Sie sind hier
E-Book

Schulsozialarbeit steuern

Vorschläge für eine Statistik zur Sozialen Arbeit an Schulen

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl320 Seiten
ISBN9783658014223
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Obwohl Soziale Arbeit an Schulen ein aktuell rasch anwachsendes Handlungsfeld ist, gibt es nach wie vor wenig systematisches Wissen über Strukturen, Themenfelder und das Personal. Will man fachlich mit den tatsächlichen Entwicklungen Schritt halten und Schulsozialarbeit sowohl sozialpolitisch als auch professionspolitisch steuern, benötigt Schulsozialarbeit in Zukunft besseres Faktenwissen und fundierte Daten. Das Forschungsprojekt der (Fach)Hochschulen München, Dortmund und Frankfurt im Auftrag der GEW hat sich zum Ziel gesetzt, die Grundlage für eine Schulsozialarbeitsstatistik zu schaffen. Dazu wurden an drei Standorten in Deutschland Befragungen durchgeführt und methodische Herangehensweisen an das komplexe Handlungsfeld getestet. Auf der Grundlage dieser beisspielhaften Erhebungen werden Vorschläge für die Erarbeitung einer Statistik zur Schulsozialarbeit und die Entwicklung von Grundlagen fachlicher Steuerung gemacht.​

Dr. Angelika Iser ist Professorin für Schulsozialarbeit und außerschulische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an der Hochschule München.

Dr. Nicole Kastirke ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulsozialarbeit an der Fachhochschule Dortmund.

