Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 18 |
1. Kapitel: Geschichte der Kontrolle von Gesetzen in Frankreich | Voraussetzungen für die Gesetzeskontrolle in der V. Republik | 21 |
I. Gründe für das Fehlen einer Gesetzeskontrolle in der französischen Verfassungstradition | 21 |
1. Das Gewaltenteilungsverständnis | 21 |
2. Die Lehre vom Gesetz als Ausdruck der „volonté générale“ | 22 |
3. Das Mißtrauen gegenüber zu starken Machtbefugnissen der Richter | 24 |
4. Die Befürchtung, Gesetzeskontrolle werde fortschrittshemmend wirken | 25 |
II. Ansätze zu einer Gesetzeskontrolle | 26 |
1. Der Sénat conservateur des ersten Kaiserreichs | 26 |
2. Der Sénat des zweiten Kaiserreichs | 26 |
3. Das Comité constitutionnel der IV. Republik | 27 |
4. Forderungen nach weitergehender Normenkontrolle | 28 |
III. Die Kontrollfunktionen des Conseil d'Etat | 28 |
1. Die richterliche Kontrolle der Verwaltung | 28 |
2. Die Beratung des Gesetzgebers | 29 |
IV. Neuerungen in der Verfassung der V. Republik, die zur Einführung einer Gesetzeskontrolle geführt haben | 31 |
1. Die Neuordnung des Verhältnisses von Gesetz und Verordnung | 31 |
a) Die Entwicklung des Verhältnisses von Gesetz und Verordnung seit dem 1. Weltkrieg | 32 |
aa) Entwicklungstendenzen am Ende der III. Republik | 32 |
bb) Die Entwicklung in der IV. Republik | 34 |
b) Die Regelung in der Verfassung von 1958 | 36 |
aa) Das Prinzip der Zuständigkeitsabgrenzung | 36 |
bb) Zuständigkeitsregelungen außerhalb von Art. 34 | 37 |
cc) Der Zuständigkeitskatalog des Art. 34 | Kritik | 38 |
a) Die Unterscheidung von „règles“ und „principes fondamentaux“ | 38 |
ß) Verwirklichung des Prinzips, wonach der Gesetzgeber Materien von grundsätzlicher Bedeutung regelt | 39 |
.) Probleme der Auslegung einzelner Formulierungen | 40 |
d) Erfahrungen bei der Anwendung von Art. 34 | 41 |
e) Schlußfolgerungen | 41 |
2. Die Einführung von lois organiques als besonderer Kategorie von Normen | 42 |
a) Die neue Definition der lois organiques | 43 |
b) Zweck und Konsequenzen der Einführung dieser Gruppe von Normen | 45 |
2. Kapitel: Stellung und Funktion des CC | 47 |
I. Zuständigkeiten | 48 |
1. Die Zuständigkeiten in Normenkontrollverfahren | 48 |
2. Die Zuständigkeiten bei Wahlen und Referenden | 48 |
3. Die Zuständigkeiten in außergewöhnlichen Situationen | 49 |
4. Erweiterung der Zuständigkeiten durch lois organiques? | 50 |
5. Zusammenfassung der Zuständigkeitsbegrenzungen | 51 |
II. Die Zusammensetzung des CC | 52 |
1. Die Bestimmung der Mitglieder | 52 |
a) Die gesetzliche Regelung | 52 |
b) Kritik an den Regeln für die Ernennung der CC-Mitglieder | 53 |
2. Fälle des Ausscheidens aus dem CC | 54 |
3. Die tatsächliche Zusammensetzung des CC | 55 |
a) Die ernannten Mitglieder | 55 |
aa) Parteipolitisches Engagement | 55 |
bb) Fachliche Qualifikation | 56 |
cc) Alter | 57 |
b) Die ehemaligen Präsidenten der Republik | 58 |
III. Die Rechtsstellung der CC-Mitglieder | 60 |
1. Inkompatibilitäten | 60 |
2. Die Pflichten der CC-Mitglieder | 61 |
a) Die Pflicht zur Eidesleistung | 61 |
b) Andere Pflichten | 62 |
c) Gebundenheit der ehemaligen Präsidenten der Republik an diese Pflichten? | 63 |
IV. Verfahrensvorschriften | 63 |
V. Die Rechtsstellung des CC: Ist der CC ein Gericht? | 65 |
