Vorwort | 6 |
Herausgeber | 8 |
Autoren | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 30 |
Teil I Einführung | 36 |
1 Gründe für die Wahl der GmbH als Rechtsform | 36 |
1.1 Allgemeines | 36 |
1.2 Haftung | 36 |
1.3 Anzahl der Gesellschafter | 36 |
1.4 Geschäftsführervergütung | 36 |
1.5 Versteuerung der Gewinnanteile | 37 |
1.6 Gesellschafter-Finanzierung | 38 |
1.7 Vermietung von Wirtschaftsgütern durch den Gesellschafter | 39 |
1.8 Gründungsaufwand | 39 |
1.9 Kapitalaufbringung | 39 |
1.10 Verluste | 40 |
1.11 Veräußerung der Anteile | 40 |
2 Gesellschaftsrechtliche Grundlagen | 41 |
2.1 Rechtsnatur der GmbH | 41 |
2.2 Vor- und Nachteile der GmbH | 41 |
2.3 Errichtung der Gesellschaft | 42 |
2.3.1 Gesellschaftszweck | 42 |
2.3.2 Form des Gesellschaftsvertrags | 43 |
2.3.2.1 Notarielle Beurkundung | 43 |
2.3.2.2 Musterprotokoll im vereinfachten Verfahren | 43 |
2.3.3 Mindestinhalt des Gesellschaftsvertrags | 44 |
2.3.4 Firma und Sitz der Gesellschaft | 45 |
2.3.5 Stammkapital, Stammeinlage, Geschäftsanteil, Gesellschafterliste | 45 |
2.4 Gründung der GmbH | 46 |
2.4.1 Gründungsphasen | 46 |
2.4.2 Gründungsvarianten | 47 |
2.4.2.1 Bargründung | 48 |
2.4.2.2 Hin- und Herzahlen | 49 |
2.4.2.3 Sachgründung | 50 |
2.4.2.4 Verschleierte Sachgründung/verdeckte Sacheinlage | 52 |
2.4.2.5 Verwendung der Bareinlage zur Bezahlung von Dienstleistungen | 53 |
2.4.2.6 Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt (Mini-GmbH) | 53 |
2.5 Rechtsstellung der Gesellschafter (Rechte und Pflichten) | 54 |
2.5.1 Allgemeines | 54 |
2.5.2 Pflichten | 55 |
2.5.3 Rechte der Gesellschafter | 55 |
2.5.3.1 Anspruch auf den Jahres- bzw. Liquidationsüberschuss | 56 |
2.5.3.2 Mitverwaltungsrechte | 56 |
2.5.4 Beendigung der Mitgliedschaft | 59 |
2.5.4.1 Auflösung und Liquidation der Gesellschaft | 60 |
2.5.4.2 Veräußerung des Geschäftsanteils | 61 |
2.5.4.3 Kaduzierung | 61 |
2.5.4.4 Abandon | 61 |
2.5.4.5 Einziehung gem. § 34 GmbHG | 62 |
2.5.4.6 Ausschluss | 62 |
2.5.4.7 Austritt | 63 |
2.6 Verfassung der GmbH | 63 |
2.6.1 Geschäftsführer | 63 |
2.6.1.1 Mögliche Personen | 63 |
2.6.1.2 Anstellungsverhältnis | 64 |
2.6.1.3 Aufgaben/Pflichten | 65 |
2.6.2 Gesellschafterversammlung | 69 |
2.6.3 Aufsichtsrat/Beirat | 69 |
2.6.3.1 Freiwilliger Aufsichtsrat | 70 |
2.6.3.2 Gesetzlicher Aufsichtsrat | 70 |
2.7 Besonderheiten bei der Ein-Mann-GmbH | 71 |
3 Gründung der GmbH | 73 |
3.1 Allgemeines | 73 |
3.2 Die Gründungsgesellschafter | 73 |
3.3 Die einzelnen Stadien der Gründung | 73 |
3.4 Vorgründungsstadium | 74 |
3.4.1 Gesellschaftsrechtliche Beurteilung | 74 |
3.4.2 Steuerliche Beurteilung | 74 |
3.4.3 Haftung der Gesellschafter | 76 |
3.5 Vorgesellschaft | 76 |
3.5.1 Gesellschaftsrechtliche Beurteilung | 76 |
3.5.2 Steuerliche Beurteilung | 76 |
3.5.3 Buchführungspflicht | 77 |
3.6 Stammkapital und Stammeinlage | 77 |
3.6.1 Mindestsumme | 77 |
3.6.2 Voraussetzung für die Eintragung ins Handelsregister | 78 |
3.7 Bilanzielle Behandlung der Einlagen | 79 |
3.8 Sonderprobleme der Sacheinlagen | 80 |
3.8.1 Übertragung von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens | 80 |
3.8.2 Übertragung von Wirtschaftsgütern des Betriebsvermögens | 80 |
3.8.3 Übertragung eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils | 81 |
3.8.4 Möglichkeit eines Sach-Agios | 83 |
3.8.5 Einbringung von Anteilen an einer KapGes | 84 |
3.9 Gründungskosten | 85 |
Teil II Laufende Besteuerung der GmbH | 86 |
1 Grundzüge der GmbH-Besteuerung – Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer | 86 |
1.1 Körperschaftsteuer | 86 |
1.1.1 Grundprinzipien der Besteuerung | 86 |
1.1.2 Umfang der Körperschaftsteuerpflicht | 89 |
1.1.2.1 Unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht | 89 |
1.1.2.2 Beschränkte Körperschaftsteuerpflicht | 92 |
1.1.3 Beginn und Ende der Körperschaftsteuerpflicht, Steuerbefreiungen | 94 |
1.1.3.1 Beginn der Körperschaftsteuerpflicht | 94 |
1.1.3.2 Ende der Körperschaftsteuerpflicht | 99 |
1.1.3.3 Steuerbefreiungen | 100 |
1.1.4 Das Halb- bzw. Teileinkünfteverfahren | 102 |
1.1.4.1 Exkurs: Überblick über das bis zum Veranlagungszeitraum 2000 geltende Anrechnungsverfahren | 102 |
1.1.4.2 Funktions- und Wirkungsweise des Halb- bzw. Teileinkünfteverfahrens | 105 |
1.1.4.3 Das steuerliche Einlagekonto | 107 |
1.1.4.4 Übergangsregelungen | 112 |
1.1.5 Ermittlung der Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage | 121 |
1.1.5.1 Das zu versteuernde Einkommen als Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage | 121 |
1.1.5.2 Anwendbare Vorschriften des EStG | 125 |
1.1.5.3 Einkommensermittlungsvorschriften des KStG | 126 |
1.1.5.4 Steuerfreie Vermögensmehrungen | 139 |
1.1.5.5 Sonstige Korrekturposten | 139 |
1.1.6 Verfahrensfragen | 144 |
1.1.6.1 Erklärungs- und Anzeigepflichten | 144 |
1.1.6.2 Körperschaftsteuer-Bescheid | 145 |
1.1.6.3 Feststellung des steuerlichen Einlagekontos | 146 |
1.2 Gewerbesteuer | 147 |
1.2.1 Die GmbH als Gewerbesteuersubjekt | 147 |
1.2.2 Beginn und Ende der Gewerbesteuerpflicht | 148 |
1.2.3 Gewerbesteuerrechtliche Organschaft | 148 |
1.2.3.1 Organschaftsvoraussetzungen | 149 |
1.2.3.2 Rechtsfolgen | 149 |
1.2.4 Ermittlung des Gewerbeertrags | 150 |
1.2.4.1 Grundlagen und sich anschließende Verfahrensfragen | 150 |