Dr. Gero Lipsmeier ist Professor für empirische Sozialforschung und Computeranwendungen in der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Frankfurt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1. Einleitung: Denn wir wissen nicht, was sie tun – Daten und Fakten als ein Schlüssel zur Qualitätsentwicklung und fachpolitischen Steuerung9
Literatur17
Teil I Zum Bedarf an Steuerung und Statistik zur Sozialen Arbeit an Schulen19
2. Schulsozialarbeit braucht Professionalisierung – Professionalisierung braucht Statistik20
2.1 Schulsozialarbeit als Beruf21
2.2 Schulsozialarbeit – ein gemeinsamer Begriff22
2.3 Bundesstatistik – wichtige Hinweise, aber unzureichend25
2.4 Statistik bewegt27
Literatur29
3. Die Bedeutung von Steuerungsinstrumenten für die Qualitätsentwicklung von Schulsozialarbeit am Beispiel der Stadt Dortmund31
3.1 Zum Auftrag der Qualitätsentwicklung in Dortmund34
3.2 Koordinieren und entwickeln34
3.2.1 Lenkungskreis Schulsozialarbeit36
3.2.2 Koordinierungsstelle Schulsozialarbeit im Regionalen Bildungsbüro36
3.2.3 Qualitätszirkel40
3.2.4 Zusammenarbeit mit der Fachhochschule40
3.3 Fazit41
Literatur42
4. Statistik der Schulsozialarbeit – Forschungsstand und Forschungsprojekt44
4.1 Der Bedarf an Daten zur Steuerung von Schulsozialarbeit49
4.2 Projektanliegen, Fragestellung und Erhebungsrahmen50
Literatur53
Teil II Modellerhebungen in einem Verbundprojekt56
5. Verschiedene Forschungszugänge zur Exploration von Schulsozialarbeit und Sozialer Arbeit an Schulen57
5.1 Die Entwicklung der drei Fragebögen57
5.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der drei Modellstandorte60
5.3 Erhebungsphase und Zugangswege an den drei Modellstandorten63
5.3.1 Projektstandort Fachhochschule Dortmund63
5.3.2 Projektstandort Fachhochschule Frankfurt am Main66
5.3.3 Projektstandort Hochschule München69
5.4 Der Rücklauf an den drei Modellstandorten im Überblick74
5.5 Hinweise zu den folgenden Auswertungen und der Empfehlung für Erhebungen75
Literatur77
6. Soziale Arbeit an Schulen aus Sicht der Schulleitungen78
6.1 Soziale Arbeit an Schulen aus Sicht der Schulleitungen81
6.2 Methodenkritik und Reflexion93
6.3 Zusammenfassung94
Literatur95
7. Sozialpädagogische Fachkräfte an Schulen – Daten zu den Personen und ihren Stellen96
7.1 Anzahl der Fachkräfte96
7.2 Soziodemografische Daten98
7.2.1 Alter der Fachkräfte98
7.2.2 Geschlecht99
7.2.3 Migrationshintergrund102
7.2.4 Ausbildung103
7.3 Arbeitsfeld106
7.3.1 Dienstbezeichnung106
7.3.2 Arbeitszeit107
7.3.3 Zielgruppen109
Literatur112
8. Schulsozialarbeit als prekäres Handlungsfeld ?114
8.1 Anstellungsverhältnisse115
8.2 Supervision117
8.3 Fortbildung119
8.4 Ausbildung und Qualifikation119
8.5 Einordnung in Typen121
8.6 Fazit123
Literatur123
9. Angebote und Tätigkeiten der sozialpädagogischen Fachkräfte an Schulen im Landkreis und der Stadt München124
9.1 Tätigkeitsschwerpunkte125
9.2 Vorgehen zur Ermittlung von Tätigkeitsprofilen mit der Clusteranalyse128
9.3 Gruppen von Tätigkeiten für Schülerinnen und Schüler128
9.4 Gruppen von Tätigkeiten nach Zielgruppen132
9.5 Zusammenfassung135
Literatur136
10. Ein multiperspektivischer Blick auf Soziale Arbeit an Schulen137
10.1 Funktionsbereiche der sozialpädagogischen Fachkräfte an Schulen138
10.2 Zielgruppen der sozialpädagogischen Fachkräfte an Schulen140
10.3 Stellenumfang der sozialpädagogischen Fachkräfte an Schulen142
10.4 Anstellungsträger der sozialpädagogischen Fachkräfte an Schulen143
10.5 Finanzierung der sozialpädagogischen Tätigkeiten an Schulen144
10.6 Rechtliche Grundlagen der sozialpädagogischen Tätigkeiten an Schulen146
10.7 Zusammenfassung148
11. Schulsozialarbeit aus Sicht der Lehrkräfte. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung149
11.1 Forschungsdesign149
11.2 Wissensstand über die Profession ‚Schulsozialarbeit‘151
11.3 Konzept für Schulsozialarbeit152
11.4 Prozentuale Verteilung der Schulsozialarbeit auf die Erhebungsstandorte153
11.5 Probleme und Schwierigkeiten154
11.6 Methodenkritik157
Literatur157
12. Freizeitpräferenzen sozialpädagogischer Fachkräfte an Schulen – erste Ansätze einer Lebensstilanalyse158
12.1 Hintergrund und Fragestellung159
12.2 Datengrundlage161
12.3 Ergebnisse der Untersuchung161
12.3.1 Musikgeschmack162
12.3.2 Fernsehkonsum167