1. Die Diskussion über die „Alternative“ zwischen Gericht und politischem Organ | 65 |
2. Die Beurteilung des Gerichtscharakters nach den vom CE entwickelten Kriterien für ein Gericht | 68 |
a) Eindeutige Qualifizierung durch den Verfassungsgeber? | 68 |
b) Materielle Kriterien | 69 |
c) Formelle Kriterien | 70 |
3. Kapitel: Übersicht über die Verfahren der Normenkontrolle | 72 |
I. Die Verfahren zur Kontrolle einfacher Gesetze: Erläuterung des Wortlauts und Entstehungsgeschichte | 72 |
1. Das Verfahren nach Art. 41 II | 72 |
2. Das Verfahren nach Art. 61 II | 73 |
3. Das Verfahren nach Art. 37 II 2 | 74 |
II. Die Verfahren zur Kontrolle einfacher Gesetze: gemeinsame Charakteristika und Vergleich mit der Normenkontrolle durch den CE | 77 |
1. Gemeinsame Charakteristika der Verfahren | 77 |
a) Gesetze als Prüfungsgegenstand | 77 |
b) Präventive Kontrolle | 77 |
c) Die Abgrenzung der Bereiche von Gesetz und Verordnung als wichtigster Gegenstand der Verfahren | 78 |
d) Fakultative Kontrolle | 78 |
2. Zur Abgrenzung der Normenkontrollbefugnisse von CC und CE | 78 |
a) Unterschiede der Verfahren vor CC und CE | 78 |
b) Kritik der Zuständigkeitsabgrenzung | 79 |
III. Die praktische Bedeutung der Verfahren zur Kontrolle einfacher Gesetze | 81 |
1. Das Verfahren nach Art. 41 II | 81 |
2. Das Verfahren nach Art. 61 II | 83 |
3. Das Verfahren nach Art. 37 II 2 | 85 |
IV. Die übrigen Normenkontrollverfahren | 86 |
1. Das Verfahren nach Art. 61 I | 86 |
2. Das Verfahren nach Art. 54 | 86 |
a) Grund für die Einführung einer besonderen Normenkontrolle für internationale Verträge | 86 |
b) Erläuterung des Wortlauts von Art. 54 | 87 |
4. Kapitel: Normen, die überprüft werden können | 90 |
I. Im Referendum angenommene Gesetze als Prüfungsgegenstand im Rahmen des Art. 61 II? | 90 |
1. Die CC-Entscheidung Nr. 62—20 DC | 91 |
2. Beurteilung dieser Entscheidung | 92 |
a) Das Wortlautargument | 92 |
b) Das Argument aus Art. 60 und 11 der Verfassung | 93 |
c) Das Argument aus Art. 17 und 23 loi org. CC | 93 |
d) Der Hinweis darauf, daß ein im Referendum angenommenes Gesetz „unmittelbarer Ausdruck der souveraineté nationale“ ist | 94 |
aa) Ausschluß einer Kontrolle aus staatstheoretischen Überlegungen? | 94 |
bb) Ausschluß einer Kontrolle nach der geltenden Verfassung? | 95 |
e) Bedeutung der Entscheidung | 98 |
II. Verfassungsändernde Gesetze (nach Art. 89) als Prüfungsgegenstand im Rahmen des Art. 61 II? | 98 |
1. Folgerungen aus der Entscheidung Nr. 62—20 DC für die vom Volk beschlossenen Verfassungsänderungen | 99 |
2. Möglichkeit der Überprüfung von Verfassungsänderungen, die im Kongreß beschlossen werden? | 100 |
3. Mögliche Bedeutung einer solchen Kontrolle | 100 |
III. Nach Art. 92 erlassene Ordonnanzen als Prüfungsgegenstand im Rahmen des Art. 37 II 2? | 101 |
1. Die Rechtsprechung des CC | 101 |
2. Möglichkeiten der Begründung dieser Rechtsprechung | 102 |
IV. Der Begriff des „nachkonstitutionellen Gesetzes“ i. S. des Art. 37 II 2 | 104 |
5. Kapitel: Normen, die Prüfungsmaßstab sein können | 107 |
I. Die Präambel der Verfassung | 107 |
1. Die Rechtsprechung des CC | 108 |
a) Die Entscheidung Nr. 60—6 DC | 108 |
b) Die Entscheidung Nr. 63—22 L | 109 |
c) Die Entscheidung Nr. 70—39 DC | 110 |
aa) Inhalt der Entscheidung | 110 |
bb) Gesichtspunkte, unter denen der CC eine Verletzung der Präambel geprüft haben kann | 111 |