1.2.4.2 Besondere Ermittlungsvorschriften | 152 |
1.3 Umsatzsteuer | 156 |
1.3.1 Die GmbH als Unternehmer | 156 |
1.3.2 Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft | 157 |
1.3.3 Umsatzsteuerrechtliche Organschaft | 158 |
1.3.3.1 Eingliederungsvoraussetzungen | 158 |
1.3.3.2 Rechtsfolgen | 159 |
1.3.4 Besonderheiten bei Gesellschafter-Geschäftsführern | 160 |
1.3.4.1 Geschäftsführungsleistungen | 160 |
1.3.4.2 Private Kfz-Nutzung | 161 |
1.3.5 Geschäftsveräußerung | 162 |
1.3.5.1 Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen | 162 |
1.3.5.2 Geschäftsveräußerung im Ganzen – Grundzüge | 163 |
2 Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen | 164 |
2.1 Verdeckte Gewinnausschüttungen (§ 8 Abs. 3 Satz 2 KStG) | 164 |
2.1.1 Grundlagen und Systemverständnis | 164 |
2.1.1.1 Gesellschaftsrechtliche Ebene | 168 |
2.1.1.2 Schuldrechtliche Ebene | 168 |
2.1.1.3 Leistungsaustausch zu unüblichen Konditionen | 169 |
2.1.2 Definition und Abgrenzung | 170 |
2.1.3 Fiktionstheorie der verdeckten Gewinnausschüttung | 171 |
2.1.3.1 Die einzelnen Phasen der verdeckten Gewinnausschüttung | 171 |
2.1.3.2 Angemessenheitsfiktion (1. Fiktionsstufe = Schritte 1 und 4) | 172 |
2.1.3.3 Ausschüttungsfiktion (2. Fiktionsstufe = Schritte 2 und 3) | 172 |
2.1.4 Vorteilsgewährung an nahestehende Personen | 173 |
2.1.5 Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis | 176 |
2.1.6 Beherrschender Gesellschafter | 176 |
2.1.6.1 Beherrschende Stellung | 176 |
2.1.6.2 Voraussetzungen für das Vorliegen von verdeckten Gewinnausschüttungen | 177 |
2.1.7 Selbstkontrahierungsverbot | 181 |
2.1.7.1 Alleingesellschafter-Fall | 181 |
2.1.7.2 Mehrgesellschafter-Fall | 181 |
2.1.8 Vereinbarungsform | 181 |
2.1.9 Rückgewähr einer verdeckten Gewinnausschüttung | 182 |
2.1.10 Verdeckte Gewinnausschüttung und Umsatzsteuer | 183 |
2.1.10.1 Umsatzsteuerliche Behandlung | 183 |
2.1.10.2 Körperschaftsteuerliche Behandlung | 183 |
2.1.11 Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Passivposten der Bilanz (Teilbetragsrechnungen) | 185 |
2.1.12 Vergütung der Gesellschafter-Geschäftsführer | 187 |
2.1.12.1 Angemessenheit der Gesamtvergütung | 187 |
2.1.12.2 Urlaubsabgeltung/Überstunden/Geburtstagsfeier/Pkw-Nutzung | 189 |
2.1.12.3 Tantiemevereinbarungen | 189 |
2.1.13 Pensionszusagen an Gesellschafter-Geschäftsführer | 195 |
2.1.13.1 Zivilrechtliche Wirksamkeit der Pensionszusage | 195 |
2.1.13.2 Probezeit bzw. Wartezeit | 196 |
2.1.13.3 Finanzierbarkeit | 197 |
2.1.13.4 Erdienbarkeit | 199 |
2.1.13.5 Überversorgungsverbot | 200 |
2.1.13.6 Angemessenheit: Jahresnettoprämie | 200 |
2.1.13.7 Unverfallbarkeit | 201 |
2.1.14 Darlehen (ohne Gesellschafter-Fremdfinanzierung nach § 8a KStG) | 202 |
2.1.14.1 Darlehen an den Gesellschafter: Darlehen selbst ist verdeckte Gewinnausschüttung | 202 |
2.1.14.2 Darlehen an den Gesellschafter: Vorteil der Minder- oder Unverzinslichkeit | 202 |
2.1.14.3 Darlehen an die Gesellschaft: Vorteil der Überverzinslichkeit | 203 |
2.1.14.4 Darlehen an die Gesellschaft: Zinsen sind verdeckte Gewinnausschüttungen in sonstigen Fällen | 203 |
2.1.14.5 Praxisorientierte Beispiele zur Darlehensgewährung | 203 |
2.1.15 Kaufverträge | 205 |
2.1.16 Dienstleistungen | 206 |
2.1.17 Verdeckte Gewinnausschüttung bei Schwestergesellschaften | 206 |
2.1.17.1 Bilanzierungsfähige Wirtschaftsgüter | 207 |
2.1.17.2 Kein einlagefähiges Wirtschaftsgut | 207 |
2.1.18 Geschäftschancentheorie – Wettbewerbsverbot | 208 |
2.1.19 Risikogeschäfte | 209 |
2.1.20 Gewerbesteuerliche Behandlung der verdeckten Gewinnausschüttungen | 210 |
2.1.21 Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen zur verdeckten Gewinnausschüttung nach Themen | 210 |
2.2 Verdeckte Einlagen | 218 |
2.2.1 Definition und Abgrenzung zu offenen Einlagen | 218 |
2.2.2 Bewertung einer verdeckten Einlage | 219 |
2.2.3 Grundbeispiele der verdeckten Einlage | 219 |
2.2.4 Beispiele zur verdeckten Einlage bei Schwester-Kapitalgesellschaften | 220 |
2.2.5 Forderungsverzicht | 221 |
2.2.5.1 Behandlung bei der GmbH | 221 |
2.2.5.2 Behandlung beim Gesellschafter | 221 |
2.2.5.3 Verzicht auf eine Pensionszusage | 223 |
2.2.5.4 Mögliche Gestaltungen | 223 |
2.3 Materielles und formelles Korrespondenzprinzip | 223 |
3 Zinsschranke nach § 8a KStG i.V.m. § 4h EStG nach dem 31.12.2009 | 225 |
3.1 Grundzüge der Regelung | 225 |
3.1.1 Gesellschafterfremdfinanzierung | 227 |
3.1.1.1 Vergütungen für Fremdkapital | 227 |
3.1.1.2 Empfänger und Geber von Gesellschafterfremdkapital | 227 |
3.1.1.3 Vergleichsrechnung | 228 |
3.1.1.4 Nachweis | 228 |
3.1.1.5 Zeitliche Anwendung | 228 |
3.1.1.6 Bedeutung der Vorschrift | 228 |
3.1.2 Verhältnis des § 8 Abs. 3 KStG zu § 4h EStG | 229 |
3.1.3 Konkurrenz zu § 8b KStG? | 229 |
3.2 Besonderheiten für Kapitalgesellschaften, insbesondere die Escape-Klausel | 229 |
4 Besteuerung der GmbH im Beteiligungsverbund mit anderen Körperschaften und Personenvereinigungen (§ 8b KStG) | 231 |
4.1 Aufbau der Norm/Grundsätzliches | 231 |
4.2 § 8b Abs. 1 KStG: Steuerfreiheit der Dividenden | 232 |
4.2.1 Regelungsgehalt des § 8b Abs. 1 KStG – allgemein | 232 |
4.2.2 Die einzelnen Tatbestandsmerkmale | 232 |
4.2.2.1 Die begünstigten Empfänger der Bezüge | 232 |
4.2.2.2 Die Bezüge i.S.d. § 8b Abs. 1 Satz 1 KStG | 233 |
4.2.3 Weitere Rechtsfolgen des § 8b Abs. 1 KStG (ohne vGA) | 234 |