12.3.3 Freizeitverhalten172
12.4 Erste Ansätze zu einer Lebensstilanalyse173
Literatur175
13. Empfehlungen für regionale Erhebungen zu Fachkräften der Sozialen Arbeit an Schulen177
13.1 Vorgehensweise für eine regionale Vollerhebung Sozialer Arbeit an Schulen179
13.2 Empfehlungen zur Erhebung bei sozialpädagogischen Fachkräften an Schulen182
13.3 Empfehlungen zur Befragung von Schulen und Schulleitungen187
Literatur189
Teil III Soziale Arbeit an Schulen in fünf beforschten Bundesländern190
14. Soziale Arbeit an Schulen in Bayern und München194
14.1 Soziale Arbeit an Schulen durch bundesweit geförderte Programme195
14.2 Soziale Arbeit an Schulen auf der Bayerischen Landesebene197
14.2.1 Gesetzliche Grundlagen zu Jugendhilfe und Schule in Bayern199
14.2.2 JaS – Jugendsozialarbeit an Schulen als bayerisches Landesprogramm200
14.2.3 Schulbezogene Jugendarbeit in Bayern202
14.2.4 Soziale Arbeit im Rahmen von Ganztagsangeboten an bayerischen Schulen204
14.2.5 Praxisklassen206
14.3 Schulsozialarbeit und Soziale Arbeit an Schulen in der Stadt München207
14.3.1 Bildungsberichte und Kinder- und Jugendhilfereport207
14.3.2 Schulsozialarbeit in der Stadt München208
14.3.3 Das Programm JADE – Jugendliche an die Hand nehmen und begleiten211
14.3.4 Weitere Maßnahmen des Stadtjugendamtes München zur Schülerförderung212
14.3.5 Soziale Arbeit und Ganztagsschule in der Stadt München213
14.4 Schulsozialarbeit und Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis München213
14.4.1 Jugendsozialarbeit an Schulen (JSA) des Kreisjugendrings München-Land216
14.4.2 Jugendarbeit und Ganztagsschule im Landkreis München12218
14.4.3 Weitere Formen Sozialer Arbeit an Schulen im Landkreis219
14.5 Ausblick220
Literatur und Quellen221
15. Soziale Arbeit an Schulen in Hessen und ausgewählten hessischen Standorten225
15.1 „Schulsozialarbeit“ in Hessen225
15.2 Die rechtspolitische Situation in Hessen227
15.3 Das Schulgesetz in Hessen229
15.4 Die Erhebungsstandorte in Hessen: Darmstadt, Darmstadt-Dieburg und Waldeck-Frankenberg231
15.5 Ausblick233
Literatur234
16. Soziale Arbeit an Schulen in Nordrhein-Westfalen236
16.1 Hintergrund zur Schulsozialarbeit in NRW236
16.2 Die Stadt Dortmund237
16.2.1 Ausblick auf die neueren Entwicklungen in Dortmund240
16.3 Kreis Unna242
16.4 Ausblick243
Literatur244
17. Schulsozialarbeit in Niedersachsen: Ergebnisse einer ersten Erhebung in den Regionen Hannover, Hildesheim und Peine246
17.1 Ausgangspunkt, Gegenstand und Fragestellung der Untersuchung246
17.2 Methodisches Vorgehen250
17.3 Methodische Einsichten253
17.4 Inhaltliche Erkenntnisse254
17.5 Ausblick in drei Thesen261
Literatur262
18. Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg – Erhebung durch das Landesjugendamt265
18.1 Zur Entwicklung der Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg265
18.2 Schulsozialarbeit als Merkmal in den Berichterstattungen des KVJS-Landesjugendamtes267
18.3 Erhebungen im Rahmen der Landesförderung von 2000 bis 2005270
18.4 Erhebung im Rahmen des neuen Landesförderprogrammes271
Literatur275
Teil IV Schulsozialarbeit steuern – Vorschläge für eine Statistik zur Sozialen Arbeit an Schulen277
19. Vorschläge zur Realisierung einer „Statistik der Schulsozialarbeit“278
19.1 Grundsätzliche Überlegungen zur empirischen Erfassung von Schulsozialarbeit278
19.2 Vorschläge zur Ergänzung der Kinderund Jugendhilfestatistik zur Erfassung der Schulsozialarbeit und weiterer Sozialer Arbeit an Schulen281
19.2.1 Kategorisierung der Tätigkeiten und Funktionen Sozialer Arbeit an Schulen282
19.2.2 Weitere unverzichtbare Fragestellungen287
19.3 Empfohlene Ergänzungen zur Kinder- und Jugendhilfestatistik289
19.3.1 Erweiterung des Fragebogens zur Kinder- und Jugendhilfestatistik Teil III.2289
19.3.2 Erweiterung der Schulstatistik um sozialpädagogische Fachkräfte an Schulen294
19.3.3 Erfassung weiterer Träger von Sozialer Arbeit an Schulen297
Literatur298
Anhang299
Vorschlag eines Kernfragebogens für Befragungen sozialpädagogischer Fachkräfte an Schulen300
Vorschlag eines Kernfragebogens zur Befragung von Schulleitungen zu sozialpädagogischen Fachkräften an Schulen308
Abbildungsverzeichnis312
Tabellenverzeichnis315
Autorinnen und Autoren318

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...