Sie sind hier
E-Book

Einlass unter Vorbehalt: Sprachliche Interaktion zwischen Besuchern und Türstehern einer Diskothek

AutorHeike Schmidt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl135 Seiten
ISBN9783638307376
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Selbstcharakterisierung dieser Arbeit als der ethnomethodologischen Konversationsanalyse verpflichtet verweist bereits auf die zugrundeliegende Forschungstradition im Bereich der Konversationsanalyse. Darüber hinaus wird diese Arbeit durch beobachtete Eindrücke im ethnographischen Bezugsrahmen gestützt. Der Begriff der Ethnographie wurde Ende des vergangenen Jahrhunderts gebräuchlich, um wissenschaftlich motivierte Beschreibungen nichtwestlicher Kulturen von nichtwissenschaftlichen Reiseberichten abzugrenzen (vgl. Kallmeyer 1995: 16). Die Ethnographie befasst sich mit der 'Beobachtung, Dokumentation, Analyse und Darstellung der Kultur menschlicher Gruppen, die in ihrer Besonderheit dargestellt werden unter möglichst genauer Rekonstruktion der jeweiligen Lebensform' (Kallmeyer 1995: 14). Als empirisches Programm bedient sich die Ethnographie insbesondere des klassischen Verfahrens der teilnehmenden Beobachtung, wobei in der ethnographischen Literatur unterschiedliche Formen der Beobachtung unterschieden werden1. Die Ethnographie ist nicht ausschließlich deskriptiv, ihre Beobachtungen führen selbst schon zu ersten Theorieannahmen, die sich strukturell auf die Beschreibung auswirken können. Geertz drückt dieses Verständnis in seiner Konzeption der 'thick description' aus: Er versteht die Disziplin als interpretierende Wissenschaft, die nach Bedeutungen sucht. (Geertz 1983: 9) 'Sie ist deutend; das, was sie deutet, ist ein Ablauf des sozialen Diskurses; und das Deuten besteht darin, das 'Gesagte' eines solchen Diskurses dem vergänglichen Augenblick zu entreißen' (Geertz 1983: 30) Seit Malinowski, der durch seine Arbeiten in den zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts zum Mitbegründer der modernen Ethnographie wurde, ist es zum Standard ethnographischen Arbeitens geworden, die Position des Beobachters zum Untersuchungsgegenstand näher zu beleuchten, damit es möglich ist, den Umfang, in dem der Ethnograph selbst zur Gegenstandskonstitution beigetragen hat, nachzuvollziehen (Schmitt 1992:29). (Vgl. zur Stellung der Autorin zu vorliegendem Untersuchungsfeld: Kapitel 2.1) [...] 1 Vgl. hierzu Spradley (1980), der zwischen 'nonparticipation', 'passive participation', 'moderate participation', 'active participation ' und 'complete participation ' unterscheidet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...