4.2.3.1 Kapitalertragsteuer | 234 |
4.2.3.2 Gewerbesteuer | 234 |
4.2.3.3 Organschaft | 234 |
4.2.4 Eingeschränkte Geltung bei verdeckten Gewinnausschüttungen (§ 8b Abs. 1 Satz 2–4 KStG) | 235 |
4.2.4.1 Inhalt und Entstehungsgeschichte | 235 |
4.2.4.2 Vollversteuerung einer verdeckten Gewinnausschüttung bei Einkommensminderung der leistenden Kapitalgesellschaft | 235 |
4.2.4.3 § 8b Abs. 1 Satz 3 KStG bei verdeckter Gewinnausschüttung, die aufgrund eines DBA steuerfrei sind | 236 |
4.2.4.4 Die Rückausnahme zu § 8b Abs. 1 Satz 2 KStG bei Dreiecksfällen, § 8b Abs. 1 Satz 4 KStG | 236 |
4.3 § 8b Abs. 2 KStG – Steuerbefreiung der Veräußerungsgewinne | 236 |
4.3.1 Systematik und Kritik | 236 |
4.3.2 Die Begünstigungsvoraussetzungen im Einzelnen | 237 |
4.3.2.1 Begünstigte Anteile (an Kapitalgesellschaften) | 237 |
4.3.2.2 Begünstigte Veräußerungen (inkl. der Ermittlung des Veräußerungsgewinns) | 237 |
4.3.2.3 Die Ermittlung des Veräußerungsgewinns | 237 |
4.3.3 Liquidation, Herabsetzung sowie Wertaufholung (§ 8b Abs. 2 Satz 3 KStG) | 238 |
4.3.3.1 Liquidation und Kapitalherabsetzung | 238 |
4.3.3.2 Wertaufholung | 238 |
4.3.3.3 Beschränkung der Steuerbefreiung in den Fällen der Teilwertabschreibung | 239 |
4.3.3.4 Beschränkung der Steuerbefreiung auf die Höhe der Rücklagenübertragung (§ 6b EStG) | 239 |
4.4 Abzugsverbot für Gewinnminderungen und Pauschalierung der nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben (§ 8b Abs. 3 KStG) | 239 |
4.4.1 Allgemeines | 239 |
4.4.2 5% Veräußerungsgewinn als nicht abzugsfähige Betriebsausgabe (Satz 1) | 239 |
4.4.3 Nichtanwendung des § 3c EStG | 240 |
4.4.4 Abzugsverbot für sonstige Gewinnminderungen i.S.d. § 8b Abs. 2 KStG (§ 8b Abs. 3 Satz 3 KStG) | 240 |
4.4.4.1 Verluste durch den Ansatz eines niedrigen Teilwerts | 241 |
4.4.4.2 Verluste aus einer Anteilsveräußerung | 241 |
4.4.4.3 Verluste aus der Liquidation und aus der Kapitalherabsetzung | 241 |
4.4.4.4 Verluste aus einer verdeckten Gewinnausschüttung bzw. verdeckten Einlage | 241 |
4.4.4.5 Gewinnminderung bei Auflösung eines aktiven Ausgleichspostens (Organschaft) | 241 |
4.4.5 Verluste i.V.m. Gesellschafterdarlehen und -sicherheiten (§ 8b Abs. 3 Sätze 4–8 KStG) | 241 |
4.4.5.1 Die Grundaussage des § 8b Abs. 3 Satz 4 KStG | 241 |
4.4.5.2 Das Darlehen durch eine nahestehende Person oder durch einen rückgriffsberechtigten Dritten (§ 8b Abs. 3 Satz 5 KStG) | 242 |
4.4.5.3 Möglichkeit des Drittvergleichs (§ 8b Abs. 3 Satz 6 KStG) | 243 |
4.4.5.4 Wirtschaftlich vergleichbare Sachverhalte (§ 8b Abs. 3 Satz 7 KStG) | 243 |
4.4.5.5 Steuerfreiheit eines späteren Wertaufholungsgewinnes (§ 8b Abs. 3 Satz 8 KStG) | 243 |
4.5 § 8b Abs. 4 KStG a.F.: Altregelung für einbringungsgeborene Anteile | 244 |
4.5.1 Die Altfassung | 244 |
4.5.2 Die Neufassung | 244 |
4.6 Pauschales Betriebsausgabenabzugsverbot gem. § 8b Abs. 5 KStG | 244 |
4.6.1 Grundzüge | 244 |
4.6.2 Folgerungen | 245 |
4.6.2.1 Ausschüttungen bei Konzernen | 245 |
4.6.2.2 Bezüge i.S.d § 8b Abs. 5 KStG | 245 |
4.6.3 Auswirkungen auf die Gewerbesteuer | 245 |
4.7 Ausdehnung der Steuerfreistellung auf mittelbare Beteiligungen (§ 8b Abs. 6 KStG) | 246 |
4.7.1 Zwischenschaltung einer Personengesellschaft | 246 |
4.7.2 Ausdehnung bei Zwischenschaltung einer juristischen Person des öffentlichen Rechts | 246 |
4.8 § 8b Abs. 7 KStG | 246 |
4.8.1 Persönlicher Anwendungsbereich | 247 |
4.8.2 Sonstige Finanzunternehmen | 248 |
4.8.2.1 Erkenntnisse der Rechtsprechung | 248 |
4.8.2.2 Erkenntnisse der Literatur | 249 |
4.8.3 Stellungnahme | 250 |
4.8.4 Sachlicher Anwendungsbereich | 251 |
4.8.4.1 Ansicht der Finanzverwaltung und Gegenmeinung (Literatur) | 252 |
4.8.4.2 Stellungnahme und (aktuelle) Ansicht der Finanzgerichtsbarkeit | 253 |
4.8.5 Fazit | 254 |
4.9 Anwendungsausschluss für Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen und Pensionsfonds (§ 8b Abs. 8 KStG) | 254 |
4.10 Nichtanwendung von § 8b Abs. 7 und 8 KStG für Bezüge i.S.d. § 8b Abs. 1 KStG, auf die die Mutter-Tochter-Richtlinie anzuwenden ist (§ 8b Abs. 9 KStG) | 254 |
4.11 Anwendungsausschluss bei Wertpapierleihe und Wertpapierpensionsgeschäften (§ 8b Abs. 10 KStG) | 255 |
4.11.1 Wertpapierleihe (§ 8b Abs. 10 Satz 1 KStG) | 255 |
4.11.2 Erstreckung auf vergleichbare Tatbestände | 255 |
5 Verluste | 256 |
5.1 Handelsrechtliche Beurteilung | 256 |
5.2 Steuerliche Beurteilung | 256 |
5.2.1 § 2a EStG | 256 |
5.2.2 § 15a EStG | 259 |
5.2.3 Verlustrücktrag/Verlustvortrag nach § 10d EStG | 260 |
5.2.4 Verlustabzug nach § 8c KStG | 262 |
5.2.4.1 Anwendungsbereich | 263 |
5.2.4.2 Grundtatbestand | 263 |
5.2.4.3 Erwerberkreis | 264 |
5.2.4.4 Unmittelbarer und mittelbarer Erwerb | 265 |
5.2.4.5 Vergleichbare Sachverhalte | 266 |
5.2.4.6 Kapitalerhöhung | 268 |
5.2.4.7 Zeitpunkt und Umfang des Verlustuntergangs | 268 |
5.2.4.8 Berücksichtigung stiller Reserven | 270 |
5.2.4.9 Sanierungsklausel | 271 |
5.2.4.10 § 10a GewStG | 272 |
6 Auslandsbeziehungen der GmbH | 273 |
6.1 Steuerpflicht der GmbH | 273 |
6.1.1 Unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht | 273 |
6.1.1.1 Voraussetzungen des § 1 KStG | 273 |
6.1.1.2 Sitz der Gesellschaft | 274 |
6.1.1.3 Ansässigkeit | 274 |
6.1.1.4 Sitzverlegung | 274 |
6.1.2 Ausländische Gesellschaften als Körperschaftsteuersubjekt | 274 |
