermittlung mit der Komplexität der Nachricht schnell ins Unhandliche. In der Geschichte der Fernkommunikation wurden darum viele Verfahren ausprobiert, um die Menge der Informationen zu erhöhen, die pro optischem Signal übermittelt werden können. Im späten 18. Jahrhundert etwa erfand Claude Chappe den Semaphor-Telegrafen. Der streckt eine Vielzahl von verstellbaren Armen in den Himmel, mit deren Konfiguration unter anderem einzelne Buchstaben signalisiert werden können[13].

Aber selbst mit einem Buchstaben pro optischem Signal beanspruchte die Semaphor-Telegrafie eines einzelnen Wortes über viele Stationen und Kilometer hinweg bestenfalls mehrere Minuten. Das System verlangt die landesweite Platzierung zahlreicher Stationen auf Landschaftspunkten mit guter Aussicht und ihre anhaltende Betreuung durch bezahlte Signalwächter. Leisten konnte sich das nur der Staat, der die Nutzung dieser niedrigen Bandbreite auf ausgewählte Zwecke beschränkte – etwa militärische oder polizeiliche Botschaften[14].

Anders die elektrische Telegrafie des 19. Jahrhunderts: Hier wurden Informationen über leitenden Draht übermittelt, nahezu ohne Verzögerung auch über größte Entfernungen hinweg und ohne die Notwendigkeit freier Sichtpfade und menschlicher Mittler auf den Zwischenstrecken. Das System war schneller und billiger und wurde an Unternehmen und Privatleute vermarktet. Binnen weniger Jahrzehnte revolutionierte die elektrische Telegrafie Industrie, Handel, Diplomatie, Kriegsführung und Presse: Sie verkürzte die bisherigen Warte- und Reaktionszeiten dieser Systeme im globalen Austausch von Wochen und Monaten auf Stunden und Minuten[15].

Amtliche und geschäftliche Nachrichten wurden telegrafiert, aber ebenso Familienangelegenheiten, Glückwünsche, Gerüchte. Für Kritiker trieb die telegrafische Revolution vor allem Trivialkommunikation voran und das Übereilen von Abläufen und Diskursen, die besser mit Ruhe, Bedacht und Besonnenheit geführt würden. Der amerikanische Schriftsteller Henry David Thoreau schrieb: »Wir bemühen uns in großer Hast, einen Telegrafen zwischen Maine und Texas einzurichten; aber Maine und Texas haben vielleicht gar nichts Wichtiges zu besprechen.«[16]

Der elektrische Telegraf übermittelt vor allem Buchstabentext im Morse-Code. Bezahlt wurde seine Inanspruchnahme nach Nachrichtenlänge. Das begünstigte kurze Texte, verknappt durch ähnliche Auslassungen und Formulierungs-Tricks wie heute bei SMS- oder Twitter-Nachrichten[17]. Sogar eine eigene Chat-Sprache entstand – unter den Telegrafen-Operatoren, den Männern und oft auch Frauen, die gegen Lohn die Telegrafen bedienten und zwischen Telegrammsprache und Morsesignalen hin und her übersetzten. Sie morsten untereinander in Echtzeit von Station zu Station und verfielen in Leerlaufzeiten ihres Jobs oft ins informelle Plaudern, den Austausch von Witzen und Gerüchten und zuweilen sogar ins Flirten. Um das Morseplaudern zu beschleunigen, entwickelten sie eine Kurzsprache, in der etwa die Frage »How are you this morning?« (»Wie geht es dir heute Morgen?«) zur Zeichenfolge »Hw r u ts mng?« geriet[18].

Das Telegrafen- und später Telefonnetz förderte das telekommunikative Hin und Her zwischen Teilnehmern auf Augenhöhe: Jeder Knoten konnte sowohl senden als auch empfangen – prinzipiell eine gute Voraussetzung für virale Verbreitung von Informationen. Einzelne Kommunikationsvorgänge geschahen jedoch vor allem von Einzelperson zu Einzelperson. Eine Nachricht an mehrere Empfänger zu senden, vervielfachte die Kosten. Damit ein Virus schnell zur Epidemie wächst, müssen einzelne Infizierte aber so viele ihrer Mitmenschen als möglich anstecken.

Gleichzeitig begann im 19. Jahrhundert das Zeitalter der Massenmedien im Sinne einzelner Sender, die mit anhaltender Intensität und Gleichzeitigkeit ein großes, oft landesweites Publikum erreichen. Den Anfang machten einzelne Zeitungen – ihre Auflagen wuchsen mit immer schnelleren Druckerpressen und ihre Reichweiten mit den Eisenbahngleisen. Anfang des 20. Jahrhunderts folgte die Radio-Technologie: das Aussenden und Empfangen von elektromagnetischen Wellen über Antennen – für lange Zeit Grundlage von Hörfunk und Fernsehen. Beim Antennen-Rundfunk ist mit der Menge der nutzbaren Sendefrequenzen auch die Zahl der Sender auf natürliche Weise begrenzt – nicht aber die der Empfänger. Alle können zuhören, aber nur wenige können reden. Die Besetzung dieser einflussreichen Senderpositionen wurde zum Politikum.

In den Massenmedien, die das 20. Jahrhundert dominierten, standen wenigen Sendern Massen an bloßen Empfängern gegenüber. Ideen, Texte, »Meme« verbreiteten sich stark entlang dieses Ungleichgewichts. Häufig waren es Marken, Erzählungen und Bilder, hinter denen genug politische Macht oder Kapital stand, um ihnen knappe wie einflussreiche Sendeplätze zu reservieren. Über Marktforschung (etwa Quotenmessung) sowie Marktmechanismen und Populismus (gekauft oder gewählt wird, was gefällt) wirkte der Geschmack der Empfänger zwar zurück auf Auswahl und Gestaltung der Inhalte, die massenmedial versendet wurden. »Populär« waren diese Inhalte aber weniger im Sinne eines Erarbeitens und Verbreitens durch die Massen als durch ihren massenweisen...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Internet - Intranet - Webdesign - Security

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Internet für Psychologen

E-Book Internet für Psychologen
Format: PDF

Das Internet kurz zu erklären und gleichzeitig einen aktuellen Überblick über psychologische Themen und Forschungsschwerpunkte zu geben, ist wohl ein hoffnungsloses Unterfangen. Zu…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

Texten für das Web

E-Book Texten für das Web
Erfolgreich werben, erfolgreich verkaufen Format: PDF

Dieses Buch bietet das nötige Handwerkszeug, um die Qualität der eigenen Web-Texte zu verbessern bzw. eingekaufte Texte sicherer beurteilen zu können. Es liefert klare Kriterien für die Textanalyse,…

TCP/IP-Praxis

E-Book TCP/IP-Praxis
Dienste, Sicherheit, Troubleshooting Format: PDF

Netzwerke modernen Standards verlangen weniger nach Rezepten für Neu - Design als vielmehr nach Wegen, Maßnahmen zur Integration in eine bestehende Infrastruktur aufzuzeigen. Diesem Aspekt trägt TCP/…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...