Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 1,0, Hochschule Zittau/Görlitz; Standort Görlitz (Kommunikationspsychologie), Veranstaltung: Tiefenpsychologische Gruppentheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung - Begriffe & Perspektiven Die Analyse der 'Psychodynamik in Kleingruppen' kennt verschiedene Zugangsweisen. Sandner hebt für seine Betrachtungen Selbstanalytische Gruppen aus den traditionellen T-Gruppen und ihren Weiterentwicklungen nach folgenden Kriterien hervor. In Anlehnung an Dunphy (1974) versteht Sandner unter Selbstanalytischen Gruppen 'Gruppen, in denen die Hauptaufgabe darin besteht, größere Sensitivität und Verständnis für die eigenen Motive, Emotionen und Abwehrmaßnahmen und die der Gruppenmitglieder zu entwickeln, ebenso wie für die zwischenmenschlichen Prozesse und Gruppenprozesse in der Gruppe selbst.' (Dunphy 1974, zitiert nach Sandner 1978, S. 13). Sandner ergänzt hierzu, dass diese Gruppen nicht etwa ohne Leiter, sondern unter fachkundiger Anleitung durchgeführt werden. Die Klärung der psychodynamischen Vorgänge ist jedoch nicht alleinige Aufgabe des Gruppenleiters, da diese analytische Arbeit grundsätzlich von allen Gruppenmitgliedern zu leisten ist (vgl. Sandner 1978, S. 14). Bei der Klärung des Begriffs der Psychodynamik orientiert sich Sandner an der britischen psychoanalytischen Tradition, der Objekt-Beziehungstheorie nach Melanie Klein. Aus diesem Blickwinkel ergibt sich folgende Sichtweise auf die Psychodynamik Selbstanalytischer Gruppen. Psychodynamik ist die Gesamtheit der bewussten und unbewussten Prozesse der wechselseitigen Beeinflussung, wobei Sender und Empfänger Individuen sind, die versuchen, ihr Zueinander, ihre Ängste und Bedürfnisse in der Gruppensituation annähernd zu befriedigen. Diese Beeinflussungsversuche werden über bewusste bzw. unbewusste 'Regeln' des Zusammenlebens koordiniert (vgl. a.a.O. 1978, S. 30). Die psychische Dynamik erhält in Sandners Konzept eine zentrale Position. Die Psychodynamik der Gruppe ergibt sich aus der Psychodynamik ihrer Mitglieder, d.h. aus dem individuellen Spannungsfeld zwischen a) den Bedürfnissen und deren Realisierung anhand b) des (explizit oder implizit) internalisierten normativen Bezugsrahmens. (vgl. a.a.O. 1978, S.30)
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...