6.2 Basisgesellschaften | 276 |
6.2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht ausländischer Basisgesellschaften | 277 |
6.2.2 Missbräuchliche Gestaltung (§ 42 AO) | 277 |
6.3 Grundzüge des AStG | 278 |
6.3.1 Einkunftsabgrenzung bei international verbundenen Unternehmen (§ 1 AStG) | 278 |
6.3.1.1 Problem | 278 |
6.3.1.2 Verhältnis zu anderen Regelungen | 279 |
6.3.1.3 Personelle Voraussetzungen | 280 |
6.3.1.4 Grundsätze zur Einkunftsabgrenzung | 282 |
6.3.1.5 Rechtsfolgen | 284 |
6.3.2 Hinzurechnungsbesteuerung (§§ 7 ff. AStG) | 284 |
6.3.3 Mehrheitsbeteiligung | 285 |
6.3.4 Weisungsgebundenheit | 287 |
6.3.5 Beteiligung über Personengesellschaft | 287 |
6.3.6 Zwischengesellschaften mit Kapitalanlagecharakter | 287 |
6.3.7 Aktive und passive Einkünfte der ausländischen Körperschaft | 288 |
6.3.8 Gemischte Tätigkeit | 291 |
6.3.9 Niedrige Besteuerung | 291 |
6.3.10 Hinzurechnungsbetrag | 292 |
6.3.10.1 Grundprinzip | 292 |
6.3.10.2 Ermittlung des Hinzurechnungsbetrags | 293 |
6.4 Deutsche GmbH mit Auslandsaktivitäten | 294 |
6.4.1 Problem | 294 |
6.4.2 Besteuerung bei Fehlen eines DBA | 295 |
6.4.3 Berücksichtigung ausländischer Steuern | 295 |
6.4.3.1 Anrechnungsverfahren | 295 |
6.4.3.2 Abzugsverfahren | 297 |
6.4.3.3 Abzugsverfahren ohne Antrag | 297 |
6.4.4 Besteuerung bei Bestehen eines Doppelbesteuerungsabkommens | 298 |
6.4.5 Betriebsstättengewinne | 300 |
6.4.5.1 Fehlen einer Betriebsstätte | 300 |
6.4.5.2 Versteuerung der Betriebsstättengewinne | 300 |
6.4.5.3 Begriff der Betriebsstätte | 301 |
6.4.5.4 Ermittlung des Betriebsstättengewinns | 303 |
6.4.5.5 Überführung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens | 304 |
6.4.5.6 Überführung von Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens | 306 |
6.4.5.7 Bauausführungen und Montagen | 306 |
6.4.6 Verlustausgleichsbeschränkungen | 306 |
6.5 Beteiligung an einer ausländischen Personengesellschaft | 309 |
6.5.1 Meldepflichten | 309 |
6.5.2 Besteuerungsrecht | 310 |
6.5.2.1 Kein Doppelbesteuerungsabkommen | 310 |
6.5.2.2 Bestehen eines Doppelbesteuerungsabkommens | 315 |
6.6 Ausländische Tochtergesellschaft | 319 |
6.6.1 Grundsatz | 319 |
6.6.2 Ausländische Quellensteuern | 319 |
6.7 Ausländische Muttergesellschaft | 320 |
6.7.1 Allgemeines | 320 |
6.7.2 Gesellschafter-Fremdfinanzierung | 320 |
6.8 Gesellschafter ist eine natürliche Person | 320 |
6.8.1 Dividendenbesteuerung | 320 |
6.8.2 Wegzugbesteuerung | 321 |
6.8.2.1 Grundprinzip | 321 |
6.8.2.2 Europarechtliche Problematik | 321 |
Teil III Die GmbH im Wandel | 324 |
1 Kapitalherabsetzung und Kapitalerhöhung | 324 |
1.1 Kapitalherabsetzung | 324 |
1.1.1 Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen | 324 |
1.1.1.1 Ordentliche Kapitalherabsetzung | 324 |
1.1.1.2 Vereinfachte Kapitalherabsetzung | 326 |
1.1.2 Bilanzmäßige Behandlung | 327 |
1.1.3 Steuerliche Folgen für die Gesellschaft – Auswirkung auf das Einlagekonto (§ 27 KStG) | 327 |
1.1.4 Steuerliche Folgen für die Gesellschafter | 328 |
1.2 Kapitalerhöhung | 330 |
1.2.1 Gründe für eine Kapitalerhöhung | 330 |
1.2.2 Gesellschaftsrecht | 330 |
1.2.2.1 Effektive Kapitalerhöhung | 331 |
1.2.2.2 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln | 332 |
1.2.3 Steuerliche Auswirkungen bei der Kapitalgesellschaft | 332 |
1.2.4 Steuerliche Auswirkungen beim Gesellschafter | 333 |
2 Umstrukturierung/Umwandlung | 336 |
2.1 Umwandlungsrechtliche Grundsätze | 336 |
2.1.1 Allgemeines | 336 |
2.1.2 Der Typenzwang des UmwG | 336 |
2.1.3 Die (frühere) Einschränkung auf Inlandsfälle und (heutige) Ausweitung auf Auslandsfälle | 337 |
2.1.4 Die Umwandlungsarten des Umwandlungsgesetzes im Überblick | 338 |
2.1.4.1 Die Verschmelzung (§§ 2–122 UmwG) | 339 |
2.1.4.2 Die Spaltung (123–173 UmwG) | 343 |
2.1.4.3 Vermögensübertragung (§§ 174–189 UmwG) | 349 |
2.1.4.4 Formwechsel | 349 |
2.1.4.5 Umstrukturierungen, die nicht im UmwG geregelt sind | 349 |
2.1.4.6 Praxisbeispiele zur Bestimmung der Umwandlungsart (inklusive steuerlicher Behandlung) | 351 |
2.2 Umwandlungssteuerrecht der GmbH | 354 |
2.2.1 Anwendungsbereich des Umwandlungssteuergesetzes | 354 |
2.2.2 Steuerlicher Übertragungsstichtag | 356 |
2.2.2.1 Gewinnausschüttungen | 357 |
2.2.2.2 Andere Rechtsgeschäfte und Rechtshandlungen | 360 |
2.2.3 Umwandlungen aus der GmbH | 360 |
2.2.3.1 Umwandlungen von GmbH in Personenunternehmen (§§ 3–9 und 18 UmwStG) | 360 |
2.2.3.2 Umwandlungen von GmbH in andere Kapitalgesellschaften (§§ 11–13, 19 UmwStG) | 375 |
2.2.3.3 Spaltung einer GmbH (§§ 15, 16 UmwStG) | 386 |
2.2.4 Einbringungen in die GmbH | 392 |
2.2.4.1 Allgemeines | 392 |
2.2.4.2 Das Konzept der Einringungen nach §§ 20 ff. UmwStG | 393 |
2.2.4.3 Tatbestände des § 20 Abs. 1 UmwStG im Einzelnen | 394 |
2.2.4.4 Die Bewertung des Vermögens bei der GmbH (§ 20 Abs. 2 UmwStG) | 403 |
2.2.4.5 Zeitpunkt der Einbringung und Rückwirkung | 411 |
2.2.4.6 Veräußerungspreis einerseits und Anschaffungskosten andererseits | 412 |
2.2.4.7 Praxisbezogene Fälle zu den §§ 20 ff. UmwStG | 412 |
2.2.5 Besteuerung der Anteilseigner, § 22 UmwStG | 420 |
2.2.5.1 Grundzüge | 420 |
2.2.5.2 Besteuerung nach § 22 Abs. 1 UmwStG | 421 |
2.2.5.3 Besteuerung im Falle des § 22 Abs. 2 UmwStG | 422 |
3 Die GmbH in der Krise | 423 |
3.1 Die Entwicklung von Insolvenzen im Zeitablauf | 423 |