d) Die Entscheidung Nr. 71—44 DC | 112 |
aa) Der Gegenstand der Entscheidung | 113 |
bb) Erläuterung der Bezugnahme auf die Präambel | 114 |
2. Andere Stellungnahmen zum Rechtscharakter der Präambel | 115 |
3. Auslegungsgesichtspunkte zum Verfassungsrang der Präambel | 116 |
a) Der Wortlaut | 116 |
b) Die Stellung der Präambel | 117 |
c) Die Entstehungsgeschichte | 117 |
d) Der Vergleich mit der Verfassung von 1946 | 118 |
e) Das Argument aus dem Verfassungsgesetz vom 3. Juni 1958 | 119 |
f) Der Inhalt der Präambel | 119 |
g) Der Vergleich zwischen Präambel und übrigem Verfassungstext | 122 |
h) Zweckrationale Wertung | 122 |
4. Der Umfang der Verweisung in der Präambel | 123 |
II. Die principes généraux du droit | 124 |
1. Der Inhalt der pgd | 125 |
a) Ausprägungen des Gleichheitsgrundsatzes | 125 |
b) Der Schutz der Freiheitssphäre des Bürgers | 126 |
c) Die Sicherung der Funktionsfähigkeit der Verwaltung | 127 |
2. Der Geltungsgrund der pgd | 128 |
a) Geschriebene Rechtsquellen? | 128 |
b) Gewohnheitsrecht? | 128 |
c) Die Charakterisierung der pgd als Richterrecht | 129 |
3. Der Rang der pgd | 130 |
4. Die Entscheidungen des CC, in denen pgd angewandt worden sind | 131 |
a) Die Entscheidung Nr. 69—55 L | 132 |
b) Die Entscheidung Nr. 69—57 L | 133 |
5. Schlußfolgerungen aus diesen Entscheidungen | 134 |
a) Die Funktion der pgd bei der Normenkontrolle des CC | 134 |
b) Kritik | 135 |
aa) Zu den Konsequenzen der Rechtsprechung | 135 |
bb) Zu der dogmatischen Grundlage der Rechtsprechung | 136 |
III. Die lois organiques | 137 |
1. Die Rechtsprechung des CC | 137 |
2. Die Möglichkeiten der Verletzung von lois organiques durch den einfachen Gesetzgeber | 138 |
3. Die Einbeziehung von lois organiques in den Prüfungsmaßstab bei den Verfahren nach Art. 37 II 2 und 41 II | 138 |
4. Mögliche Begründungen für die Einbeziehung der lois organiques in den Prüfungsmaßstab bei dem Verfahren nach Art. 61 II | 139 |
a) Die lois organiques als Bestandteil der „Verfassung“ i. S. des Art. 61 II? | 139 |
b) Die Einbeziehung in den Prüfungsmaßstab wegen der Verweisung der Verfassung auf lois organiques? | 140 |
c) Die Einbeziehung in den Prüfungsmaßstab wegen des höheren Ranges der lois organiques gegenüber einfachen Gesetzen? | 140 |
aa) Vergleich mit der Interpretation des Begriffs „Verfassungsmäßigkeit“ in der BRD und in Italien | 141 |
bb) Beantwortung der Frage nach der Sanktionsbedürftigkeit der lois organiques | 143 |
IV. Die unter Art. 55 fallenden Vorschriften des internationalen Rechts | 143 |
1. Die CC-Entscheidung Nr. 70—39 DC | 144 |
2. Gründe für die mögliche Einbeziehung des nach Art. 55 höherrangigen internationalen Rechts in die Verfassungsmäßigkeitsprüfung | 145 |
a) Die zur Gesetzeskontrolle des CC vertretenen Ansichten | 145 |
b) Die Auseinandersetzung zu der Frage, ob das Verbot der Verfassungsmäßigkeitsprüfung (für andere Gerichte) auch für die Prüfung der Vereinbarkeit mit internationalen Verträgen gilt | 145 |
c) Gründe für die Sanktionierung von Art. 55 durch den CC | 147 |
3. Probleme bei der Einbeziehung von europäischem Gemeinschaftsrecht in den Prüfungsmaßstab | 148 |
a) Die Einbeziehung von sekundärem Gemeinschaftsrecht in den Prüfungsmaßstab | 148 |
b) Die Anwendung der Gegenseitigkeitsklausel | 149 |
