Titel | 1 |
Vorbemerkungen | 6 |
Inhalt | 12 |
1 Zur Einleitung: „Gerne zeitlebens unmündig …?“ | 16 |
1.1 Faulheit und Feigheit | 17 |
1.2 Autorität und Tradierung der Kultur | 19 |
1.3 Autoritätsdiskussion – Autoritätsforschung | 22 |
2 „Früher waren die Verhältnisse autoritär …“ | 26 |
2.1 Die Krise der Autorität und die Krise der Autoritätskrise | 30 |
2.2 Wie wir (nicht mehr) zu sein meinen – eine Spätlese zu Stanley Milgrams Experimenten zum Autoritätsgehorsam | 36 |
2.3 Die Psychologie der Autoritätsablehnung und ihre pädagogische Relevanz | 42 |
3 Befehlen und Gehorchen | 46 |
3.1 Elias Canetti: „Der Befehl ist älter als die Sprache …“ | 48 |
3.2 Pathologischer und infantiler Gehorsam – eine Auseinandersetzung mit der psychoanalytischen Perspektive | 53 |
3.3 Hannah Arendt: „Niemand hat das Recht zu gehorchen“ | 58 |
Exkurs I: Autoritäre Erziehung im Spiegel der Belletristik | 62 |
Padre Padrone (Gavino Ledda 1975) | 63 |
Brief an den Vater (Franz Kafka 1919) | 68 |
Jane Eyre (Charlotte Brontë 1847) | 71 |
Unterm Rad (Hermann Hesse 1906) | 74 |
Der Schüler Gerber (Friedrich Torberg 1930) | 77 |
Tagebuch eines Schülers (Robert Walser 1908) | 79 |
Der erste Mensch (Albert Camus 1994) | 81 |
4 Die Frage der Autorität in den pädagogischen Debatten | 85 |
4.1 L. N. Tolstojs Versuche einer „Pädagogik der Freiheit“ | 86 |
4.2 Anti-autoritäre Pädagogik und Anti-Pädagogik | 99 |
4.3 „Mut zur Erziehung“ – Drei Beispiele | 109 |
4.4 „Echte“, „gesunde“ und „ideale“ Autorität? | 119 |
5 Die empirische Erforschung der Autorität | 128 |
5.1 Die Autoritarismusforschung nach 1945 | 130 |
5.2 Die Erziehungsstilforschung | 132 |
5.3 Klassenführung, Schulerfolg und Frau Kim | 137 |
5.4 Eine entwicklungspädagogische Perspektive | 143 |
Exkurs II: Autorität in französischen und deutschen Schulen – ein Sketch | 150 |
Wie wird das Grundschulkind wahrgenommen? | 151 |
Die Rolle der Lehrperson | 152 |
Zur Schulpädagogik | 152 |
6 Affirmierte Autorität | 155 |
6.1 Merkmale von Autorität (in einem affirmativen Sinne) | 156 |
6.2 Merkmale pädagogischer Autorität | 163 |
7 Führen und sich führen lassen | 171 |
7.1 Wie „höchstpersönlich“ ist die Kunst der Führung? Das Reden über Führung | 172 |
7.2 Pädagogische Führung als Austauschprozesse | 180 |
8 Die unpersönliche Kultur der Autorität | 195 |
8.1 Die Autorität der Kultur | 196 |
8.2 Unpersönliche Prägung: „Veränderte Kindheit“ | 200 |
8.3 Die Kulturelle Dimension von Bildung | 202 |
Schlussbemerkungen | 206 |
Literatur | 208 |