3.2 Krisendefinition | 423 |
3.2.1 Der betriebswirtschaftliche Krisenbegriff | 423 |
3.2.3 Der insolvenzrechtliche Krisenbegriff | 423 |
3.3 Methoden der Früherkennung einer Krise | 424 |
3.3.1 Operative Frühwarnsysteme | 424 |
3.3.2 Strategische Frühwarnsysteme | 425 |
3.3.3 Überwachung durch die Geschäftsführung | 426 |
3.3.4 Sanierungsnahmen zur Krisenbeseitigung | 426 |
3.3.4.1 Interne Sanierungsmaßnahmen | 426 |
3.3.4.2 Externe Sanierungsmaßnahmen | 428 |
4 Die GmbH im Insolvenzverfahren | 431 |
4.1 Eröffnungsverfahren | 432 |
4.1.1 Insolvenzgründe | 432 |
4.1.1.1 Zahlungsunfähigkeit | 432 |
4.1.1.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit | 433 |
4.1.1.3 Überschuldung § 19 InsO | 434 |
4.2 Antragsrecht/Antragspflicht | 435 |
4.3 Vorläufige Sicherungsmaßnahmen | 436 |
4.3.1 Vorläufiger Insolvenzverwalter | 437 |
4.3.2 Allgemeines Verfügungsverbot | 437 |
4.3.3 Einstellung der Zwangsvollstreckung | 438 |
4.3.4 Postsperre/Sonstige Sicherungsmaßnahmen | 438 |
4.3.5 Verbot der Herausgabe von Gegenständen, die mit Aus- und Absonderungsrechten belastet sind, § 21 Abs. 2 Nr. 5 InsO | 438 |
4.3.6 Rechtsbehelfe gegen die Anordnung von Sicherungsmaßnahmen | 439 |
4.3.7 Ende des Eröffnungsverfahren/Entscheidung des Insolvenzgerichts | 439 |
4.4 Hauptverfahren | 439 |
4.4.1 Folgen der Insolvenzeröffnung | 440 |
4.4.1.1 Rückschlagsperre (§ 88 InsO) | 440 |
4.4.1.2 Aufrechnung (§§ 95, 96 InsO) | 440 |
4.4.1.3 Auskunfts- und Mitwirkungspflichten (§§ 97, 101 InsO) | 440 |
4.4.1.4 Postsperre (§ 99 InsO) | 441 |
4.4.1.5 Laufende Verträge und vorhandene Rechtspositionen (§ 103 bis 123 InsO) | 441 |
4.4.1.6 Insolvenzanfechtung (§ 130 bis 146 InsO) | 441 |
4.4.1.7 Folgen für das Besteuerungsverfahren | 442 |
4.4.2 Berichtstermin | 443 |
4.4.3 Prüfungstermin | 443 |
4.5 Verteilung | 444 |
4.5.1 Bruttovermögen des Unternehmens/Insolvenzmasse/Aussonderung | 444 |
4.5.2 Freie Aktiva/Absonderung | 444 |
4.5.3 Freie Aktiva/Kritische Masse/Teilungsmasse/Restmasse | 445 |
4.6 Eigenverwaltung | 446 |
4.7 Schutzschirmverfahren | 447 |
4.8 Insolvenzplanverfahren | 447 |
5 Auflösung und Liquidation | 449 |
5.1 Die Auflösung der GmbH | 449 |
5.2 Liquidation | 450 |
5.3 Liquidationsbesteuerung (§ 11 KStG) | 451 |
5.3.1 Besteuerungszeitraum | 451 |
5.3.2 Ermittlung des Liquidationsgewinns | 452 |
5.3.2.1 Abwicklungs-Anfangsvermögen | 452 |
5.3.2.2 Abwicklungs-Endvermögen | 453 |
5.3.3 Besteuerung des Liquidationsgewinns | 454 |
5.3.3.1 Körperschaftsteuer | 454 |
5.3.3.2 Gewerbesteuer | 455 |
5.3.3.3 Umsatzsteuer | 455 |
5.3.4 Vermögensverteilung | 456 |
5.3.4.1 Steuerliche Folgen für die Gesellschaft | 456 |
5.3.4.2 Steuerliche Folgen für den Gesellschafter | 456 |
5.4 Verlegung des Sitzes oder der Geschäftsleitung ins Ausland | 457 |
Teil IV Besteuerung der Anteilseigner | 458 |
1 Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen | 458 |
1.1 Einführung | 458 |
1.2 Verdeckte Gewinnausschüttungen | 459 |
1.3 Ausschüttungen aus dem Einlagekonto | 460 |
1.4 Handels- und Gesellschaftsrecht | 461 |
1.5 Besteuerung von Dividenden im Privatvermögen | 462 |
1.5.1 Einkünfte aus Kapitalvermögen | 462 |
1.5.2 Kapitalertragsteuer | 463 |
1.5.3 Abgeltungsteuer | 463 |
1.5.4 Ausnahmen von der Abgeltungsteuer | 464 |
1.6 Beteiligungen im Betriebsvermögen | 465 |
1.7 Beteiligungen im Betriebsvermögen einer Kapitalgesellschaft | 467 |
2 Veräußerung von Anteilen | 469 |
2.1 Überblick und Systematik | 469 |
2.2 Gestaltungsdilemma: »asset deal« oder »share deal« | 469 |
2.3 Veräußerung von Anteilen im Privatvermögen | 470 |
2.3.1 Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 20 Abs. 2 Nr. 1 EStG) | 470 |
2.3.2 Einkünfte nach § 17 EStG | 472 |
2.3.2.1 Grundtatbestand | 472 |
2.3.2.2 Veräußerungsgewinn | 473 |
2.3.2.3 Freibetrag | 476 |
2.3.2.4 Sonderproblem: Nachträgliche Anschaffungskosten | 477 |
2.3.2.5 Sonderproblem: Offene und verdeckte Einlagen | 479 |
2.3.2.6 Veräußerungsverluste | 483 |
2.3.3 (Teilweise) Verfassungswidrigkeit des § 17 EStG | 486 |
2.3.4 Auflösung, Kapitalherabsetzung und Einlagenrückgewähr | 488 |
2.3.4.1 Auflösung | 488 |
2.3.4.2 Kapitalherabsetzung | 490 |
2.3.4.3 Einlagenrückgewähr | 491 |
2.3.5 Verlegung des Sitzes der Kapitalgesellschaft | 492 |
2.3.6 Wegzug des Gesellschafters | 492 |
2.4 Veräußerung von Anteilen im Betriebsvermögen von Einzelunternehmern oder Personengesellschaften | 493 |
2.5 Betriebsveräußerung (§ 16 EStG) | 496 |
2.6 Veräußerung von Anteilen durch eine Kapitalgesellschaft | 496 |
2.7 Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft | 498 |
2.8 Anteilstausch (§ 21 UmwStG) | 499 |
2.9 Sacheinlage (§ 22 UmwStG) | 500 |
2.10 Übertragung von Anteilen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge | 503 |
2.10.1 Unentgeltliche Übertragung | 503 |
2.10.2 Teilentgeltliche Übertragung | 504 |
2.11 Übertragung von Anteilen im Rahmen einer Erbfolge/Erbauseinandersetzung | 505 |
3 Gesellschafternachfolge – Schenken und Vererben von Anteilen | 508 |
3.1 Die unentgeltliche (bzw. teilunentgeltliche) Übertragung von GmbH-Geschäftsanteilen | 508 |
3.1.1 Begriffsklärung | 508 |
3.1.2 Gegenstand der Übertragung: Der GmbH-Geschäftsanteil | 509 |
3.1.2.1 Zivilrechtliche Vorfragen und Auswirkungen auf das Steuerrecht | 509 |
