Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, Universität Siegen (Studiengang Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung), Veranstaltung: Politik und Unterhaltung: Weltbild- und Politikvermittlung durch unterhaltsame Medienformate, Sprache: Deutsch, Abstract: Dichotomisierungsprozesse, die zur Trennung von hoher und niederer Literatur führen, spiegeln gesellschaftliche Widersprüche und Ausgrenzungen wider. Während ein Teil der Kunst oder Literatur von einer bestimmten Elite anerkannt und als geltende Norm kanonisiert wird, werden die übrigen Kunst- oder Literaturwerke als niedere oder Nicht-Kultur1 ausgegrenzt und somit gleichzeitig die Rezipienten dieser Werke, die häufig den größten Teil der Gesellschaft darstellen. Die Entstehung kultureller Teilungsprozesse, deren gesellschaftliche Voraussetzungen und Konsequenzen sowie mögliche neue Betrachtungsweisen des Wertungsproblems sollen im Folgenden anhand der Texte 'Die Dichotomisierung hoher und niederer Literatur' (Christa Bürger), 'Massenkultur und Kultur-Niveaus' (Umberto Eco) und 'Medienkitsch als Wertungs- und Rezeptionsphänomen' (Jürgen Grimm) untersucht werden. Zunächst werden historische Entwicklungsprozesse dargestellt, die an Umbruchstellen der Literaturgeschichte zu einer Dichotomie von hoher und niederer Literatur geführt haben, wobei vor allem auf die gesellschaftlichen bzw. politischen Hintergründe und Konsequenzen der Entwicklung in Deutschland im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert eingegangen wird. Damit verbunden sind unterschiedliche Forschungs- und Lösungsansätze, welche die Autorin nutzt, um zu einem eigenen Ansatz im Wertungsproblem von hoher und niederer Kultur zu kommen und Forderungen bezüglich künftiger Aufgaben und Wertmaßstäbe in der Literatur zu stellen. Auch Umberto Eco setzt sich mit dem Wertungsproblem innerhalb der Kultur auseinander; sein Ansatzpunkt sind jedoch die durch Massenmedien vermittelten kulturellen Beiträge. Anhand seines Textes 'Massenkultur und Kultur-Niveaus' sollen Ecos wichtigste Ziele und Forderungen bei der Nutzung der Massenmedien zur Vermittlung kultureller Werte herausgearbeitet werden. Außerdem wird seine dialektische Vorgehensweise bei der Analyse der Massenkultur vorgestellt. An Ecos Ergebnisse und Forschungsvorschläge knüpft der Text 'Medienkitsch als Wertungs- und Rezeptionsphänomen' an, indem hier der gesellschaftliche Umgang mit Medienkitsch als einem Teil der Unterhaltungskultur untersucht und mit einer Analyse der in diesem Zusammenhang entstandenen Echtheitsdebatte verknüpft wird. Neben den Thesen zum Medienkitsch sollen hier vor allem die Neudefinition, neue Perspektivierungsansätze sowie sich dadurch ergebende gesellschaftliche Möglichkeiten und Anforderungen vorgestellt werden.
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...