V. Besondere Probleme des Prüfungsmaßstabs bei der obligatorischen Normenkontrolle nach Art. 61 I | 149 |
1. Der Kontrollmaßstab für lois organiques, die gem. Art. 34 VII ergehen | 149 |
a) Das Problem | 150 |
b) Lösungsvorschläge, wonach Erweiterungen des Gesetzgebungskatalogs unbegrenzt zulässig oder ganz ausgeschlossen sind | 151 |
c) Lösungen, die einen Mittelweg suchen | 151 |
2. Die Einbeziehung von Gesetzen in den Prüfungsmaßstab für parlamentarische Geschäftsordnungen | 152 |
6. Kapitel: Einzelfragen zur Prüfungsbefugnis des CC und zur Wirkung seiner Entscheidungen | 155 |
I. Die Problematik des Prüfungsgegenstands im Verfahren nach Art. 37 II 2 | 155 |
1. Das Problem | 155 |
2. Konsequenzen aus der Rechtsprechung des CC zur Grenzziehung zwischen Gesetz und Verordnung | 156 |
a) Die Divergenz zwischen dieser Grenzziehung und derjenigen, die in Art. 37 II vorausgesetzt ist | 156 |
b) Die daraus resultierenden Schwierigkeiten | 157 |
II. Der Umfang der Prüfungsbefugnis im Verfahren nach Art. 61 II | 159 |
1. Die Rechtsprechung des CC | 160 |
2. Stellungnahme | 161 |
III. Die Bedeutung und Wirkung der CC-Entscheidungen nach Art. 62 II | 162 |
1. Das Verhältnis von Abs. I und Abs. II des Art. 62 | 162 |
2. Der Inhalt der Bindungswirkung nach Abs. II | 163 |
3. Der Umfang der Bindungswirkung nach Abs. II | 165 |
7. Kapitel: Zur bisherigen Rechtsprechung des CC | 168 |
I. Die Methoden des CC | 168 |
1. Die Form der Entscheidungen | 168 |
2. Die „Obersätze“ der Entscheidungen | 169 |
3. Die Verwendung von Auslegungsargumenten | 170 |
4. Insbesondere: die verfassungskonforme Auslegung | 172 |
a) Fälle verfassungskonformer Auslegung | 172 |
b) Stellungnahme | 175 |
II. Zu einzelnen Ergebnissen der Rechtsprechung des CC | 176 |
1. Die Abgrenzung zwischen „règles“ und „principes fondamentaux“ i. S. des Art. 34 | 176 |
a) Überblick über die Rechtsprechung | 177 |
b) Der Begriff „règles“ | 178 |
aa) Die Entwicklung der Rechtsprechung | 178 |
bb) Beurteilung | 179 |
c) Der Begriff „principes fondamentaux“ | 180 |
aa) Die erste Auslegung: principes fondamentaux als Regelungsgegenstand | 180 |
bb) Die zweite Auslegung: principes fondamentaux als Rahmenbestimmungen | 183 |
cc) Das Nebeneinander beider Auslegungen | 184 |
2. Die Kompetenz des Gesetzgebers für den Erlaß von Strafbestimmungen | 185 |
a) Die Auslegungsmöglichkeiten | 185 |
b) Die ursprüngliche Auslegung des CC | 187 |
c) Die Auseinandersetzung zwischen CC und CE | 187 |
8. Kapitel: Die Beurteilung des CC und die Chancen für eine Erweiterung der Verfassungsgerichtsbarkeit | 190 |
I. Die Beurteilung des CC | 190 |
1. Das Bild des CC in der Öffentlichkeit | die bekanntesten Entscheidungen | 190 |
2. Die Beurteilung der CC-Rechtsprechung durch die Juristen | 192 |
3. Eigene Beurteilung | 193 |
II. Chancen für eine Erweiterung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Frankreich | 195 |
1. Der Wegfall der Gründe, die früher einer Verfassungsmäßigkeitskontrolle der Gesetze entgegenstanden | 195 |
2. Die Forderungen nach einer Erweiterung der Verfassungsgerichtsbarkeit | 195 |
3. Die Problematik des Prüfungsmaßstabs | 197 |
Auszug aus der französischen Verfassung vom 4. Oktober 1958 | 198 |
Fundstellen der CC-Entscheidungen | 201 |
Literaturverzeichnis | 212 |