3.1.2.2 Der GmbH-Geschäftsanteil im Steuerrecht | 509 |
3.1.2.3 Die ertragsteuerliche »Ausnahme« der Steuerentstrickung im Privatvermögen – Fazit | 511 |
3.2 Die (voll) unentgeltliche Übertragung eines GmbH-Geschäftsanteils | 513 |
3.2.1 Die einkommensteuerliche Beurteilung | 513 |
3.2.1.1 GmbH-Geschäftsanteile im Betriebsvermögen | 513 |
3.2.1.2 GmbH-Geschäftsanteil (Privatvermögen) als Gegenstand der unentgeltlichen Übertragung (EStG) | 515 |
3.2.2 Die Antwort des UStG | 515 |
3.2.3 Die Sichtweise des ErbStG bei einer Schenkung von GmbH-Anteilen | 515 |
3.2.3.1 Der Grundtatbestand gem. § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG | 515 |
3.2.3.2 Die Bedeutung der Ausführung (§ 9 ErbStG) | 516 |
3.2.4 Die Bewertung der GmbH-Geschäftsanteile nach dem ErbStG 2009 | 516 |
3.2.4.1 Historie: Das Stuttgarter Verfahren | 517 |
3.2.4.2 Die aktuelle Bewertung | 518 |
3.2.4.3 Die Verschonung bei der unentgeltlichen Übertragung, §§ 13a, 13 b ErbStG | 522 |
3.2.5 Varianten der Voll-Schenkung | 526 |
3.2.5.1 Die gemischte Schenkung | 526 |
3.2.5.2 Schenkungen unter Auflagen | 527 |
3.2.5.3 Die Kettenschenkung | 529 |
3.3 Die vorweggenommene Erbfolge | 530 |
3.3.1 Einführung in das Rechtsinstitut unter zunächst einkommensteuerlichen Aspekten | 530 |
3.3.1.1 Einzelfragen im Anwendungsbereich der vorweggenommenen Erbfolge | 533 |
3.3.1.2 Die Einkommensteuer-Rechtsfolgen der vorweggenommenen Erbfolge (Gliederungsschema) | 535 |
3.3.2 Die vorweggenommene Erbfolge in der Erbschaftsteuer | 536 |
3.3.2.1 Einführung in die spezifische Beurteilung der vorweggenommenen Erbfolge durch das ErbStG | 536 |
3.3.2.2 Die schenkungsteuerlichen Grundzüge | 538 |
3.3.2.3 Auslegungsfragen der vorweggenommenen Erbfolgen zu § 7 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG | 540 |
3.3.2.4 Das Privileg des § 13a Abs. 1 Nr. 2 ErbStG a.F. (inklusive Bewertungsabschlag) – Kurzfassung des »historischen Sreits« | 541 |
3.4 Alternativen zur Vollrechtsübertragung – Überblick | 541 |
3.4.1 Nießbrauch am GmbH-Geschäftsanteil | 541 |
3.4.2 Die Trennung des Vollrechts (GmbH-Geschäftsanteil) vom Dividenbezugsrecht | 543 |
3.4.3 Die Treuhand | 543 |
3.5 Der (Allein-)Erbfall | 544 |
3.5.1 Der Erbfall in der Einkommensteuer | 544 |
3.5.1.1 Externe Steuernachfolge (Auswirkungen auf das Übergangsobjekt) | 545 |
3.5.1.2 Die (interne) Steuernachfolge bei akzessorischen Positionen | 546 |
3.5.2 Der Erbfall in der Erbschaftsteuer | 546 |
3.5.2.1 Die Rechtsnachfolge im Erbrecht und im Erbschaftsteuerrecht | 546 |
3.5.2.2 Der Unterschied in der erbrechtlichen und erbschaftsteuerlichen Behandlung von Beteiligungen an Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften | 547 |
3.6 Die GmbH-Geschäftsanteile in der Erbauseinandersetzung | 548 |
3.6.1 Grundzüge zur Erbauseinandersetzung | 549 |
3.6.1.1 Der Meinungswandel in der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (Reichsfinanzhofs) | 550 |
3.6.1.2 Die (steuerliche) Rechtsstellung der einzelnen Miterben | 551 |
3.6.2 Erben und übergehendes Kompetenzobjekt – laufende Besteuerung | 552 |
3.6.2.1 Miterbengemeinschaft und (reines) Privatvermögen | 552 |
3.6.2.2 Die »wesentlichen« Beteiligungen an Kapitalgesellschaften | 553 |
3.6.3 Die Abwicklung der Miterbengemeinschaft | 553 |
3.6.3.1 Beendigung der Gesellschaften im Allgemeinen und der Miterbengemeinschaft im Speziellen | 553 |
3.6.3.2 Personenbestandsveränderungen bei bestehender Miterbengemeinschaft | 554 |
3.6.3.3 Die Beendigung der Miterbengemeinschaft in Form der »Naturalteilung« | 555 |
3.6.3.4 Die (eigentliche) Realteilung der Miterbengemeinschaft | 555 |
3.7 Fazit/Gestaltungshinweise | 557 |
Teil V Die GmbH im Unternehmensverbund | 560 |
1 Organschaft | 560 |
1.1 Begriff | 560 |
1.2 Die Organschaft im Körperschaftsteuerrecht | 560 |
1.2.1 Allgemeines | 560 |
1.2.2 Persönliche Voraussetzungen | 560 |
1.2.2.1 Die Organgesellschaft | 560 |
1.2.2.2 Der Organträger | 561 |
1.2.3 Sachliche Voraussetzungen | 562 |
1.2.3.1 Finanzielle Eingliederung | 562 |
1.2.3.2 Der Gewinnabführungsvertrag | 567 |
1.2.4 Grundzüge der Einkommensermittlung | 570 |
1.2.4.1 Allgemeines | 570 |
1.2.4.2 Handelsbilanzielle Auswirkungen | 571 |
1.2.4.3 Getrennte Einkommensermittlung | 571 |
1.2.4.4 Ermittlungsschema | 572 |
1.2.4.5 Verfahrensrecht | 573 |
1.2.4.6 Zeitliche Zuordnung | 573 |
1.2.5 Besondere Problemfelder | 574 |
1.2.5.1 Verlustvortrag/Verlustrücktrag | 574 |
1.2.5.2 Anteile an Kapitalgesellschaften | 575 |
1.2.5.3 Spenden | 577 |
1.2.5.4 Ausgleichszahlungen | 577 |
1.2.5.5 Verdeckte Gewinnausschüttungen | 580 |
1.2.5.6 (Verdeckte) Einlagen | 585 |
1.2.5.7 Tarifvorschriften | 587 |
1.2.5.8 Steuerabzug | 587 |
1.2.5.9 Einlagekonto, Körperschaftsteuer-Guthaben, EK 02-Bestand | 587 |
1.2.5.10 Mehr- und Minderabführungen | 588 |
1.2.5.11 Ausschüttung vorvertraglicher Rücklagen | 594 |
1.2.5.12 Ausschüttung von in organschaftlicher Zeit gebildeter Kapitalrücklagen | 594 |
1.2.6 Verunglückte Organschaft | 594 |
1.2.6.1 Begriff und Gründe | 594 |
1.2.6.2 Handelsrechtliche Folgen | 595 |
1.2.6.3 Steuerrechtliche Folgen | 595 |
1.2.6.4 Fehlerhafter Jahresabschluss | 597 |
1.2.7 Ausschluss einer doppelten Verlustberücksichtigung | 598 |
1.2.8 Besondere Probleme bei natürlichen Personen | 598 |
1.2.8.1 Fremdfinanzierte Organschaftsbeteiligung (§ 3c Abs. 2 EStG) | 598 |
1.2.8.2 Ausländische steuerbefreite Einkünfte (§ 32b EStG) | 598 |
1.2.8.3 Außerordentliche Einkünfte (§ 34 EStG) | 599 |
1.2.9 Haftung | 599 |
1.3 Die Organschaft im Gewerbesteuerrecht | 599 |
1.3.1 Voraussetzungen | 599 |
1.3.2 Wirkungen | 599 |
1.3.3 Grundzüge der Gewerbeertragsermittlung | 600 |
1.3.4 Einzelne Problemfelder | 600 |
1.3.4.1 Vororganschaftlicher Verlust | 600 |
1.3.4.2 Ausgleichszahlungen | 600 |
1.3.4.3 Anteile an Kapitalgesellschaften | 600 |
1.3.4.4 Veräußerungen von Anteilen an Kapitalgesellschaften | 601 |
1.3.5 Verfahrensrecht | 601 |
1.3.6 Haftung | 602 |
1.4 Die Organschaft im Umsatzsteuerrecht | 602 |
1.4.1 Allgemeines | 602 |
1.4.2 Voraussetzungen | 602 |
1.4.2.1 Persönliche Voraussetzungen | 602 |
1.4.2.2 Sachliche Voraussetzungen | 603 |
1.4.3 Inlandsbeschränkung | 603 |
1.4.4 Wirkungen | 603 |
1.4.5 Einzelne Problemfelder | 604 |
1.4.5.1 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer | 604 |
1.4.5.2 Zusammenfassende Meldung | 604 |
1.4.6 Haftung | 604 |
2 GmbH & Co. KG | 605 |
2.1 Vorzüge der GmbH & Co. KG | 605 |
2.1.1 Handelsrechtliche Besonderheiten der GmbH & Co KG | 609 |
2.1.1.1 Die Firmierung (§ 19 Abs. 2 HGB) | 609 |
2.1.1.2 Angabe auf Geschäftsbriefen (§§ 125a, 177a HGB) | 609 |
2.1.1.3 Pflichten in der Insolvenz | 609 |
2.1.1.4 Die Haftungsrestriktion des § 172 Abs. 6 HGB | 609 |
2.1.1.5 Eigenkapitalersetzende Darlehen (und vergleichbare Rechtshandlungen) | 609 |
2.2 Grundlagen der steuerrechtlichen Betrachtung | 610 |
2.2.1 Gewerbliche oder vermögensverwaltende GmbH & Co. KG ? | 610 |
2.2.1.1 GmbH & Co. KG als Subjekt der Einkünfteerzielung | 610 |
2.2.1.2 Gewerbliche Tätigkeit | 611 |
2.2.1.3 Gewerbliche Infektion | 613 |
2.2.1.4 Gewerbliche Prägung | 619 |
2.2.2 Vermögensverwaltende GmbH & Co. KG (sog. Zebra-Gesellschaft) | 623 |
2.2.2.1 Grundzüge, insbesondere zum Verfahrensrecht | 623 |
2.2.2.2 Materiell-rechtliche Konsequenzen | 624 |
2.2.3 Mitunternehmerschaft in der GmbH & Co. KG | 627 |
2.2.3.1 Mitunternehmerschaft in der GmbH & Co. KG allgemein | 627 |
2.2.3.2 Mitunternehmerschaft in der Familienpersonengesellschaft | 630 |
2.2.3.3 Die verdeckte Mitunternehmerschaft | 634 |
2.2.4 Gewinnermittlung und -verteilung in der GmbH & Co. KG | 635 |
2.2.4.1 Gewinnermittlung der GmbH & Co. KG (Stufe 1) | 636 |
2.2.4.2 Gewinnermittlung der GmbH & Co. KG (Stufe 2) | 647 |
2.2.4.3 Angemessenheit der Gewinnverteilung in der GmbH & Co. KG | 659 |
2.2.4.4 Gewinnermittlung der Komplementär-GmbH | 668 |
2.2.5 Verlustausgleichs- und -abzugsbeschränkungen | 669 |
2.2.5.1 Der Grundtatbestand des § 15a EStG | 669 |
2.2.5.2 Erweiterter Verlustausgleich und -abzug nach § 15a Abs. 1 Satz 2 und 3 EStG | 671 |
2.2.5.3 Einlage- und Haftungsminderung | 675 |
2.2.6 Gründung und Beendigung der GmbH & Co. KG | 677 |
2.2.6.1 Wege in die GmbH & Co. KG | 677 |
2.2.6.2 Wege aus der GmbH & Co. KG | 678 |
2.3 Erscheinungsformen der GmbH & Co. KG | 679 |
2.3.1 Typische GmbH & Co. KG | 679 |
2.3.1.1 Einmann-GmbH & Co. KG | 679 |
2.3.1.2 Personengleiche »echte« GmbH & Co. KG | 680 |
2.3.1.3 Einheits-GmbH & Co. KG | 681 |
2.3.2 Sonderformen der GmbH & Co. KG | 682 |
2.3.2.1 Nicht personenidentische (»unechte«) GmbH & Co. KG | 682 |
2.3.2.2 Mehrstufige GmbH & Co. KG | 683 |
2.3.2.3 Sternförmige GmbH & Co. KG | 687 |
2.3.2.4 Publikums-GmbH & Co. KG | 688 |
2.3.2.5 Private Equity Fonds | 689 |
2.3.3 Ergänzende Gestaltungen und alternative Rechtsformen | 690 |
2.3.3.1 Die Limited & Co. KG | 691 |
2.3.3.2 Die Unternehmergesellschaft & Co. KG | 691 |
2.3.3.3 Die GmbH & Co. KGaA | 691 |
2.3.3.4 Die Stiftung & Co. KG | 692 |
3 GmbH & Still | 693 |
3.1 Die GmbH & Still als Innengesellschaft | 693 |
3.1.1 Vorzüge der GmbH & Still | 693 |
3.1.2 Formerfordernisse und Eintrag ins Handelsregister? | 694 |
3.1.3 Abgrenzung gegenüber partiarischen Rechtsverhältnissen | 696 |
3.1.4 Verdeckte Gesellschaftsverhältnisse | 699 |
3.2 Grundlagen der Besteuerung der GmbH & Still | 702 |
3.2.1 Typische oder atypische GmbH & Still? | 702 |
3.2.2 GmbH & typisch Still | 706 |
3.2.3 GmbH & atypisch Still | 707 |
3.2.3.1 Gewinnermittlung und -verteilung in der GmbH & atypisch Still | 707 |
3.2.3.2 Umsatzsteuer und Gewerbesteuer der GmbH & atypisch Still | 721 |
4 Die Betriebsaufspaltung | 722 |
4.1 Kennzeichen der Betriebsaufspaltung und Gestaltungsmöglichkeiten | 722 |
4.2 Steuerrechtliche Gestaltungsparameter (Voraussetzungen) bei der Betriebsaufspaltung | 725 |
4.2.1 Die erste Voraussetzung: Die sachliche Verflechtung | 726 |
4.2.2 Die personelle Verflechtung | 730 |
4.2.2.1 Grundzüge, insbesondere die Stimmrechtserfordernisse | 730 |
4.2.2.2 Die Gruppentheorie | 732 |
4.2.2.3 Die Ehegatten- (und Familien-)Betriebsaufspaltung | 733 |
4.2.2.4 Stimmrechtsvereinbarungen und personelle Verflechtung LITERATURHINWEISE: | 735 |
4.3 Die steuerlichen Folgen der Betriebsaufspaltung | 737 |
4.3.1 Begründung der Betriebsaufspaltung | 737 |
4.3.1.1 Die echte Betriebsaufspaltung | 737 |
4.3.1.2 Die unechte Betriebsaufspaltung im Gründungsstadium | 739 |
4.3.2 Laufende Besteuerung – Chancen und Gefahren | 741 |
4.3.2.1 Das Betriebsvermögen bei der Betriebsaufspaltung, insbesondere bei der Besitzgesellschaft | 741 |
4.3.2.2 Die Ermittlung des laufenden Gewinns | 743 |
4.3.2.3 Gewerbesteuerliche Konsequenzen | 744 |
4.3.2.4 Die Investitionszulage bei der Betriebsaufspaltung | 745 |
4.3.2.5 Betriebsaufspaltung und Organschaft | 746 |
4.3.3 Beendigung der Betriebsaufspaltung | 746 |
4.4 Besondere Erscheinungsformen der Betriebsaufspaltung | 747 |
4.4.1 Die umgekehrte Betriebsaufspaltung | 747 |
4.4.2 Die Kapitalistische Betriebsaufspaltung | 748 |
4.4.3 Die mitunternehmerische Betriebsaufspaltung | 749 |
4.4.4 Sonstige Fälle | 751 |
4.4.5 Die unerkannte Betriebsaufspaltung und die Betriebsaufspaltung in der Außenprüfung | 751 |
4.4.6 Betriebsaufspaltung über die Grenze? | 752 |
4.4.7 Der Weg aus der Betriebsaufspaltung | 753 |
Teil VI Verfahrensrecht und Steuerstrafrecht | 754 |
1 Haftung | 754 |
1.1 Zivilrechtliche Haftungsnormen | 755 |
1.1.1 Differenzhaftung (§ 9 GmbHG)/Gründerhaftung (§ 9a GmbHG) | 755 |
1.1.1.1 Differenzhaftung gem. § 9 GmbHG | 755 |
1.1.1.2 Gründerhaftung gem. § 9a GmbHG | 755 |
1.1.2 Verlustdeckungshaftung und Vorbelastungshaftung/Unterbilanzhaftung | 756 |
1.1.3 Haftung des Geschäftsführers in der Gründungsphase der Gesellschaft (§ 128 HGB analog, § 11 Abs. 2 GmbHG) | 759 |
1.1.4 Haftung des Geschäftsführers bei Mantelkauf – Handelndenhaftung analog § 11 Abs. 2 GmbHG | 759 |
1.1.5 Haftung nach § 21 bis 25 GmbHG | 760 |
1.1.6 Haftung gem. §§ 30, 31 GmbHG | 761 |
1.1.7 Gesellschafterdarlehen | 762 |
1.1.8 Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen in der Krise (§§ 32a, b GmbHG a.F.) | 762 |
1.1.8.1 Krise der Gesellschaft | 762 |
1.1.8.2 Gesellschafter oder Dritter i.S.d. § 32a GmbHG | 763 |
1.1.8.3 Darlehen oder wirtschaftlich entsprechende Rechtshandlungen in der Krise | 764 |
1.1.8.4 Sonderfall: gesellschafterbesicherte Darlehen Dritter (§ 32a Abs. 2 GmbHG) | 764 |
1.1.8.5 Besondere Fälle des Eigenkapitalersatzes | 765 |
1.1.8.6 Rechtsfolgen des Eigenkapitalersatzes | 765 |
1.1.8.7 Rechtslage nach dem MoMiG | 766 |
1.1.9 Haftung des Geschäftsführers nach § 43 GmbHG | 769 |
1.1.10 Haftung des Geschäftsführers nach § 43 Abs. 3 Satz 1 HS 1 GmbHG | 770 |
1.1.11 Haftung des Geschäftsführers nach § 43 Abs. 3 Satz 1 HS 2 GmbHG | 770 |
1.1.12 Haftung bei Insolvenzverschleppung | 770 |
1.1.12.1 Haftung nach § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. § 15 a Abs. 1 InsO | 771 |
1.1.12.2 Haftung nach § 64 GmbHG | 773 |
1.2 Steuerrechtliche Haftungsnormen | 775 |
1.2.1 Materielles Haftungsrecht | 777 |
1.2.1.1 Haftung gem. § 69 AO | 777 |
1.2.1.2 Haftung gem. § 71 AO | 791 |
1.2.1.3 Haftung gem. § 73 AO | 792 |
1.2.1.4 Haftung gem. § 74 AO | 794 |
1.2.1.5 Haftung gem. § 75 AO | 797 |
1.2.1.6 Haftung nach § 76 AO | 804 |
1.2.2 Formelles Haftungsrecht (Haftungsverfahren) | 805 |
1.2.2.1 Allgemeines | 805 |
1.2.2.2 Gesamtschuldnerschaft gemäß § 44 AO | 806 |
1.2.2.3 Kein Haftungsbescheid in den Fällen des § 191 Abs. 5 AO | 806 |
1.2.2.4 Erlass des Haftungsbescheids – Ermessensausübung | 808 |
1.2.2.5 Haftungsbescheid gegen Rechtsanwälte und Steuerberater (§ 191 Abs. 2 AO) | 809 |
1.2.2.6 Haftungsverjährung (§ 191 Abs. 3 und 4 AO) | 810 |
1.2.2.7 Form, Inhalt und Begründung des Haftungsbescheids | 813 |
1.2.2.8 Rechtsbehelfe | 814 |
1.2.2.9 Korrektur von Haftungsbescheiden | 814 |
1.3 Drittwirkung der Steuerfestsetzung (§ 166 AO) | 815 |
1.4 Zahlungsaufforderung (§ 219 AO) | 816 |
2 Außenprüfung und Steuerfahndung | 817 |
2.1 Außenprüfung | 817 |
2.1.1 Allgemeines | 817 |
2.1.2 Zulässigkeit der Außenprüfung | 818 |
2.1.3 Umfang | 818 |
2.1.4 Prüfungsanordnung | 819 |
2.1.5 Rechtsbehelfe | 820 |
2.1.6 Durchführung der Prüfung | 820 |
2.1.7 Schlussbesprechung | 822 |
2.1.8 Inhalt und Bekanntgabe des Prüfungsberichts | 823 |
2.1.9 Abgekürzte Außenprüfung | 823 |
2.1.10 Verbindliche Zusage | 824 |
2.1.11 Weitere Rechtsfolgen der Außenprüfung | 825 |
2.1.12 Kurzübersicht Außenprüfung | 826 |
2.2 Steuerfahndung | 827 |
3 Strafrechtliche Verantwortung | 829 |
3.1 Allgemeines | 829 |
3.1.1 Unterscheidung in Vergehen und Verbrechen (§ 12 Abs. 1 StGB) | 829 |
3.1.2 Unterscheidung in Begehungs- und Unterlassungsdelikte | 830 |
3.1.3 Beteiligungsformen (Täterschaft und Teilnehmer) | 830 |
3.1.4 Vorbereitungshandlung/Versuch/Vollendung | 830 |
3.2 Strafrechtliche Sanktionen außerhalb der AO | 831 |
3.2.1 Strafbarkeit gem. § 331 HGB | 831 |
3.2.2 Strafbarkeit gem. §§ 82, 84, 85 GmbHG und § 15a Abs. 4, 5 InsO | 832 |
3.2.3 Insolvenzstraftaten (§§ 283 ff. StGB) und andere strafbare Handlungen nach dem StGB | 833 |
3.2.3.1 Insolvenzstraftaten (§§ 283 ff. StGB) | 834 |
3.2.3.2 Betrugsdelikte (§§ 263 ff. StGB) | 835 |
3.2.3.3 Untreue (§ 266 StGB) | 835 |
3.2.3.4 Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (§ 266a StGB) | 835 |
3.2.3.5 Unterschlagung (§ 246 StGB) | 836 |
3.2.3.6 Urkundenfälschung (§ 267 StGB) | 836 |
3.3 Steuerstrafrecht und Steuerordnungswidrigkeitsrecht | 837 |
3.3.1 Allgemeines | 837 |
3.3.2 Materielles Steuerstrafrecht | 837 |
3.3.2.1 Steuerhinterziehung gem. § 370 AO | 837 |
3.3.2.2 Selbstanzeige (§ 371 AO) | 840 |
3.3.2.3 Weitere Straftatbestände | 842 |
3.3.3 Materielles Steuerordnungswidrigkeitsrecht | 842 |
3.3.3.1 Leichtfertige Steuerverkürzung (§ 378 AO) | 842 |
3.3.3.2 Weitere Steuerordnungswidrigkeiten | 843 |
3.3.4 Formales Steuerstrafrecht | 843 |
3.3.5 Formelles Steuerordnungswidrigkeitsrecht | 845 |
Stichwortregister | 848 |